Bild
eine Gruppe Menschen im Gespräch

CAS Supervision und Teamcoaching

Sie vertiefen theoretische und praktische Beratungsgrundlagen und erweitern Ihre handlungsleitenden Kompetenzen in Supervision und Teamcoaching. Beratungs-Settings gestalten Sie wertschätzend, dialogisch und rollenklar. Sie verfügen über ein professionelles Selbstverständnis und differenzieren das eigene Beratungskonzept weiter aus.

Inhalt

Konzeptionelle Grundlagen systemischer Beratungsarbeit (Supervision und Coaching)

  • Entwicklungslinien der Beratungsformate Supervision und Coaching
  • Architektur der Beratung bzw. des Beratungsgesprächs
  • Was systemisch-lösungsorientierte Berater/innen tun, wie sie intervenieren, mit welcher Haltung und welchen Methoden und Techniken 
  • Unterscheidung zwischen System und Systemumwelt. Mechanistische und systemische Sichtweise der Welt und ihre Bedeutung für die Supervision und für das Coaching
  • Die Wurzeln systemischer Weltsicht (Haltung) und des systemischen Denkens: konstruktivistische Erkenntnisposition, Konstruktion von «Wirklichkeit», Verhältnis zwischen Realität und subjektiver Konstruktion, Position des Beobachters

Gruppen und Teams, Phänomene in Gruppen und Teams, Gruppendynamik

  • Erfahrungen in Gruppen und Teams. Unterscheidungen und Definitorisches: Gruppe und Team
  • Spezifika der Beratungsformate Gruppen- und Teamsupervision, Gruppen- und Teamcoaching, Teamentwicklung
  • Phänomene wahrnehmen, Dynamiken erkennen und nutzen: Der dreidimensionale Gruppenraum – Zugehörigkeit, Intimität und Macht
  • Gruppendynamik: Erfahrungen reflektieren erfahren

Supervision und Coaching in Gruppen und Teams

  • Beratungsmodelle in Gruppen und Teams, Verlaufsmodelle
  • Die Bedeutung des «Falls» in der Supervision bzw. im Coaching

Professionalität und Qualität in der Supervision, im Coaching

  • Von der Beratungsanfrage zur Interventionsplanung und Intervention
  • Qualitätsstandards: Wirkprinzipien der Beratung
  • Ethische Implikationen der Supervision und des Coaching

Integratives Beratungsverständnis und -konzept

  • Vom impliziten zum expliziten Beratungskonzept: Erkenntnisse und nächste Schritte
  • Das Konzept der subjektiven Theorien und der «reflective practicioners» (Survival, Mastery, Routine Stage)
  • Vom impliziten zum expliziten Wissen über Beratung: Wissensbestände und -struktur des professionellen Beratungskonzepts (Schreyögg: Metatheorien, Basistheorien, Beratungsprinzipien und Praxeologie)

Supervision und Coaching bei Konflikten

  • Konfliktbiografische Aspekte und persönliche Konfliktfähigkeit 
  • Stabilität und Instabilität in Teams und Organisationen
  • Konfliktfestigkeit bei Individuen, in Teams und Organisationen
  • Konfliktformen. Konfliktdynamik und Konfliktanalyse in (Supervisions-)Gruppen und Teams
  • Mediative Ansätze in der Bearbeitung von Konflikten in Gruppen und Teams

Supervision und Coaching im Kontext der Organisation

  • Konzept der Lernenden Organisation: Persönliche Professionalisierung (Personal Mastery), mentale Modelle, gemeinsame Visionen, Teamlernen: Teamentwicklung und Teamcoaching 
  • «dialogos» und dialogische Haltung: Dialogkompetenzen in der Interaktion in und mit Gruppen und Teams

Merkmale von Organisationen und deren Einflüsse auf Personen und Teams

  • Lernende Organisation: Verinnerlichung des systemischen Denkens und Handelns
  • Rahmen für Interventionen und Veränderungen: die «Matrix» hinter der Person
  • Systemrelevante Informationen im Erstkontakt in Organisationen und Konsequenzen für den Beratungsprozess
     

