Maturaarbeiten
Wenn es um Maturaarbeiten geht, beraten wir, das Berzelius-Team, euch und eure Betreuenden gerne bei der Auswahl der geeigneten Geräte.
Wenn es um Maturaarbeiten geht, beraten wir, das Berzelius-Team, euch und eure Betreuenden gerne bei der Auswahl der geeigneten Geräte.
Timo Schweizer von der Kanti Reussbühl in Luzern synthetisiert in seiner Maturaarbeit Paracetamol. Zum einen auf konventionellem Wege mit Rückflusskühler, zum anderen im Mikrowellensynthesegerät. Erstere dauert Stunden, letztere wenige Minuten. Gibt es Unterschiede in Ausbeute und Qualität? Die Antwort liefern Schmelzpunktbestimmung, Dünnschichtchromatographie und Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR). Im Video steht «Synthesechemiker» Timo Schweizer Rede und Antwort.
Mikrowellenunterstütze versus konventionelle Paracetamol-Synthese –
Ein Vergleich
Name SuS | Kanti | Thema | Geräte | Zeitrahmen |
---|---|---|---|---|
Bekim Vinca | Heerbrugg |
Zusammensetzung des Hahnenwassers in Nordmazedonien (Kationenanalyse) |
Ionenchromatograph | 07/23 |
Nirma Mesterbasic |
KME Zürich |
Synthese und Analyse von Paracetamol |
Mikrowellensynthesegerät, IR |
06/23–09/23 |
Mira Haroun | KME Zürich | Octocrylene in Sonnencremen | UV-Spektrometer | 06/23 |
Justine Briod | Renens | Gewinnung und Untersuchung von Lavendelöl | IR, Raman | 05/23–09/23 |
Thyl Schmidheiny |
Heerbrugg |
Bodenanalyse sanierter und unsanierter Schiessanlagen |
RFA und Probenpresse | 05/23–08/23 |
Mia Schweizer | Reussbühl | Biodiesel aus Frittieröl |
Mikrowellensynthesegerät, FTIR und Raman |
03/23–09/23 |
Lara Schweizer | Reussbühl | Titan(IV)-oxid in Zahnpasta | RFA | 03/23–09/23 |
Ines Schellenberg | Winterthur |
Bestimmung der Kalium-Konzentration von unterschiedlichen Gurken |
Ionenchromatograph | 12/22 |
Brando Schwarzenbach |
Küsnacht |
Synthese von Ethanol, Methanol und Pentanol mit Butansäureanhydrid |
Mikrowellensynthesegerät, IR und Raman |
12/22 |
Marek John | Sargans |
Mineralwertbestimmung im Wasser eines Baches vor und nach einer Kläranlage |
Ionenchromatograph | 11/22–12/22 |
Elena Roth | Winterthur |
Das Leuchten des Glühwürmchens im Labor |
Nanophotometer |
10/22–12/22 |
Kiran Nanduri |
Hottingen | PTC-Schmeckergen-Bestimmung | PCR (Edvokit 345) |
10/22–11/22 |
Mika Steiger |
Heerbrugg |
Das verdrehte grüne Konzept (vertikaler Garten; Analyse von Schadstoffen und Schwermetallen) |
RFA, Probenpresse und Wärmebildkamera |
07/22–09/22 |
Baris Civez |
Heerbrugg |
Nachweis von Mikroplastik in Lebensmitteln (Bsp. Salz) |
Durchlichtmikroskop | 2022 |
Nora Thür |
Heerbrugg |
Nachweis von Mikroplastik in Bodensee-Wasser |
Durchlichtmikroskop | 2022 |
Urs Leisinger |
Zug |
Synthese von Sulfanilamid und Qualitätskontrolle mit FTIR |
FTIR |
11/21–01/22 |
Benedikt Schöbi |
Heerbrugg |
Konkurrenz für Kongorot – Suche nach einem gefahrlosen pH-Indikator für die Fütterung von Pantoffeltierchen |
Durchlichtmikroskop | 2021 |
Marouf Youseff |
Burggraben |
Bestimmung der Lichtschutzfaktoren von Sonnencreme und diversen Ölen |
UV-Spektrometer | 12/21 |
Livia Arpagagus | Burggraben |
Synthese von Sulfamethoxazol und Qualitätskontrolle mit FTIR und Rama |
FTIR, Raman |
11/21–12/21 |
Nuria Stauffacher |
Wil |
Anionen- Kationenbestimmung in Sportgetränken |
IC |
10/21 |
Nicolas Heisler |
Menzingen |
Synthese von Sulfanilamid und Test auf Bakterienkultur |
FTIR |
08/21–09/21 |
Jonas Baur |
Menzingen |
Synthese der Sulfonamide Sulfadiazin und Sulfapyridin und deren Test auf Bakterien |
FTIR |
08/21–09/21 |
Lara von Moos |
Obwalden |
Bestimmung der Extinktionskoeffizienten und Lichtschutzfaktoren von Sonnencremes mit UV/VIS-Spektroskopie |
Beratung (UV-Spektrometer, Photometer) |
08/21 |
Leuda Sabani |
Uster |
Herstellung von mineralischen Sonnencremes und Bestimmung des Lichtschutzfaktors und Vergleich mit kommerziellen Produkten |
UV-Spektrometer |
07/21–08/21 |
Enis Bajrami |
Romanshorn |
Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Trifluoressigsäure |
Konduktometer |
06/21 |
Klara Huber |
Olten |
Migration von Formaldehyd und Melamin aus Bambusgetränkebechern in diverse Getränke |
Beratung (IC-UV/VIS, CHO-Teststreifen) |
05/21 |
Camilla Walser |
Heerbrugg |
Überprüfung der Funktionsweise eines selbst gebauten Spektrometers |
Emissionsspektrometer |
04/21–05/21 |
Corina Omlin |
Heerbrugg |
Bestimmung und Quantifizierung der Aluminiumionen-Konzentrationen in Deos |
IC-UV/VIS |
03/21–05/21 |
Timo Schweizer |
Reussbühl, Luzern |
Synthese Paracetamol (klassisch und Mikrowelle) inkl. Qualitätskontrolle |
Mikrowellensynthese FTIR |
05/21–11/21 |
Martin Jufer |
Seetal |
Pestizidrückstände in der Landwirtschaft |
Beratung (GC) |
01/21 |