Bild
Hochschulgebäude Hadwig mit blauem Himmel und Bäumen

Neues MINT-Zentrum im Hadwig

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen durfte im September 2022 im Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen ein neues MINT-Zentrum für die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II eröffnen. Damit ist die gesamte Expertise in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik unter einem Dach vereint.

Die immer schneller voranschreitenden Entwicklungen im wissenschaftlichen, technologischen und digitalen Umfeld müssen sich in der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen inhaltlich und didaktisch widerspiegeln. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Unterricht in der Volksschule und in der Berufsbildung am Puls der Zeit bleibt.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und in Zukunft auch den qualitativ hohen Standard der Lehrerinnen- und Lehrerbildung halten zu können, hat die Pädagogische Hochschule St.Gallen eine moderne und innovative Lehr- und Lernumgebungen im Bereich der MINT-Fächer realisiert.

Mit dem neuen MINT-Zentrum wurden die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an einem Standort vereint, und die Lehre (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) und Forschung & Entwicklung besser aufeinander abgestimmt. Zudem wird damit die Umsetzung der IT-Bildungsoffensive unterstützt und die Ausbildung von technischen Fachkräften in der Ostschweiz gefördert. Denn nur mit einem kreativen und spannenden Unterricht können das Interesse und die Freude an technischen Berufen an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden.

Labore und Seminarräume

Das fachdidaktische Lehr- und Lernkonzept im Bereich Naturwissenschaften und Technik sieht eine Verzahnung der unterschiedlichen Fachbereiche vor. Im neuen MINT-Zentrum ist es möglich, die praktische Lehre in Biologie, Physik, Chemie, Mathematik und Informatik in Laborräumen und in multimedial eingerichteten Seminarräumen flexibel zu gestalten. Die Laborräume wurden mit innovativen Experimentierinseln versehen, die eine praktische und sichere Ausgestaltung der Lernprozesse ermöglichen.

Für den Bereich Naturwissenschaften und Technik wurden folgende Räumlichkeiten erstellt:

  • Fachübungsräume für Biologie, Chemie und Physik
  • Vorbereitungs- und Sammlungsräume für Biologie, Chemie und Physik
  • Lehrübungs- und Seminarräume für Naturwissenschaften und Technik
  • Institutsarbeitsplätze

Medienwerkstatt

Lehrpersonen müssen wissen, wie die Lehr- und Lernformen der Zukunft aussehen und wie sich neue Technologien in den Unterricht einbinden lassen. In der Medienwerkstatt werden die Studierenden auf diese Herausforderungen vorbereitet. Hier lernen sie den Umgang mit und den Einsatz von modernster Informatik und Technik für den Unterricht. 

  • Bearbeitung von Video, Ton, Bildern, Fotostudio
  • Medienbearbeitung für das Webpublishing
  • Interaktive Whiteboards (Smart- und Activeboards)
  • 3D-Drucker, VR-Brillen, AI-Anwendungen
  • Grossformatdrucker bis DIN A0
  • CD/DVD-Produktionen mit Kopierroboter und Etikettendruck
  • Scannen von Bildern, Dias und Fotonegativen
  • Digitalisierung von Schallplatten, VHS-Videosequenzen oder Überspielung auf DVD
  • Umfangreiche Geräteausleihe

Mediathek

In der Mediathek des MINT-Zentrums wird das Konzept der «Bibliothek als dritten Pädagogen» weiter vorangetrieben. Dabei stehen nicht mehr ausschliesslich die Medien im Fokus, vielmehr verwandelt sich die Bibliothek durch eine besondere Raumgestaltung mit Ruhe- und Gruppenarbeitszonen in einen idealen Lernort für die konzentrierte und produktive Wissensarbeit: Dazu gehören Arbeitskojen für die ruhige Prüfungsvorbereitung ebenso wie eine inspirierende Lernumgebung für kreative Gruppenprozesse.

  • Printbestand von rund 20'000 Medien
  • Zugang zu rund 150'000 Medien des medienverbund.phsg
  • Zugang zu über 40 Millionen Printmedien via SLSP-Courier
  • Zugang zu Datenbanken, E-Books und E-Journals
  • Medienausstellungen
  • 25 Arbeitsplätze für Benutzende

Förderinnen und Förderer des MINT-Zentrums

Die PHSG hat für die Realisierung des MINT-Zentrums ein Fundraising durchgeführt.  Wir bedanken uns bei den Förderinnen und Fördern der MINT-Bildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.

Impressionen der Eröffnungsfeier MINT-Zentrum
Bild
Leute stehen nebeneinander und schauen in die Kamera
Bild
Horst Biedermann redet vor Publikum
Bild
Regierungsrat redet vor Publikum
Bild
Frau redet vor Publikum
Bild
Band der PHSG singt vor Publikum
Bild
Publikum klatscht
Bild
zwei Leute lachen in die Kamera
Bild
Leute gehen durch Bibliothek
Bild
Publikum hört aufmerksam zu
Bild
Nicolas Robin redet vor Publikum
Bild
Leute schauen sich Labor an

Bauphasen 

Die Bauarbeiten für das MINT-Zentrum dauerten von Mai 2021 bis September 2022 und gliederten sich in drei Phasen:

Mai - September 2021

  • Rückbau der alten Labore in den Hochschulgebäuden Hadwig und Gossau
  • Schaffung neuer Räume, die den neusten Erkenntnissen der Naturwissenschaftsfachdidaktik entsprechen
  • Verschiebung und Erweiterung der Medienwerkstatt und des bestehenden Medienlabors
  • Schaffung der baulichen und technischen Voraussetzungen für ein zusätzliches Medienlabor des Fachbereichs Informatik
  • Zurückgebaute Labore in Gossau werden zu drei Seminarräumen und einem Lernatelier umgestaltet

Dezember 2021 - Februar 2022

  • Schaffung zusätzlicher Institutsarbeitsplätze im Bereich Naturwissenschaften
  • Anpassung von Räumlichkeiten für die Lehre im MINT-Bereich

Mai - September 2022

  • Erweiterung der Mediathek im Hadwig durch einen vorgelagerten Glasbau im Gang
  • Schaffung moderner Lernplätze
  • Überarbeitung Thekenbereich der Mediathek
  • Barrierefreier Zugang zur Mediathek durch Anhebung des Bodens
Zwischenstand Bau MINT-Zentrum

Symbolischer Spatenstich

Die Bauarbeiten des MINT-Zentrums im Hochschulgebäude Hadwig sind seit einigen Wochen in vollem Gange. Verwaltungsdirektor Markus Seitz (links), Rektor Horst Biedermann (Mitte) und Leiter des Instituts Fachdidaktik Naturwissenschaften Nicolas Robin (rechts) haben den symbolischen Spatenstich anfangs Juni feierlich vorgenommen. 

Bildungsräume sind ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Bildung des Geistes von Lehrpersonen. Im neuen MINT-Zentrum werden Hochschuldozierende und Studierende die Idee einer innovativen und handlungsorientierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung verkörpern.

Prof. Dr. Nicolas Robin, Leiter Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften, Fachleiter Biologie
Bild
Portrait Nicolas Robin

Das MINT-Zentrum wird der sehr schnellen Entwicklung im technologischen Bereich gerecht. Es bietet Raum für eine innovative und hochwertige Lehre. Mit spannendem und kreativem Unterricht können gut ausgebildete Lehrpersonen Lernende für Technik begeistern.

Stephanie Eugster, Studentin PHSG
Bild
Eugster_Stephanie_PHSG

Die Gestaltung von Lernräumen verdient mehr Beachtung. Funktionale aber trotzdem offene und definierte Räume unterstützen zeitgemässes und modernes Lernen in hohem Masse. Inspirierende Lernräume sind Orte, an denen beflügeltes Lernen stattfinden kann, wie im neuen Mint-Zentrum.

Christian Senn, Oberstufenlehrer Schule Sevelen