Bild
Maturaarbeiten mit dem Berzelius-Projekt

Maturaarbeiten

Das Berzelius-Team berät Maturandinnen und Maturanden sowie deren Betreuungspersonen gerne bei der Auswahl der geeigneten Geräte.

Remote video URL

Maturaarbeit – Kurzanleitung

Du möchtest mit einem Hightech-Instrument aus dem Berzelius-Projekt eine Maturaarbeit machen? Dann hilft dir dieser Videoleitfaden! In ihm erfährst du, wie du deine Forschungsfrage formulierst und wie die Geräteausleihe funktioniert. Du erhältst wichtige Informationen zur schriftlichen Arbeit und lernst Team und Ansprechpartner kennen.

Remote video URL

Mikrowellenunterstützte versus konventionelle Paracetamol-Synthese – Ein Vergleich

Timo Schweizer von der Kanti Reussbühl in Luzern synthetisiert in seiner Maturaarbeit Paracetamol. Zum einen auf konventionellem Wege mit Rückflusskühler, zum anderen im Mikrowellensynthesegerät. Erstere dauert Stunden, letztere wenige Minuten. Gibt es Unterschiede in Ausbeute und Qualität? Die Antwort liefern Schmelzpunktbestimmung, Dünnschichtchromatographie und Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR). Im Video steht «Synthesechemiker» Timo Schweizer Rede und Antwort.

Mikrowellenunterstütze versus konventionelle Paracetamol-Synthese –
Ein Vergleich

Vollständig anklickbar
Aus
Multimediale Berzelius-Maturaarbeiten
Berzelius-Maturaarbeit 03/2025

Titan(IV)-oxid in Zahnpasta

Titandioxid, ein Weisspigment, ist als Lebensmittelzusatzstoff wegen gesundheitlicher Risiken verboten – in Zahnpasta jedoch weiterhin erlaubt. Lara Schweizer entwickelt eine Methode, um Titandioxid chemisch aufzuschliessen, die Lösung einzufärben und den Gehalt photometrisch zu bestimmen. Dazu stellt sie eine Stammlösung her und erstellt eine Verdünnungsreihe für die Kalibriergerade. Eine alternative Analysemethode, die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), liefert vergleichbare Werte – jedoch ganz ohne Probenvorbereitung und Kalibrierung. Die RFA-Ergebnisse sind allerdings weniger zuverlässig.

Berzelius-Maturaarbeit 10/2024

Crime-Scene-DNA-Analytik

Nach einem Handballspiel wird eine junge Frau tot in ihrem Auto gefunden. Sechs Verdächtige, viele Spuren aber keine klare Täter:in. In dieser multimedial publizierten Maturaarbeit rekonstruieren Schüler:innen den Fall mithilfe von Briefen, Mails, Bankbelegen und Social-Media-Posts. Die Wende bringt eine DNA-Spur am Tatort: Nun beginnt die Laborarbeit mit dem Edvotek-Kit #371 vom Isolieren und Vervielfältigen der DNA via PCR bis zur Gelelektrophorese. Die Verbindung von forensicher Wissenschaft und Storytelling überzeugte auch die Jury der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung: Sie zeichnete die Arbeit mit einem Fachpreis aus.

Berzelius-Maturaarbeit 09/2024

Kraftstoff aus der Fritteuse

Aus Frittieröl entsteht hier Biodiesel. In Mia Schweizers Chemielabor wird altes Frittieröl mit Methanol unter Rückfluss mal mit saurem, mal mit basischem Katalysator gekocht. Sie extrahiert, trocknet und nutscht ab. Ihre Brennstoffe analysiert sie mit Refraktometer, Pyknometer, Dünnschichtchromatographie und Infrarotspektroskopie und findet so den optimalen Prozess, aus Abfall nutzbare Energie zu machen. Ihr basenkatalysiertes Produkt ist ähnlich gut wie ihre Referenz, ein kommerziell erhältlicher Biodiesel.

Berzelius-Maturaarbeit 12/2023

Die Verdauung der Pantoffeltierchen

In der ersten multimedialen Berzelius-Maturaarbeit geht’s um kleinste Pantoffeltierchen, genauer gesagt um ihre Nahrungsaufnahme, Verdauung und Ausscheidung. Dafür färbte Benedikt Schöbi ihre Nahrung, die Hefe, mit dem kanzerogenen Indikator Kongorot ein und verfolgte ihren Verbleib mit verschiedenen Mikroskopen. Dann färbte er die Hefe mit schulversuchtauglichen Ersatzindikatoren ein. Hier die faszinierenden Aufnahmen seiner mehrfach prämierten Arbeit als Multimedia-Version.

Vollständig anklickbar
Aus
Maturaarbeiten im Projekt Berzelius
Name SuS Kanti Thema Geräte Zeitrahmen
Nico Zarn Hottingen Koffein in Kaffee Ionenchromatograph (HPLC) 05/25
Livia Ferrari Heerbrugg Handylicht und Schlafqualität Photometer 03/25–07/25
Aline Greber Thun Differenzierung von Stammzellen zu Erythrozyten   05/25
Emilia Skolik Zimmerberg Synthese von Sulfathiazol Mikrowellensynthesereaktor 05/25–11/25
Alina Borner Menzingen Ethanol in Make-up Ionenchromatograph (HPLC), Gaschromatograph 05/25–10/25
Alexander Zimmerli Oberaargau Bitterstoffe im Bier Ionenchromatograph (HPLC), Refraktometer, Dichtemessgerät, Polarimeter 04/25–10/25
Gianna Lucchini Küsnacht Mikroplastik im Zürichsee Digitalmikroskop 04/25–10/25
Fahim Singler-Karim Hottingen Koffeinanalyse verschiedener Teeproben Ionenchromatograph (HPLC) 09/24–11/24
Anna Nef Burggraben SG Verschiedene Methoden der Meerwasserentsalzung: Evaluation der Ionenkonzentration Ionenchromatograph 10/24–11/24
Alexander Keller Burggraben SG Nährstoffe in Tomaten Ionenchromatograph, Titrino 08/24–10/24
NN Trogen Verschiedene Synthesen von Polylacticacid (PLA) Mikrowellensynthesereaktor, FTIR 07/24–09/24
Sarah Kalb Winterthur Analyse von Spurenelementen in Gesteinsproben und Sickerwasser RFA 07/24–10/24
Eva Klose Trogen Untersuchung von Mikroplastik in Bächen des Kantons AR FTIR 08/24–09/24
Amanda Jud Burggraben SG Training der Rückenmuskulatur eines Pferdes Ultraschallgerät 07/24–11/24
Nicole Schedler Heerbrugg Untersuchung von Isantin und Chinacridon als Ersatz für herkömmliche Skiwachsprodukte FTIR, Raman und Mikroskop 03/24–12/24
Christian Zangerl Kantonsschule Freudenberg (KFR) Elektrolytgehalt in menschlichem Schweiss Ionenchromatograph 07/24
Esila Conbankent Kanti am Brühl SG UV-Schutz von Sonnencremes UV-Spektrometer 05/24–06/24
Jada Ernst Kanti am Brühl SG Survival: Wasserreinigung, Wärmeerhalt und Feuern Wärmebildkamera 04/24–06/24
Gia Lanh Tran KME Zürich Biodiesel aus Algen Mikrowellensynthesereaktor, FTIR und Raman 04/24–06/24
Paul Duffner Wettingen Untersuchung von Zucker in Honig Polarimeter 05/24–06/24
Sina Von Steiger Lerbermatt Untersuchung von gekauften und selbsthergestellten Sonnencremes UV-Spektrometer 06/24
Emilija Freiliba FMS Wattwil Untersuchung verschiedener Hautpflegeprodukte UV-Spektrometer, pH-Meter 02/24–09/24
Sandro Schüssler Alpenquai Luzern Synthese von Verdural – (Z)-Hex-3-en-1-ylacetat – als Herznote für ein Parfum Mikrowellensynthesereaktor, FTIR und Raman 05/24–09/24
Lynn Walser Kanti am Brühl SG Bestimmung des Lösungsverhaltens von Ibuprofen, Aspirin und Paracetamol in simulierten Magenflüssigkeiten HPLC-UV/VIS 03/24–09/24
Mina Bergmann Heerbrugg Blepharismen in Schulversuchen Durchlichtmikroskop 04/23–12/23
Noah Feer Bülach Biodiesel aus Rapsöl FTIR und Raman 11/23–12/23
Anjan Julita Küsnacht Synthese und Analyse von Vanillin Mikrowellensynthesegerät, IR und Raman 10/23–12/23
Lilly Rullkötter Wohlen RFA, HPLC (IC mit UV/VIS) 06/23–11/23
Maximilian Kaindl Hottingen Genetische Analysen von Mutationen bei Drosophila melanogaster DNA-Analytik-Kit 11/23–12/23
Cate Vogel Hottingen Einfluss von Wolbachia pipientis auf Bachflohkrebse und Unterschied zwischen Männchen und Weibchen DNA-Analytik-Kit 11/23–12/23
Jael Bircher Winterthur Kalium- und Magnesiumgehalt unterschiedlicher Bananenschalendünger Ionenchromatograph und Gaschromatograph 10/23–12/23
Anya Bajaj Zürich Nord Einfluss von IR- und UV-Strahlung auf selbst hergestelltes Parfum IR und Raman 09/23–12/23
Niklas Bertran Kanti am Burggraben SG Analyse von Paracetamol IR und Raman 09/23–12/23
Sergej Jovanovic Wiedikon Bestimmung Methanolgehalt bei selbstgebranntem Zwetschgenschnaps Raman 09/23–12/23
Bekim Vinca Heerbrugg Alkali- und Erdalkaligehalt von Leitungswasser (Hahnenwasser) in Nordmazedonien Ionenchromatograph 07/23
Lara Rettermeier Ursberg DNA-Fingerprint-Verbrechensszenario (Edvotek Kit 371) DNA-Analytik-Kit 06/23
Melina Allenspach Kanti am Brühl SG DNA-Fingerprint-Verbrechensszenario (Edvotek Kit 371) DNA-Analytik-Kit 06/23
Nirma Mesterbasic KME Zürich Synthese und Analyse von Paracetamol Mikrowellensynthesegerät, IR 06/23–09/23
NN Heerbrugg Untersuchung von Proteinen in sportrelevanten Lebensmitteln IR und Raman 06/23
Mira Haroun KME Zürich Octocrylene in Sonnencremen UV-Spektrometer 06/23
Justine Briod Renens Gewinnung und Untersuchung von Lavendelöl IR, Raman 05/23–09/23
Thyl Schmidheiny Heerbrugg Schwermetallanalyse (Pb) von sanierten und unsanierten Böden einer Schiessanlage RFA und Probenpresse 05/23–08/23
Mia Schweizer Reussbühl Mikrowellensynthesegerät, FTIR und Raman 03/23–09/23
Lara Schweizer Reussbühl RFA 03/23–09/23
Ines Schellenberg Winterthur Bestimmung der Kalium-Konzentration von unterschiedlichen Gurken Ionenchromatograph 12/22
Brando Schwarzenbach Küsnacht Synthese diverser Alkylbutyrate aus Butansäure und diversen Alkoholen Mikrowellensynthesegerät, IR und Raman 12/22
Marek John Sargans Mineralwertbestimmung im Wasser eines Baches vor und nach einer Kläranlage Ionenchromatograph 11/22–12/22
Elena Roth Winterthur Das Leuchten des Glühwürmchens im Labor Nanophotometer 10/22–12/22
Kiran Nanduri Hottingen SNP-Analyse (Single nucleotide polymorphism) des PTC-Gens mit Edvotek Kit 345 DNA-Analytik-Kit 10/22–11/22
Mika Steiger Heerbrugg Das verdrehte grüne Konzept (vertikaler Garten; Analyse von Schadstoffen und Schwermetallen) RFA, Probenpresse und Wärmebildkamera 07/22–09/22
Baris Civez Heerbrugg Nachweis von Mikroplastik in Lebensmitteln (Bsp. Salz) Durchlichtmikroskop 2022
Nora Thür Heerbrugg Nachweis von Mikroplastik in Bodensee-Wasser Durchlichtmikroskop 2022
Urs Leisinger Zug Synthese von Sulfanilamid und Qualitätskontrolle mit FTIR FTIR 11/21–01/22
Benedikt Schöbi Heerbrugg Konkurrenz für Kongorot – Suche nach einem gefahrlosen pH-Indikator für die Fütterung von Pantoffeltierchen Durchlichtmikroskop 2021
Marouf Youseff Burggraben Bestimmung der Lichtschutzfaktoren von Sonnencreme und diversen Ölen UV-Spektrometer 12/21
Livia Arpagagus Burggraben Synthese von Sulfamethoxazol und Qualitätskontrolle mit FTIR und Rama FTIR, Raman 11/21–12/21
Nuria Stauffacher Wil Anionen- Kationenbestimmung in Sportgetränken IC 10/21
Nicolas Heisler Menzingen Synthese von Sulfanilamid und Test auf Bakterienkultur FTIR 08/21–09/21
Jonas Baur Menzingen Synthese der Sulfonamide Sulfadiazin und Sulfapyridin und deren Test auf Bakterien FTIR 08/21–09/21
Lara von Moos Obwalden Bestimmung der Extinktionskoeffizienten und Lichtschutzfaktoren von Sonnencremes mit UV/VIS-Spektroskopie Beratung (UV-Spektrometer, Photometer) 08/21
Leuda Sabani Uster Herstellung von mineralischen Sonnencremes und Bestimmung des Lichtschutzfaktors und Vergleich mit kommerziellen Produkten UV-Spektrometer 07/21–08/21
Enis Bajrami Romanshorn Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Trifluoressigsäure Konduktometer 06/21
Klara Huber Olten Migration von Formaldehyd und Melamin aus Bambusgetränkebechern in diverse Getränke Beratung (IC-UV/VIS, CHO-Teststreifen) 05/21
Camilla Walser Heerbrugg Überprüfung der Funktionsweise eines selbst gebauten Spektrometers Emissionsspektrometer 04/21–05/21
Corina Omlin Heerbrugg Bestimmung und Quantifizierung der Aluminiumionen-Konzentrationen in Deos IC-UV/VIS 03/21–05/21
Timo Schweizer Reussbühl, Luzern Synthese Paracetamol (klassisch und Mikrowelle) inkl. Qualitätskontrolle

Mikrowellensynthese

FTIR

05/21–11/21
Martin Jufer
(Betreuer)
Seetal Pestizidrückstände in der Landwirtschaft Beratung (GC) 01/21

Vollständig anklickbar
Aus

Contact

Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung / Berzelius

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Dr. Alfred Steinbach
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Opening hours

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus