Bild
Gruppe junge Leute im Gespräch

Kulturelle und ästhetische Bildung einfach integriert  

Inhalt

Diese Weiterbildung richtet sich an berufseinsteigende Lehrpersonen im ersten und zweiten Berufsjahr.

Wie lassen sich kulturelle und ästhetische Bildungsinhalte praxisnah und ohne grossen Aufwand in den eigenen Unterricht integrieren? Diese praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an berufseinsteigende Lehrpersonen aller Zyklen und zeigt, wie kulturelle Ausdrucksformen und Herangehensweisen – von Musik, Theater und Tanz bis hin zu bildender Kunst und Literatur – sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden können. Im Fokus steht dabei nicht nur die kreative Unterrichtsgestaltung, sondern auch die gezielte Zusammenarbeit mit ausserschulischen Kulturpartnern wie Museen, Theatern, Projektangeboten oder lokalen Künstler:innen. Sie lernen, wie Sie vorhandene Kulturangebote nutzen, nachhaltige Kooperationen aufbauen und so kulturelle Teilhabe für Ihre Schüler:innen fördern können. Die Weiterbildung bietet praxisnahe Impulse, konkrete Beispiele und Raum zum Austausch – für einen Unterricht, der inspiriert, motiviert und Horizonte erweitert.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • verstehen die Bedeutung kultureller und ästhetischer Bildung im schulischen Kontext und erkennen deren Potenzial für fachübergreifendes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung.
  • lernen praxisnahe Methoden kennen, um kulturelle und ästhetische Elemente alltagsnah und niederschwellig in ihren Unterricht zu integrieren.
  • identifizieren geeignete Kulturinstitutionen, -projekte und -akteur:innen in ihrer Region und lernen Wege zur Initiierung und Pflege von Kooperationen kennen.
  • entwickeln eigene Unterrichtsideen, die kulturelle und ästhetische Bildungsaspekte aufgreifen, und setzen diese exemplarisch um.
  • reflektieren ihre Erfahrungen im Austausch mit Kolleg:innen und bauen ein Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung und Weiterentwicklung im Bereich kultureller Bildung auf.

Zielgruppe

Lehrpersonen der Zyklen 1 – 3

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick

Kursdaten
Samstag, 14. März 2026, 09.00 – 12.00 Uhr

Dauer
1/2 Tag

Kursort
Rorschach
 

Anmeldeschluss
21. Februar 2026

Kosten
kostenlos

Leitung
Björn Reifler

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus

Contact

Sekretariat Berufseinführung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Opening hours

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Vollständig anklickbar
Aus