Gesamtübersicht

Unsere Weiterbildungen ermöglichen Ihnen, zusätzliche Qualifikationen zu erlangen oder sich in einem Bereich zu spezialisieren. Sie können auch nur einzelne Module aus den Lehrgängen besuchen. In unseren praxisnahen Kursen werden Fragen und Themen des Berufsalltags vertieft behandelt.

Vollständig anklickbar
Aus

Weiterbildungsfinder

Den Tank füllen und neu durchstarten!

Nach einer gewissen Unterrichtszeit wünschen sich Lehrpersonen eine Zeit der Inspiration. Wieder einmal auftanken und sich austauschen können.

Startdatum
neue Daten in Planung

Depressionen und Ängste bei Kindern

Die Veranstaltung zum Thema Depression und Ängste bei Kindern gibt einen Einblick über Symptome, Ursachen und Folgen für Kinder und liefert Anregungen, wie die Kinder im Schulalltag begleitet werden können.

Die gemeinsame Beurteilungskultur weiter entwickeln…

Einschätzung der aktuellen Beurteilungskultur sowie Orientierung und Handlungssicherheit schaffen.

Die Heldenreise – Medienkompetenzförderung mittels Spielfilmen

Helden als Identifikationsfiguren im Unterricht einsetzen und gleichzeitig die Medienkompetenz fördern.

Startdatum
nach Vereinbarung

Die Lehrperson macht’s aus! Standortbestimmung und Entwicklung der Klassenführungskompetenz

In zwei Halbtagen mit vorgängigen Situationsanalysen entwickeln die Lehrpersonen im Bereich Klassenführung, L-S-Beziehung und Klassenklima datenbasiert weiter – als Qualifikationsnachweis für die eigene Lehrtätigkeit.

Startdatum
nach Vereinbarung

Die Toolbox für einen stressfreien, erfolgreichen Berufsalltag

Vitalität & Resilient im Lehrerberuf durch AchtSAMkeit

Startdatum
nach Vereinbarung

Differenzieren – den Lernerfolg individuell steigern

Unterricht anzubieten, welcher den Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Entsprechende Möglichkeiten müssen von Lehrpersonen situations- und themenbezogen immer wieder neu geplant und erarbeitet werden.

Im Zentrum der Weiterbildung steht die Frage, wie Lehrpersonen dazu beitragen können, dass Schülerinnen und Schüler erfolgreich, motiviert und individualisiert lernen. Die Teilnehmenden erarbeiten Beispiele zur Differenzierung im eigenen Unterricht.

Digitales Lernen und Zusammenarbeiten mit Office 365 Education

Die verbreiteten Clouddienste von Office 365 Education eröffnen eine breite Palette von neuen Lernzugängen und Arbeitsweisen.

Startdatum
Angebot in Überarbeitung

DIPALOG

Worum geht es in DIPALOG.CH und wie werden die Trainingsdossiers zur Förderung der überfachlichen Lebens- und Schlüsselkompetenzen sinnvoll im pädagogischen Schulalltag eingesetzt.

Startdatum
nach Vereinbarung

E-Testing: Digitales Prüfen und Bewerten

Vorstellung sinnvoller Aufgabentypen in digitalen Prüfungen und Erstellung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten.

Startdatum
nach Vereinbarung

EBA-Coaching

EBA-Lernende brauchen spezielle Unterstützung, die Ihnen hilft in schwierige Situationen im Alltag oder im Beruf, eine Lösung zu finden. 

Startdatum
nach Vereinbarung

Einführung ins Lehrmittel NaTech 1-6

Anhand unterschiedlicher Beispiele wird die Konzeption, der Aufbau, die Struktur und der Gebrauch der Lehrmittelreihe NaTech 1-6 vermittelt. Durch praktisches Durchspielen anhand eines oder mehrerer Themen oder Themenketten (z.B. Magnetismus mit Elektrizität) wird der Einsatz des Lehrmittels «simuliert» und der spiralcurriculare Aufbau erkennbar. Dabei wird der Fokus auch auf den neuartigen Online-Kommentar (resp. der Online-Plattform, welche mit einem persönlichen Account genutzt werden kann) gerichtet.

Vollständig anklickbar
Aus

Abschlüsse und ECTS Credits

Die Weiterbildungslehrgänge wurden mit der Bologna-Reform eingeführt, um Weiterbildungen auf Hochschulstufe europaweit zu vereinheitlichen. Der zeitliche Aufwand für die einzelnen Lehrgänge wird mit ECTS-Punkten angegeben, wobei ein ECTS-Punkt 30 Arbeitsstunden entspricht. Die PHSG bietet einen Masterlehrgang sowie verschiedene Zertifikatslehrgänge und Kurse an. 

Masterlehrgang (MAS)
Ein MAS (Master of Advanced Studies) umfasst mindestens 60 ECTS-Punkte (1800 Arbeitsstunden).

Zertifikatslehrgang (CAS)
Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) umfasst mindestens 10 ECTS-Punkte (300 Arbeitsstunden). 

Kurs
Die Dauer von Kursen ist unterschiedlich. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Stella Maris - das Weiterbildungsgebäude der PHSG

Ein Gebäude mit Ausblick und Geschichte

Mit den schönen hellen Räumen und dem wunderbaren Ausblick auf den Bodensee lädt das Weiterbildungsgebäude Stella Maris ein, Abstand zum Berufsalltag zu gewinnen, neue Erkenntnisse zu erlangen, Ideen zu entwickeln und sich mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen. 

Nicht nur die Lage ist wunderschön, sondern das Gebäude hat auch eine Geschichte. Der Kantonsrat und Kirchenverwalter Roman Hertenstein war um 1850 mit den Schulverhältnissen, insbesondere mit dem Unterricht der Mädchen, nicht zufrieden und gründete deshalb 1853 eine private Mädchenrealschule. Viele Eltern liessen ihre Töchter hier unterrichten. Ab 1867 musste das Haus mehrmals vergrössert und in der Mitte aufgestockt werden. Das Institut entwickelte sich zu einer renommierten Erziehungsanstalt und wurde ab 1878 unter dem Namen «Stella Maris» (Stern des Meeres) weltbekannt.

Parking

Parkplatzbewirtschaftung Hochschulgebäude der PHSG

Unsere Parkplätze sind von Montag bis Freitag gebühren- und bewilligungspflichtig. Sie können über die Parkingpay-App eine Tages- (CHF 5.00) oder Halbtageskarte (CHF 2.50) lösen. Die Zahl der Parkplätze an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist begrenzt. Es gilt das «Blaue-Zone-Prinzip», daher können wir Ihnen keine Parkplatzgarantie abgeben. Bitte senden Sie uns vor Ihrer Weiterbildung eine E-Mail mit dem Autokennzeichen: E-Mail senden. Weitere Details zu Parkingpay und die Freischaltung Ihres Autokennzeichens finden Sie hier:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus