Depressionen und Ängste bei Kindern

Die Veranstaltung zum Thema Depression und Ängste bei Kindern gibt einen Einblick über Symptome, Ursachen und Folgen für Kinder und liefert Anregungen, wie die Kinder im Schulalltag begleitet werden können.

Kursbeschreibung

1. Das Nervensystem und seine Rolle bei Störungsbildern: 

  • Funktionsweise des Nervensystems  
  • Der Einfluss des Nervensystems auf Lernprozesse und Verhalten 
  • Der Vagusnerv und seine Bedeutung für das Wohlbefinden und die Stressbewältigung 
  • Auswirkungen des «nervösen Nervensystems» auf Konzentration, Verhalten und Emotionen 

2. Störungsbilder im Fokus: 

  • Depressionen: erkennen, verstehen und unterstützen 
  • Ängste: Umgang mit Schüler:innen, die unter sozialen und schulischen Ängsten leiden (spezifisch soziale Angst, Schüchternheit, Prüfungsangst) 

3. Emotionale und soziale Kompetenzen stärken: 

  • Förderung von emotionaler Regulation  
  • Praktische Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung, die mit den Schülerinnen und Schülern angewendet werden können 
  • Kennenlernen der «Energieformel»: Wie kann aktiv an einem ausgewogenen Energiehaushalt gearbeitet werden? 

Ziel/Inhalt

  • Lehrpersonen kennen die Symptomatik von Depressionen und verschiedenen Ängsten bei Kindern (inkl. Prüfungsangst).
  • Lehrpersonen entwickeln ein tieferes Verständnis für das Zusammenspiel von Nervensystem, emotionalem Wohlbefinden und kognitiven Fähigkeiten.
  • Sie erfahren von Strategien zur Förderung eines unterstützenden Lernumfeldes, das die emotionalen und sozialen Herausforderungen von Schüler:innen berücksichtigt.

Zielgruppe

  • Lehrpersonen der Zyklen 1 - 3
  • Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen/Sozialarbeitende
Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick

Durchführung
Input: Mittwoch, 29. Oktober 2025
Workshop: Terminangabe folgt!

Zeiten
Input: 16.00 - 17.00 Uhr
Workshop: Zeitangabe folgt!

Dozentin
Katrin Graber

Durchführungsort
Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Kosten
Input: kostenlos
Kleingruppenworkshop: CHF 170.00

Anmeldung
Input

 Workshop

Vollständig anklickbar
Aus