Bachelor-Master-Studium
Lassen Sie sich in neun Semestern zur Oberstufenlehrperson ausbilden.
Lassen Sie sich in neun Semestern zur Oberstufenlehrperson ausbilden.
Das Studium ist ein integratives Masterstudium, d.h. Fachausbildung und berufsspezifische Ausbildung erfolgen gleichzeitig. Das Bachelorstudium umfasst die ersten sechs Semester, das Masterstudium die Semester sieben bis neun. Im Rahmen des integrierten Bachelor-Master-Studiengangs werden mindestens 270 ECTS-Punkte erworben.
Obligatorische Einführungstage | Woche 36 |
Herbstsemester | Woche 37 - 51 |
Frühjahrssemester | Woche 08 - 21 |
Das Studium beinhaltet zahlreiche Studienfächer mit umfangreichem Inhalt. Einige Ausbildungsinhalte sind obligatorisch, unabhängig von den gewählten Studienfächern.
Aufnahme sur Dossier nach Ausbildung Sekundarstufe II und anschliessender Berufstätigkeit.
Die unterrichtspraktische Ausbildung ermöglicht den Erwerb der notwendigen Handlungskompetenz «Unterrichten und Erziehen» sowie die Erfahrung des Berufsauftrages. Die praktische Ausbildung erfolgt in Praxishalbtagen während der Studiensemester sowie in Kompaktpraktika.
Im ersten Studienjahr findet eine Eignungsüberprüfung statt. Diese besteht aus drei Praktika (HP1, HP2 & P1).
Modulnachweise
Module werden mit Leistungsüberprüfungen abgeschlossen. Leistungsüberprüfungen definierter Module liefern Noten, welche im Diplom aufgeführt werden.
Grundkompetenzen Deutsch
Die Studierenden weisen im ersten Studienjahr in einer Prüfung nach, dass sie über grundlegende berufsrelevante Sprachkompetenzen in der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit verfügen.
Zwischenprüfungen
Die Zwischenprüfung nach dem ersten Studienjahr umfasst mündliche und schriftliche Prüfungen in den gewählten Studienfächern.
Anmeldegebühr | CHF 200.-* |
Immatrikulationsgebühr | CHF 300.-* |
Zwischenprüfung | CHF 200.- |
Studienabschluss | CHF 200.- |
*keine Rückerstattung bei Nichtantritt
Semestergebühren | CHF 800.- / Semester |
Skripte, Bücher, Exkursionen | ca. CHF 200.- / Semester |
Anschaffung Notebook, Reisekosten und Lebenshaltungskosten je nach Praktikumsort, Beiträge zu Blockwochen und besonderen Veranstaltungen, Beitrag AHV/IV/EO
Gesuche für Stipendien und/oder Studiendarlehen sind in jenem Kanton einzureichen, in welchem sich der stipendienrechtliche Wohnsitz der Bewerberin oder des Bewerbers befindet.
Weitere Informationen und Gesuchsformulare sind auf der Website des Kantons St.Gallen verfügbar.
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Gossau
Seminarstrasse 7
9200 Gossau
Schweiz
Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.30 Uhr