

Inhalt
Diese Weiterbildung richtet sich an berufseinsteigende Lehrpersonen im ersten und zweiten Berufsjahr.
Im schulischen Alltag kooperieren Personen in vielfältigen Teamkonstellationen. Dabei werden verschiedene Ziele verfolgt, die unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erfordern. Die Art der Zusammenarbeit soll für die zu bewältigenden Aufgaben zielführend sein. Im ersten Teil des Kurses werden positive Aspekte sowie Herausforderungen verschiedener Formen der Zusammenarbeit diskutiert. Dabei werden die Kooperationsgefässe auch anhand von Qualitätsmerkmalen bewertet.
In einem zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Lernangebote kooperativ erarbeitet und weiterentwickelt werden können und wie damit das eigene Handlungsrepertoire erweitert werden kann.
Im dritten Teil des Kurses werden Entscheidungsfindungen in Teams beleuchtet und die eigene Praxis der interdisziplinären Gesprächsführung reflektiert.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren die Art und Weise ihrer Zusammenarbeit im Team.
- diskutieren Vor- und Nachteile ihrer Zusammenarbeit im Team.
- lernen verschiedene Typen von Zusammenarbeit kennen.
- bewerten ihre Kooperationsgefässe aufgrund relevanter Qualitätsmerkmale.
- kennen verschiedene Kooperationsformen und diskutieren, wie Lernangebote gemeinsam vorbereitet werden können.
- werden dafür sensibilisiert, wie Gespräche verlaufen und welche Argumente sich durchsetzen, wenn im Team Entscheide ausgehandelt werden, welche die Schüler:innen betreffen.
Zielgruppe
Lehrpersonen der Zyklen 1 und 2
Kursdatum
Mittwoch, 22. April 2026, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dauer
1/2 Tag
Kursort
PHSG, Stella Maris
Contact
Sekretariat BerufseinführungPädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz
Opening hours
Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr