Gesamtübersicht

Unsere Weiterbildungen ermöglichen Ihnen, zusätzliche Qualifikationen zu erlangen oder sich in einem Bereich zu spezialisieren. Sie können auch nur einzelne Module aus den Lehrgängen besuchen. In unseren praxisnahen Kursen werden Fragen und Themen des Berufsalltags vertieft behandelt.

Vollständig anklickbar
Aus

Weiterbildungsfinder

Master of Arts Schulentwicklung

Der Masterstudiengang Schulentwicklung IBH qualifiziert die Absolventen als Expertinnen und Experten für Schulentwicklungsprozesse.

Startdatum
Herbst 2024

Master of Arts Early Childhood Studies

Thematischer Schwerpunkt ist die Bildung jüngerer Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren.

Startdatum
Oktober 2023

Homo, Bi, Trans, Hetero, Queer – Akzeptanz macht Schule!

Reflexion, wie der Schulalltag von Jugendlichen unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten erlebt werden kann. 

Startdatum
nach Vereinbarung

Mehrsprachiges Lesetheater

Beim «Mehrsprachigen Lesetheater» handelt es sich um eine Sprachfächer übergreifende Variante eines kooperativen Lautleseverfahrens. Das Besondere ist, dass die Förderung nicht nur auf das flüssige Lesen in Deutsch, sondern auch auf das flüssige Lesen in den Fremdsprachen Englisch und Französisch abzielt. Für das Lesetraining werden mehrsprachige Texte eingesetzt. Darüber hinaus können die Migrationssprachen der Kinder einbezogen werden, um die Akzeptanz der sprachlichen Vielfalt in einer Klasse zu erhöhen. 

Startdatum
ab Juni 2024

E-Testing: Digitales Prüfen und Bewerten

Vorstellung sinnvoller Aufgabentypen in digitalen Prüfungen und Erstellung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten.

Startdatum
nach Vereinbarung

Projektlernen mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Längerfristige Projekte mit Schülerinnen und Schülern planen – durchführen – bewerten: Die Teilnehmenden lernen verschiedene Werkzeuge und Vorgehensweisen zum Planen und Begleiten erfolgreichen Projektlernens kennen und Lehrplaninhalte schüleradäquat als Lernprojekte zu arrangieren. Sie konzipieren ein konkretes Thema als Projekt zur direkten gemeinsamen fächer-, jahrgangs- und/oder auch stufenübergreifenden Umsetzung.

Startdatum
nach Vereinbarung

Generation Z – und jetzt?

Wie sieht es denn mit der aktuellen Generation unserer Lernenden aus? Ist diese Generation Z tatsächlich anders als die Generationen zuvor?

Startdatum
nach Vereinbarung

Konstruktiver Umgang mit Heterogenität in der Schule

Unterstützung und Beratung in Schul- und Unterrichtsentwicklung im Spannungsfeld von Individualisierung und Sozialisierung. 

Startdatum
nach Vereinbarung

Diplomstudiengang Berufskundlicher Unterricht BKU

Der Studiengang richtet sich an hauptamtliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen und Höheren Fachschulen.

Startdatum
August 2024
Anmeldeschluss

Umgang mit Disziplinarproblemen

Strategien erarbeiten und persönliche Kompetenzen weiterentwickeln für den Umgang mit Disziplinarproblemen im Unterricht. 

Startdatum
nach Vereinbarung

Unterstützen, begleiten, fördern von jungen Menschen – ein Ding der Unmöglichkeit?

Lösungsansätze für den Unterricht unter Berücksichtigung der Lebenswelten junger Lernender entwickeln und diskutieren.

Startdatum
nach Vereinbarung

Modul 3 SVEB | Individuelle Lernprozesse unterstützen

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie individuelle Lernprozesse unterstützen und begleiten können.

CAS Förderorientierte Kompetenzdiagnostik

Der neue CAS bietet die Möglichkeit, ein vertieftes Wissen zu förderorientierter Kompetenzdiagnostik zu entwickeln. 

Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der verschiedenen Elterngespräche und lernen ihre kommunikative Wirkung kennen und reflektieren diese. Sie sind sich der Bedeutung der personenzentrierten Kommunikation bewusst und lernen Hilfsmittel zur Vorbereitung eines anspruchsvollen Elterngesprächs kennen.

