Bild
zwei Personen an einem Beratungsgespräch

DAS Beratung

Je nach gewähltem Schwerpunkt wird mit der Diplomarbeit ein abschliessender Kompenznachweis in Supervision und Coaching oder in Organisationsberatung und Coaching erworben.

Diplomarbeit

Ausgehend von einer für den Studiengang relevanten Fragestellung werden Kompetenzen ausgewiesen, die im Studiengang erworben worden sind. Die Studierenden setzen sich mit ihrem Berufsverständnis und ihrer Berufsidentität als Beratende auseinander. Sie begründen und reflektieren beraterisches Handeln auf der Grundlage fachliche anerkannter und relevanter Methoden, Konzepte und Modelle. Sie entwickeln theoriebasiert die Grundlagen für ein handlungsleitendes Beratungskonzept. 

Die Diplomarbeit ist eine Form der externen Rechenschaftslegung. Die Arbeit weist gegenüber Externen aus, dass die Absolvierenden eines Studiengangs über eine Expertise verfügen, die fachlich fundiert und für die Praxis relevant ist.

Inhalt

  • Vertiefung von für das eigene beraterische Handeln relevanten Ausbildungsinhalte
  • Professionsidentität und -verständnis der Beratung
  • Diskussion und Reflexion von Beratungshandeln anhand relevanter Methoden, Konzepte und Modelle
  • Grundlagen eines handlungsleitenden Beratungskonzeptes
     

Kompetenzen

Beraterinnen und Berater

  • bearbeiten und beschreiben eine für den angestrebten Abschluss relevante Problem- bzw. Fragestellung systematisch und nachvollziehbar.
  • rezipieren themenrelevante Fachliteratur und Studienergebnisse und diskutieren diese nach fachlichen Kriterien diskutieren.
  • beantworten ihre Problem- bzw. Fragestellung gestützt auf die erarbeiteten Erkenntnisse.
  • leiten für den Kontext der gewählten Fragestellung relevante Konsequenzen ab.
  • dokumentieren den wissenschaftlichen Arbeitsprozess nachvollziehbar.

Zielgruppe

  • alle Lehrpersonen Zyklus 1 - 3
  • Lehrpersonen Sek II
  • Personen mit Beratungsfunktionen in Bildung und Personalentwicklung
  • Personen aus Personalberatung und Personalentwicklung 
  • Führungskräfte aus personalrelevanten Bereichen 
  • Lehrpersonen und Erwachsenenbildner:innen 
  • Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Vorgesetzte aus Bildungsorganisationen 
  • Verantwortliche für Veränderungsprozesse in Organisationen

Voraussetzung

Abschluss von CAS Grundlagen der Beratung und CAS Supervision und Teamcoaching oder Abschluss von CAS Grundlagen der Beratung und CAS Organisationsberatung (oder Nachweis gleichwertiger Abschlüsse anderer Institutionen)

und grundsätzlich:

  • Abschluss im Tertiärbereich
  • Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung
  • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein
  • Berufserfahrung: 3 Jahre
  • Erfahrung als Berater:in 30 Stunden
  • Aufnahmen «sur dossier» sind möglich («Äquivalenzregelung», siehe Download) 

Abschluss

Diploma of Advanced Studies in Supervision und Coaching im Umfang von 35 ECTS-Punkten oder 
Diploma of Advanced Studies in Coaching und Organisationsberatung im Umfang von 35 ECTS-Punkten

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick

Dauer
3h individuelle Beratung, Literaturstudium, Erarbeitung Kompetenznachweis 

Termin
Startdatum nach individueller Absprache

Anmelden per E-Mail 

Kursort

Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
folgt
 

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus