Gesamtübersicht

Unsere Weiterbildungen ermöglichen Ihnen, zusätzliche Qualifikationen zu erlangen oder sich in einem Bereich zu spezialisieren. Sie können auch nur einzelne Module aus den Lehrgängen besuchen. In unseren praxisnahen Kursen werden Fragen und Themen des Berufsalltags vertieft behandelt.

Vollständig anklickbar
Aus

Weiterbildungsfinder

Ich führe, also bin ich (Lehrperson)

Über die Arbeit mit Schlüsselsituationen in der Klassenführung werden Ressourcen aktiviert für fordernde Situationen im Schulalltag.

Startdatum
Anmeldeschluss

Zertifikatsmodul: Coaching von Einzelpersonen

Baut auf den Modulen Coaching Essentials und Integrative Prozessberatung auf.

Startdatum
Anmeldeschluss

Intensivweiterbildung kompakt: Persönlichkeitsentwicklung und Perspektivenwechsel

Wir fördern Ihre Persönlichkeitsentwicklung und bereiten Sie für Ihre individuelle Zwischenphase vor.

Startdatum
Anmeldeschluss

Belastete Schüler:innen - Herausforderndes Verhalten

Auf der Grundlage einer verstehenden Haltung werden Zugänge und Methoden im Umgang mit herausforderndem Verhalten im Schulalltag vertieft.

Startdatum
Anmeldeschluss

Differenzierung im Kindergarten

Die Weiterbildung richtet sich an Kindergartenpädagog:innen, die ihr Wissen im Bereich der Lernbegleitung und Differenzierung vertiefen wollen.

Startdatum
Anmeldeschluss

Pädagogischer ICT-Support

Im Modul «Pädagogischer ICT-Support» beschäftigen Sie sich intensiv mit Ihrer Doppelrolle als Lehrkraft und als PICTS. Dabei definieren Sie Ihre spezifischen Aufgabenbereiche und erweitern Ihr Wissen in Schlüsselbereichen wie Weiterbildung, Support, Beratung, Gestaltung von Lernräumen und Wissensmanagement.

Startdatum
Anmeldeschluss

Kulturelle und ästhetische Bildung einfach integriert

Kulturelle und ästhetische Bildung kreativ im Unterricht umsetzen – mit starken Partner:innen und praktischen Methoden.

Startdatum
Anmeldeschluss

CAS Supervision und Coaching von Teams

Erweiterung der handlungsleitenden Kompetenzen in Supervision und Teamcoaching 

Startdatum
Anmeldeschluss

Kooperieren im Schulalltag

Im Kurs werden Formen der Zusammenarbeit, die kooperative Bearbeitung von Lernangeboten sowie die Entscheidungsfindung in Teams thematisiert. 

Startdatum
Anmeldeschluss

Masterstufe MAS Beratung

Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ihrer Bedeutung für die Praxis der Beratung, Beitrag zum Fachdiskurs in einem selbst gewählten Beratungsfeld.

Startdatum
Anmeldeschluss

Lernen auf Lernpfaden – eigenverantwortlich und geführt

Lernpfade unterstützen Differenzierung und lassen Lernende ohne Orientierungsverlust am Lernprozess partizipieren. 

Startdatum
Anmeldeschluss

Intensivweiterbildung Persönlichkeitsentwicklung

6-wöchiger Lehrgang, in dem Sie sich während des Bildungssemesters mit persönlichkeitsstärkenden Fragen auseinandersetzen

Startdatum
Anmeldeschluss

CAS Fördern in Sprache und Mathematik

Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten in Sprachen Mathematik.
Neu sind auch einzelne Module buchbar.

Startdatum
Anmeldeschluss

Medienbildung/Medienerziehung

Das Modul «Medienbildung / Medienerziehung» bietet Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ideen. 

Startdatum
Anmeldeschluss

Intensivweiterbildung Unterrichtsentwicklung

4-wöchiges Modul, in dem Sie sich während des Bildungssemesters mit aktuellen didaktischen Konzepten auseinandersetzen

Startdatum
Anmeldeschluss
Vollständig anklickbar
Aus

Abschlüsse und ECTS Credits

Die Weiterbildungslehrgänge wurden mit der Bologna-Reform eingeführt, um Weiterbildungen auf Hochschulstufe europaweit zu vereinheitlichen. Der zeitliche Aufwand für die einzelnen Lehrgänge wird mit ECTS-Punkten angegeben, wobei ein ECTS-Punkt 30 Arbeitsstunden entspricht. Die PHSG bietet einen Masterlehrgang sowie verschiedene Zertifikatslehrgänge und Kurse an. 

Masterlehrgang (MAS)
Ein MAS (Master of Advanced Studies) umfasst mindestens 60 ECTS-Punkte (1800 Arbeitsstunden).

Zertifikatslehrgang (CAS)
Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) umfasst mindestens 10 ECTS-Punkte (300 Arbeitsstunden). 

Kurs
Die Dauer von Kursen ist unterschiedlich. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Stella Maris - das Weiterbildungsgebäude der PHSG

Ein Gebäude mit Ausblick und Geschichte

Mit den schönen hellen Räumen und dem wunderbaren Ausblick auf den Bodensee lädt das Weiterbildungsgebäude Stella Maris ein, Abstand zum Berufsalltag zu gewinnen, neue Erkenntnisse zu erlangen, Ideen zu entwickeln und sich mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen. 

Nicht nur die Lage ist wunderschön, sondern das Gebäude hat auch eine Geschichte. Der Kantonsrat und Kirchenverwalter Roman Hertenstein war um 1850 mit den Schulverhältnissen, insbesondere mit dem Unterricht der Mädchen, nicht zufrieden und gründete deshalb 1853 eine private Mädchenrealschule. Viele Eltern liessen ihre Töchter hier unterrichten. Ab 1867 musste das Haus mehrmals vergrössert und in der Mitte aufgestockt werden. Das Institut entwickelte sich zu einer renommierten Erziehungsanstalt und wurde ab 1878 unter dem Namen «Stella Maris» (Stern des Meeres) weltbekannt.

Parking

Parkplatzbewirtschaftung Hochschulgebäude der PHSG

Unsere Parkplätze sind von Montag bis Freitag gebühren- und bewilligungspflichtig. Sie können über die Parkingpay-App eine Tages- (CHF 5.00) oder Halbtageskarte (CHF 2.50) lösen. Die Zahl der Parkplätze an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist begrenzt. Es gilt das «Blaue-Zone-Prinzip», daher können wir Ihnen keine Parkplatzgarantie abgeben. Bitte senden Sie uns vor Ihrer Weiterbildung eine E-Mail mit dem Autokennzeichen: E-Mail senden. Weitere Details zu Parkingpay und die Freischaltung Ihres Autokennzeichens finden Sie hier:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus