Bild
zwei Personen an einem Beratungsgespräch

CAS Grundlagen der Beratung

Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen für die prozessorientierte Beratung im Arbeits- und Berufsfeld. Sie entwickeln das dafür notwendige Mindset und eignen sich hilfreiche Tools an, um Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse professionell zu begleiten. Damit verfügen sie über den praktischen und theoretischen Boden für die (weiterführende) Ausbildung in Supervision, Coaching und/oder Organisationsberatung.

Inhalt

Grundlagen

  • professionellen Dialog gestalten
  • Prozessorientierung
  • Werte und Haltungen
  • Präsenz und Improvisation

Auftragsklärung und Kontrakt 

  • Auftrag und Setting klären
  • Kontakt in der Beratung gestalten
  • interne und externe Beratung
  • Kontrakt

Prozesse und Strukturen

  • Architektur: einsteigen, Ausrichtung klären, begleiten, abschliessen
  • den Prozess gestalten und Veränderungen begleiten
  • die eigene Beratungsrolle entwickeln

Herausfordernde Situationen

  • Konflikte
  • Spiegelphänomene
  • Distanzberatung
  • Umgang mit Belastung und Druck

Methodenkoffer

  • Biographiearbeit
  • Kollegiale Beratung
  • Ressourcen- und Lösungsorientierte Beratung
  • Kunstorientiertes Arbeiten in der Beratung

Development Center

  • Labor: «Livesituationen» mit Beobachtungs- und Feedbackkriterien
  • Selbst- und Fremdeinschätzung der grundlegenden Beratungskompetenzen

Das eigene Beratungskonzept

  • Einführung

Kompetenzen

Beraterinnen und Berater

  • treten mit unterschiedlichen Personen und Gruppierungen in Kontakt und gestalten Beratungsbeziehungen nach professionellen Kriterien.
  • nehmen soziale Phänomene differenziert wahr, hören zu, erkennen und stellen ihre Beobachtungen zur Verfügung.
  • reflektieren konstruktiv selbstkritisch und theoretisch fundiert über die eigene Rollen-, Beziehungs- und Interventionsgestaltung.
  • gestalten Beratungen prozessorientiert.
  • setzen ein grundlegendes Repertoire von Beratungsmethoden situationsadäquat ein.
  • benennen die Grundzüge eines persönlichen Beratungskonzepts.
  • schätzen sich selbst und ihre Beratungsfähigkeiten realistisch ein und wissen, wie sie weiterlernen können.
     

Zielgruppe

  • alle Lehrpersonen Zyklus 1 - 3
  • Lehrpersonen Sek II
  • Personen mit Beratungsfunktionen in Bildung und Personalentwicklung
  • Personen aus Personalberatung und Personalentwicklung 
  • Führungskräfte aus personalrelevanten Bereichen 
  • Lehrpersonen und Erwachsenenbildner:innen 
  • Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Vorgesetzte aus Bildungsorganisationen 
  • Verantwortliche für Veränderungsprozesse in Organisationen

Voraussetzung

  • Abschluss im Tertiärbereich
  • Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung
  • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein
  • Berufserfahrung: 3 Jahre
  • Erfahrung als Berater:in 30 Stunden
  • Aufnahmen «sur dossier» sind möglich («Äquivalenzregelung», siehe Download) 

Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Grundlagen der Beratung im Umfang von 15 ECTS-Punkten. 

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick

Dauer
18 Seminartage, 9h Gruppenlehrsupervision, 2 Onlinekonferenzen, 15h Intervision, Literaturstudium, Erarbeitung Kompetenznachweis 

Termine
Startdatum: 27. Juni 2024
Abschluss: 18. Januar 2025

Details siehe Datenplan unter Downloads
 

Kursort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 6800.–

Jetzt anmelden

    Vollständig anklickbar
    Aus
    Vollständig anklickbar
    Aus