Gesamtübersicht

Unsere Weiterbildungen ermöglichen Ihnen, zusätzliche Qualifikationen zu erlangen oder sich in einem Bereich zu spezialisieren. Sie können auch nur einzelne Module aus den Lehrgängen besuchen. In unseren praxisnahen Kursen werden Fragen und Themen des Berufsalltags vertieft behandelt.

Vollständig anklickbar
Aus

Weiterbildungsfinder

Refresher für Ehemalige der LZWB | IWB

Ehemalige Teilnehmende treffen sich, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Bekanntes der Langzeitweiterbildung/Intensivweiterbildung in der Gruppe aufzufrischen.

Den Tank füllen und neu durchstarten!

Nach einer gewissen Unterrichtszeit wünschen sich Lehrpersonen eine Zeit der Inspiration. Wieder einmal auftanken und sich austauschen können.

Startdatum
neue Daten in Planung

ERG unterrichten: Grundlagen für den Zyklus 1 und 2

Der Kurs beschreibt in einem ersten Teil die Rahmenbedingungen, die Kompetenzbereiche NMG 10-12 und die didaktischen Besonderheiten des neuen Faches ERG. 

Startdatum
neues Datum folgt
Anmeldeschluss
zwei Wochen vor Kursbeginn

Handlungskompetenzorientierte (HKO) Lernprozesse verstehen - Modul 1

Im Modul befassen sich die Teilnehmenden mit den Grundzügen und Kernideen eines handlungskompetenzorientierten Lernprozesses.

Startdatum
nach Vereinbarung

Handlungskompetenzorientierte (HKO) Lernaufgaben entwickeln-Modul 2

Im Modul befassen sich die Teilnehmenden mit den Kriterien und Indikatoren von handlungskompetenzorientierten Lernaufgaben.

Startdatum
nach Vereinbarung

Selbstorganisierte Lernprozesse (SOL) entwickeln und begleiten - Modul 3

Im Modul befassen sich die Teilnehmenden mit den Prinzipien von selbstorganisierten Lernprozessen (SOL).

Startdatum
nach Vereinbarung

Kurs WAH für Hauswirtschaftslehrpersonen

Ausgebildete Hauswirtschafts-Lehrpersonen erarbeiten die im Lehrplan 21 neu dazugekommenen Kompetenzen.

Startdatum
jeweils zu Semesterbeginn im Herbst oder Frühling
Anmeldeschluss
1 Monat vor Semesterbeginn

KomMINT - Die Technologie hinter der Kommunikation

Digitaler Kommentar für Lehrpersonen als Unterrichtseinheiten zu den
Kommunikationstechnologien.

«NaTech 7 – 9»: Vertiefung Chemie

Chemie-Kapitel anhand von konkreten Arbeitsmaterialien exemplarisch durchspielen und sowohl fachlich wie auch fachdidaktisch diskutieren.

Startdatum
nach Vereinbarung

«NaTech 7 – 9»: Vertiefung Biologie

Physikkapitel werden anhand von konkreten Arbeitsmaterialien exemplarisch durchgespielt und fachlich sowie fachdidaktisch diskutiert.

Startdatum
auf Anfrage

«NaTech 7–9»:Vertiefung Physik

Die Physik-Kapitel anhand von konkreten Arbeitsmaterialien exemplarisch durchspielen und sowohl fachlich wie auch fachdidaktisch diskutieren.

Startdatum
nach Vereinbarung

Reform Verkauf 2022+ und Kaufleute 2023

Weiterbildung der Berufsbildungsverantwortlichen in den beruflichen Grundbildungen Verkauf/Detailhandel und Kaufleute

Startdatum
siehe einzelne Kurse

Beurteilung im Fachbereich Gestalten Zyklus 1

Anhand von förderorientierten Kriterien Gestaltungsprozesse planen, formulieren und beurteilen

Startdatum
buchbar ab 01.01.2022

Beurteilung im Textilen Gestalten – Prozesse und Produkte begutachten

Herausfordernde Aufgabenstellung als Ausgangspunkt für formative und summative Beurteilungsformen im Textilen Gestalten

Startdatum
buchbar ab 01.01.2022

Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE) – in allen Fächern zu Hause

Was ist BNE? Wir begleiten Sie auf der Suche nach der Antwort und unterstützen Sie mit konkreten Umsetzungsideen.

Startdatum
nach Vereinbarung

Klassenführung

Instrumente, Massnahmen und Methoden für eine gute Klassenführung erarbeiten, repetieren und reflektieren.

Startdatum
nach Vereinbarung
Vollständig anklickbar
Aus

Abschlüsse und ECTS Credits

Die Weiterbildungslehrgänge wurden mit der Bologna-Reform eingeführt, um Weiterbildungen auf Hochschulstufe europaweit zu vereinheitlichen. Der zeitliche Aufwand für die einzelnen Lehrgänge wird mit ECTS-Punkten angegeben, wobei ein ECTS-Punkt 30 Arbeitsstunden entspricht. Die PHSG bietet einen Masterlehrgang sowie verschiedene Zertifikatslehrgänge und Kurse an. 

Masterlehrgang (MAS)
Ein MAS (Master of Advanced Studies) umfasst mindestens 60 ECTS-Punkte (1800 Arbeitsstunden).

Zertifikatslehrgang (CAS)
Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) umfasst mindestens 10 ECTS-Punkte (300 Arbeitsstunden). 

Kurs
Die Dauer von Kursen ist unterschiedlich. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Stella Maris - das Weiterbildungsgebäude der PHSG

Ein Gebäude mit Ausblick und Geschichte

Mit den schönen hellen Räumen und dem wunderbaren Ausblick auf den Bodensee lädt das Weiterbildungsgebäude Stella Maris ein, Abstand zum Berufsalltag zu gewinnen, neue Erkenntnisse zu erlangen, Ideen zu entwickeln und sich mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen. 

Nicht nur die Lage ist wunderschön, sondern das Gebäude hat auch eine Geschichte. Der Kantonsrat und Kirchenverwalter Roman Hertenstein war um 1850 mit den Schulverhältnissen, insbesondere mit dem Unterricht der Mädchen, nicht zufrieden und gründete deshalb 1853 eine private Mädchenrealschule. Viele Eltern liessen ihre Töchter hier unterrichten. Ab 1867 musste das Haus mehrmals vergrössert und in der Mitte aufgestockt werden. Das Institut entwickelte sich zu einer renommierten Erziehungsanstalt und wurde ab 1878 unter dem Namen «Stella Maris» (Stern des Meeres) weltbekannt.

Parking

Parkplatzbewirtschaftung Hochschulgebäude der PHSG

Unsere Parkplätze sind von Montag bis Freitag gebühren- und bewilligungspflichtig. Sie können über die Parkingpay-App eine Tages- (CHF 5.00) oder Halbtageskarte (CHF 2.50) lösen. Die Zahl der Parkplätze an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist begrenzt. Es gilt das «Blaue-Zone-Prinzip», daher können wir Ihnen keine Parkplatzgarantie abgeben. Bitte senden Sie uns vor Ihrer Weiterbildung eine E-Mail mit dem Autokennzeichen: E-Mail senden. Weitere Details zu Parkingpay und die Freischaltung Ihres Autokennzeichens finden Sie hier:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weiterbildungsgutschein

Noch nie war es so einfach, Weiterbildung zu verschenken! 

Weiterbildungsgutschein.ch, das neue Gutscheinsystem für die Weiterbildung vom SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung), macht es möglich.

Wir nehmen Weiterbildungsgutscheine als Zahlungsmittel entgegen, sofern die Zulassung bestätigt werden kann.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Zentrum Weiterbildung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus

Partner