Bild
Eine Person schneidet Gemüse

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) ist geprägt durch Handlungsorientierung, Lebensnähe und Aktualitätsbezug. Durch die Beschäftigung mit Themen wie Globalisierung, Wirtschaftskreislauf, Handel, Umgang mit Geld, Jugendverschuldung, Arbeitswelten, virtuelles Wasser erweitern Sie Ihr Fachverständnis. Beleuchtet werden Ernährungstendenzen, Esskultur, Nahrungszubereitung, Kräuterküche und vegane Ernährung. Kritisch angeschaut werden zudem Marketinginstrumente, Umgang mit Palmöl und das Thema Angebot und Nachfrage.

Inhalt

In Wirtschaft, Arbeit, Haushalt eignen Sie sich aktuelles Fachwissen im Bereich Ernährung an. Sie lernen das Zusammenspiel von Ernährung, Gesundheit und Bewegung kennen und geben Ihr Wissen nach dem Studium auf der Zielstufe weiter. Vertiefte Kenntnisse in der Nahrungszubereitung nutzen Sie, um einen handlungsorientierten und zeitgemässen Unterricht zu gestalten. 
   
Sie lernen grundlegende fachwissenschaftliche Prinzipien und Modelle der Wirtschaft kennen und erlangen das nötige Wissen, um diese in Beziehung zum Alltag zu setzen. 
   
In der Auseinandersetzung mit zentralen fachdidaktischen Konzepten sammeln Sie Erfahrung, um einen alltagsnahen und motivierenden Unterricht zu gestalten. Besonders fokussiert wird die Vernetzung von Wirtschaft, Arbeit, Haushalt mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. 
   
Im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt gibt es zudem ein interessantes Angebot an Vertiefungsstudien. 

Weitere Informationen

Im Blog stehen vielfältige Unterrichtsmaterialien für das Fach WAH zum freien Download bereit. Ausserdem sind Masterarbeiten und Informationen zu Tagungen, News und Literatur aufgeschaltet. 

Kooperationspartnerin:

Im Studium und der Weiterbildung wird in ausgewählten Bereichen die Lernumgebung ‘Wirtschaft entdecken’ eingesetzt. Mit diesem Planspiel werden wirtschaftliche Zusammenhänge aufgezeigt und erfahrbar gemacht.

Kooperationspartnerin ist dabei die Ernst Schmidheiny Stiftung.

Kurs WAH für Hauswirtschafts-Lehrpersonen

Durch die Absolvierung der PHSG Module «Wirtschaft und Konsum», «WAH global Fokus Wirtschaft» und von drei E-Learning Kursen zu «Wirtschaft und Märkte» erarbeiten sich ausgebildete Hauswirtschafts-Lehrpersonen die im Lehrplan 21 neu dazugekommenen Kompetenzen:

  • WAH.1.3 Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und beurteilen.
  • WAH.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Prinzipien der Marktwirtschaft aufzeigen.
  • WAH.2.2 Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Handels für die Verfügbarkeit von Gütern erklären.
  • WAH.4.5 Die Schülerinnen und Schüler können globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.

Angebot Gasthörerin «WAH für HW-Lehrpersonen»: 

  • Bedingung: nur für ausgebildete HW-Lehrpersonen 
  • Besuch von vier Kursen gemäss Beschreibung. Der Besuch aller Kurse ist innerhalb eines Jahres möglich.
  • Modulnachweis: Bei Gruppenarbeiten wird eine aktive Teilnahme erwartet. Der Nachweis wird nicht beurteilt.
  • Abschluss: Teilnahmebestätigung ausgestellt vom Sekretariat (Besuch mit 80%)
  • Kosten: Fr. 600.–, Anmeldegebühr Fr. 100.– plus Materialkosten gemäss Beschreibung

Informationen und Anmeldung: E-Mail senden

Es besteht kein Anspruch in den Weiterbildungskurs aufgenommen zu werden. 

Vollständig anklickbar
Aus
Modulbeschreibungen
Modulbeschreibungen Pflicht/Vertiefung Modulnummer Download
Grundlagen WAH Pflicht m.wah.fwd.1.12
Wirtschaft und Konsum Pflicht m.wah.fwd.1.2
Wirtschaft und Märkte Pflicht m.wah.fwd.1.3
Fachdidaktik WAH Pflicht m.wah.fwd.1.4
Ernährung Pflicht m.wah.fwd.1.5
Kulturelle Aspekte der Nahrungszubereitung Pflicht m.wah.fwd.1.6
Nahrungszubereitung Pflicht m.wah.fwd.1.7
Fachdidaktik Sozioökonomische Bildung Pflicht m.wah.fwd.1.9
Trends WAH Vertiefung m.wah.vs.1.A
Stützkurs Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Vertiefung m.wah.vw.1.1
Kochen für Gäste Vertiefung m.wah.vw.2.A
Fleisch und Fisch Vertiefung m.wah.vw.3.A
Made in Switzerland Vertiefung m.wah.vw.4.A
Kulinarisch durch Europa Vertiefung m.wah.vw.5.A
Vegan – Das Vegetarisch von morgen Vertiefung m.wah.vw.7.A
Lagerleitung Vertiefung m.ew.vs.8.A

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Institut Gesellschaftswissenschaftliche Bildung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Gossau
Seminarstrasse 7
9200 Gossau
Schweiz

Öffnungszeiten

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus

Partner