Kompetenzen

Als Supervisorin und Supervisor

  • sensibilisieren Sie ihre Wahrnehmung für die Vielfalt der Phänomene, die sich in der Interaktion in der Arbeit mit Gruppen und Teams zeigen und sind fähig, diese einzubeziehen.
  • kennen Sie wesentliche Dimensionen der systemischen Beratungsansatzes (Supervision und Coaching), erproben, reflektieren und wenden diesen an.
  • sind Sie sich der Kompetenzen, auf die sie aufbauen können, bewusst.
  • erkennen Sie Entwicklungspotenziale in ihrer Rolle als Coach und Supervisor:in.
  • gestalten Sie in der Arbeit mit Gruppen und Teams Beziehungen und Rollen bewusst und halten sich an relevante Prinzipien der Professionalität und Ethik.
  • sind Sie vertraut mit Faktoren der Gruppendynamik, der Teambildung und Teamentwicklung und nutzen strukturierende und prozessfördernde Interventionen.
  • erarbeiten Sie sich ein eigenes Set von Methoden (Praxeologie), das sie kompetent handhaben (Gesprächsführung, erlebensaktivierende, erzählungsorientierte, mediengestützte und Handlungsbezogene Interventionen).
  • stärken Sie ihre Konfliktfestigkeit, verstehen Konfliktdynamiken und sind fähig, Konfliktklärungen zu moderieren.
  • untersuchen Sie ausgehend von Fachliteratur Definitionen der Beratungsformate Supervision und Coaching und schärfen so ihr persönliches Verständnis dieser Beratungsformate.
  • setzen Sie sich mit konzeptionellen Fragen der Supervision und des Coachings auseinander und skizzieren ihr persönliches Beratungskonzept entlang der Wissensstruktur der Beratung (Meta-, Basis- und Beratungstheorien sowie Praxeologie).

Zielgruppe

  • Personen aller Branchen mit Beratungsaufgaben in Bildung, Personal-, Team- oder Organisationsentwicklung
  • Führungskräfte oder Fachpersonen mit Teamleitungsfunktionen
  • Schulleitende
  • Verantwortliche für Veränderungsprozesse in Organisationen
  • Berufs- und Erwachsenenbildner:innen
  • Lehrpersonen der Volksschule und der Sek II

Voraussetzung

  • Abschluss im Tertiärbereich

  • Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung
  • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein
  • Berufserfahrung: 3 Jahre
  • Erfahrung als zu beratende Person: 30 Stunden
  • Aufnahmen «sur dossier» sind möglich («Äquivalenzregelung», siehe Download) 

Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Supervision und Teamcoaching im Umfang von 15 ECTS-Punkten

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick 2025

Dauer
15 Seminartage, 17.5h Gruppenlehrsupervision, 3x 2h Onlinekonferenzen, 12h Intervision, Literaturstudium, Erarbeitung Kompetenznachweis

Termine
Startdatum: 27. März 2025
Abschluss: 19. September 2025

Anmeldeschluss
14. Februar 2025

Details siehe Datenplan unter Downloads

Lehrgangsleitung
Silvio Sgier

Kursort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 7400.-

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick 2026

Dauer
15 Seminartage, 17.5h Gruppenlehrsupervision, 3x 2h Onlinekonferenzen, 12h Intervision, Literaturstudium, Erarbeitung Kompetenznachweis

Termine
Startdatum: 26. März 2026
Abschluss: 11. September 2026

Anmeldeschluss
13. Februar 2026

Details siehe Datenplan unter Downloads

Lehrgangsleitung
Silvio Sgier

Kursort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
CHF 7400.-

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus
Gesamtüberblick MAS Beratung

Der «CAS Supervision und Teamcoaching» ist Teil des Masterstudiengangs Beratung.
 

Vollständig anklickbar
Aus

Der CAS SV hat mein Beratungsverständnis vertieft und in vielerlei Hinsicht geschärft. Die Reflexion meines Beratungshandelns im professionellen Setting hinterfragen zu lassen, ist für mich ein Qualitätsanspruch, der durch das Angebot der PHSG vollumfänglich erfüllt wurde.

Martin Koster, Erziehungs- und Jugendberater, Primarlehrer und Sozialarbeiter FH Teilnehmer CAS Supervision und Teamcoaching
Bild
Teilnehmer CAS Supervision und Teamcoaching
Vollständig anklickbar
Aus
Wir sind gerne für Sie da.
Vollständig anklickbar
Aus