Bild
Gruppe junge Leute im Gespräch

Belastete Schüler:innen - Herausforderndes Verhalten 

Inhalt

Diese Weiterbildung richtet sich an berufseinsteigende Lehrpersonen im ersten und zweiten Berufsjahr.

Ausgehend vom Wissen darüber, wie vielfältig sich Stress auswirken kann, werden praxiserprobte Prinzipien, Methoden und Grundlagen für den Umgang mit herausfordernden Situationen und Verhaltensweisen 
vorgestellt und mit Blick auf die Schulpraxis reflektiert. 
Dabei liegt der Fokus auf folgenden Fragen:
Wie kann ich Auslöser und Sinn verstehen, welche einem herausfordernden Verhalten zugrunde liegen, um daraus geeignete pädagogische Interventionen abzuleiten?
Welche Zugänge und Prinzipien wirken einer Chronifizierung problematischen Verhaltens entgegen? Welche Rolle spielen eine verstehende Haltung, eigene Fertigkeiten der Selbstregulation und Co-Regulation, Beziehung und Kommunikation? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, damit positive Entwicklungen trotz Belastungen möglich sind/werden?

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • kennen Ursachen, Auslöser, Auswirkungen von Distress.
  • kennen Instrumente der Analyse und Grundlagen für Verstehensprozesse.
  • reflektieren persönliche und fachliche Aspekte im Umgang mit herausforderndem Verhalten.
  • erweitern ihre Kompetenzen hinsichtlich entwicklungsfördernder Methoden und pädagogischen Interventionen im Kontext der Schule.

Zielgruppe

Lehrpersonen der Zyklen 1 und 2

Vollständig anklickbar
Aus
Auf einen Blick

Kursdatum
Samstag, 21. Februar 2026, 09.00 Uhr – 12.00 Uhr

Dauer
1/2 Tag

Kursort
PHSG, Stella Maris

Anmeldeschluss
31. Januar 2026

Kosten
kostenlos

Leitung
Claudia Hengstler

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus

Contact

Sekretariat Berufseinführung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Stella Maris
Müller-Friedbergstrasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Opening hours

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Vollständig anklickbar
Aus