Gesamtübersicht

Unsere Weiterbildungen ermöglichen Ihnen, zusätzliche Qualifikationen zu erlangen oder sich in einem Bereich zu spezialisieren. Sie können auch nur einzelne Module aus den Lehrgängen besuchen. In unseren praxisnahen Kursen werden Fragen und Themen des Berufsalltags vertieft behandelt.

Vollständig anklickbar
Aus

Weiterbildungsfinder

Die gemeinsame Beurteilungskultur weiter entwickeln…

Einschätzung der aktuellen Beurteilungskultur sowie Orientierung und Handlungssicherheit schaffen.

Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? (Standortbestimmung 1)

Fachpersonen zeigen mögliche Formen der Ausgestaltungen des Bildungsurlaubes auf.

Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? (Standortbestimmung 2)

Sie erhalten ein Bild über die aktuelle Beurteilungstätigkeit an Ihrer Schule um Entwicklungsmassnahmen anzugehen.

Beurteilen konkret und praxisnah: Material erstellen, erproben, optimieren

Gemeinsam in einer kleinen Gruppe werden mit einer Fachperson praxistaugliche und wirksame Ideen gesucht und realisiert.

Meine Beurteilungspraxis: Individuelle Beratung für Lehrpersonen

Konkretes Arbeiten an eigenen Fragestellungen und Fachcoaching, damit Sie sich im Bereich der Beurteilung sicher fühlen.

Kompetenz- und designorientierte Beurteilung

Individuelles Fördern mit kompetenzfördernden und designorientierten Aufgabensets im Textilunterricht

Startdatum
nach Vereinbarung

CAS Medienpädagogik - Medienkompetenz im digitalen Zeitalter

Ausbildung zu medienpädagogischen Fachpersonen für den Sozial-, Bildungs- und Bibliotheksbereich

Startdatum
geplant im Frühling 2024

Smartfeld - Coding Workshop für Lehrpersonen Zyklus III

Lehrpersonen werden beim Aufbau der persönlichen Programmierkompetenzen unterstützt. Den Lehrpersonen wird das Programmieren im Unterricht in einer heute etablierten blockbasierten (d.h. visuellen) Programmierumgebung, wie z.B. Scratch, nähergebracht. Das Grundlagenwissen für einen kreativen Informatikunterricht wird erweitert. Die multimediale Programmierumgebung unterstützt das kreative Erlernen der Programmiersprache. Das Lernen wird durch die visuelle Darstellung von Anweisungen und Kontrollstrukturen vereinfacht. Die Entwicklungsumgebung fördert experimentelles Lernen, Konstruktionismus und Learning by Design.

Startdatum
nach Vereinbarung

Smartfeld Kreativität in Natur und Technik - Smartshirt für Lehrpersonen Zyklus III

Kreativer Technik- und Informatikunterricht stellt besondere Herausforderungen. Dieser Kurs bündelt die im Projekt Smartshirt gesammelten Erfahrungen. 

Startdatum
nach Vereinbarung

Musikalisches Spiel zwischen Wahrnehmung und Bewertung in der 1./2. Klasse

Der Beurteilungskreislauf im Fachbereich Musik

Startdatum
nach Vereinbarung

Musikalisches Spiel zwischen Wahrnehmung und Bewertung im Kindergarten

Der Beurteilungskreislauf im Fachbereich Musik

Startdatum
nach Vereinbarung

Kompetenzorientiertes Beurteilen beim Experimentieren in der Primarschule

Vorgestellt werden selbst entwickelte Beurteilungsraster, welche beim Experimentieren mit Kindern in der Primarschule eingesetzt wurden.

Startdatum
nach Vereinbarung
Vollständig anklickbar
Aus

Abschlüsse und ECTS Credits

Die Weiterbildungslehrgänge wurden mit der Bologna-Reform eingeführt, um Weiterbildungen auf Hochschulstufe europaweit zu vereinheitlichen. Der zeitliche Aufwand für die einzelnen Lehrgänge wird mit ECTS-Punkten angegeben, wobei ein ECTS-Punkt 30 Arbeitsstunden entspricht. Die PHSG bietet einen Masterlehrgang sowie verschiedene Zertifikatslehrgänge und Kurse an. 

Masterlehrgang (MAS)
Ein MAS (Master of Advanced Studies) umfasst mindestens 60 ECTS-Punkte (1800 Arbeitsstunden).

Zertifikatslehrgang (CAS)
Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) umfasst mindestens 10 ECTS-Punkte (300 Arbeitsstunden). 

Kurs
Die Dauer von Kursen ist unterschiedlich. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Stella Maris - das Weiterbildungsgebäude der PHSG

Ein Gebäude mit Ausblick und Geschichte

Mit den schönen hellen Räumen und dem wunderbaren Ausblick auf den Bodensee lädt das Weiterbildungsgebäude Stella Maris ein, Abstand zum Berufsalltag zu gewinnen, neue Erkenntnisse zu erlangen, Ideen zu entwickeln und sich mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen. 

Nicht nur die Lage ist wunderschön, sondern das Gebäude hat auch eine Geschichte. Der Kantonsrat und Kirchenverwalter Roman Hertenstein war um 1850 mit den Schulverhältnissen, insbesondere mit dem Unterricht der Mädchen, nicht zufrieden und gründete deshalb 1853 eine private Mädchenrealschule. Viele Eltern liessen ihre Töchter hier unterrichten. Ab 1867 musste das Haus mehrmals vergrössert und in der Mitte aufgestockt werden. Das Institut entwickelte sich zu einer renommierten Erziehungsanstalt und wurde ab 1878 unter dem Namen «Stella Maris» (Stern des Meeres) weltbekannt.

Parking

Parkplatzbewirtschaftung Hochschulgebäude der PHSG

Unsere Parkplätze sind von Montag bis Freitag gebühren- und bewilligungspflichtig. Sie können über die Parkingpay-App eine Tages- (CHF 5.00) oder Halbtageskarte (CHF 2.50) lösen. Die Zahl der Parkplätze an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist begrenzt. Es gilt das «Blaue-Zone-Prinzip», daher können wir Ihnen keine Parkplatzgarantie abgeben. Bitte senden Sie uns vor Ihrer Weiterbildung eine E-Mail mit dem Autokennzeichen: E-Mail senden. Weitere Details zu Parkingpay und die Freischaltung Ihres Autokennzeichens finden Sie hier:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weiterbildungsgutschein

Noch nie war es so einfach, Weiterbildung zu verschenken! 

Weiterbildungsgutschein.ch, das neue Gutscheinsystem für die Weiterbildung vom SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung), macht es möglich.

Wir nehmen Weiterbildungsgutscheine als Zahlungsmittel entgegen, sofern die Zulassung bestätigt werden kann.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Zentrum Weiterbildung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus

Partner