Startdatum
nach Vereinbarung

Standortbestimmung Bildungsurlaub: Wo stehe ich? Wohin will ich?

Sind Sie seit längerer Zeit als Lehrperson tätig und denken an einen längeren Unterbruch Ihrer Unterrichtstätigkeit? Fragen Sie sich, wie Sie die frei werdende Zeit inhaltlich gestalten möchten?

Startdatum
06.12.2023
Anmeldeschluss

Einführung ins Lehrmittel NaTech 1-6

Anhand unterschiedlicher Beispiele wird die Konzeption, der Aufbau, die Struktur und der Gebrauch der Lehrmittelreihe NaTech 1-6 vermittelt. Durch praktisches Durchspielen anhand eines oder mehrerer Themen oder Themenketten (z.B. Magnetismus mit Elektrizität) wird der Einsatz des Lehrmittels «simuliert» und der spiralcurriculare Aufbau erkennbar. Dabei wird der Fokus auch auf den neuartigen Online-Kommentar (resp. der Online-Plattform, welche mit einem persönlichen Account genutzt werden kann) gerichtet.

Vollständig anklickbar
Aus

Abschlüsse und ECTS Credits

Die Weiterbildungslehrgänge wurden mit der Bologna-Reform eingeführt, um Weiterbildungen auf Hochschulstufe europaweit zu vereinheitlichen. Der zeitliche Aufwand für die einzelnen Lehrgänge wird mit ECTS-Punkten angegeben, wobei ein ECTS-Punkt 30 Arbeitsstunden entspricht. Die PHSG bietet einen Masterlehrgang sowie verschiedene Zertifikatslehrgänge und Kurse an. 

Masterlehrgang (MAS)
Ein MAS (Master of Advanced Studies) umfasst mindestens 60 ECTS-Punkte (1800 Arbeitsstunden).

Zertifikatslehrgang (CAS)
Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) umfasst mindestens 10 ECTS-Punkte (300 Arbeitsstunden). 

Kurs
Die Dauer von Kursen ist unterschiedlich. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Stella Maris - das Weiterbildungsgebäude der PHSG

Ein Gebäude mit Ausblick und Geschichte

Mit den schönen hellen Räumen und dem wunderbaren Ausblick auf den Bodensee lädt das Weiterbildungsgebäude Stella Maris ein, Abstand zum Berufsalltag zu gewinnen, neue Erkenntnisse zu erlangen, Ideen zu entwickeln und sich mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen. 

Nicht nur die Lage ist wunderschön, sondern das Gebäude hat auch eine Geschichte. Der Kantonsrat und Kirchenverwalter Roman Hertenstein war um 1850 mit den Schulverhältnissen, insbesondere mit dem Unterricht der Mädchen, nicht zufrieden und gründete deshalb 1853 eine private Mädchenrealschule. Viele Eltern liessen ihre Töchter hier unterrichten. Ab 1867 musste das Haus mehrmals vergrössert und in der Mitte aufgestockt werden. Das Institut entwickelte sich zu einer renommierten Erziehungsanstalt und wurde ab 1878 unter dem Namen «Stella Maris» (Stern des Meeres) weltbekannt.

Parking

Parkplatzbewirtschaftung Hochschulgebäude der PHSG

Unsere Parkplätze sind von Montag bis Freitag gebühren- und bewilligungspflichtig. Sie können über die Parkingpay-App eine Tages- (CHF 5.00) oder Halbtageskarte (CHF 2.50) lösen. Die Zahl der Parkplätze an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist begrenzt. Es gilt das «Blaue-Zone-Prinzip», daher können wir Ihnen keine Parkplatzgarantie abgeben. Bitte senden Sie uns vor Ihrer Weiterbildung eine E-Mail mit dem Autokennzeichen: E-Mail senden. Weitere Details zu Parkingpay und die Freischaltung Ihres Autokennzeichens finden Sie hier:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weiterbildungsgutschein

Noch nie war es so einfach, Weiterbildung zu verschenken! 

Weiterbildungsgutschein.ch, das neue Gutscheinsystem für die Weiterbildung vom SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung), macht es möglich.

Wir nehmen Weiterbildungsgutscheine als Zahlungsmittel entgegen, sofern die Zulassung bestätigt werden kann.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Zentrum Weiterbildung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus

Partner