Projektdatenbank

Erfahren Sie mehr über die Forschungsaktivitäten der PHSG. Unsere Projektdatenbank gibt Einblick in die Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Sie können nach Stichworten, Personen und Instituten suchen oder den Publikationszeitraum näher einschränken, um eine gefilterte Liste zu erhalten.

-

Lernfördersystem Lernlupe | MNG Üben und Testen

Erstellen von Test- und Übungsaufgaben im Bereich MNG für Lernlupe

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Prof. Dr. Florian Rietz
-

Praxisbegleitung für Spielgruppen Kanton Solothurn

Fachpersonen in Spielgruppen werden in ihrer Aufgabe für die Sprachförderung unterstützt und weitergebildet.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Dr. Silvana Kappeler Suter
-

Tools@Schools immersiv: Übersetzungstools und KI-Sprachmodelle im fremdsprachlichen Sachfachunterricht

Aufgaben zum Einsatz von digitalen Übersetzungstools und KI-Sprachmodellen im fremdsprachlichen Sachfachunterricht

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Dr. Catherine Ferris

Wir spielen die Zukunft!

Die digitale Transformation wird viele Berufe und Tätigkeiten in der Zukunft prägen. 

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

MENSCHINE – Ein Bilderbuch für KI-Literacy

In diesem Projekt wird das Lehrmittel MENSCHINE hinsichtlich der Effektivität zur Förderung von KI-Literacy empirisch überprüft.

Institut
Digitale und Informatische Bildung
Leitung
Konstantin Papageorgiou
-

Von den Auswirkungen von Covid-19 auf die Bildungspraxis lernen

Auswirkungen der Covid-19-bedingten Schulschliessungen und Hinweise für die weitere Digitalisierung der Bildungspraxis

Institut
Pädagogische Psychologie
Leitung
Dr. Valentin Unger
Prof. Dr. Michael Kickmeier-Rust
-

Data Stewardship

Umsetzung des Massnahmenplans zum Data Stewardship an der PHSG

Institut
Zentrum Wissenschaftsberatung
Leitung
Prof. Dr. Michael Beck
-

Evaluation «Buchstart»

Neugeborene erhalten durch das Projekt Buchstart zwei Pappbilderbücher geschenkt.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Frühe Kindheit im Kanton Appenzell Innerrhoden

Erfassung der Ausgangslage der Frühen Kindheit

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

Gutachten Familien- und Begegnungszentrum Altstätten

Die Wirkung des Familien- und Begegnungszentrums soll begutachtet werden.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Prof. Dr. Franziska Vogt
-

TCM – Professionelle Kompetenz von Lehrkräften für effektive Klassenführung

Analyse der Beziehung zu Lerngelegenheiten im Übergang von Ausbildung in den Lehrberuf

Institut
Schule und Profession
Leitung
Prof. Dr. Christian Brühwiler
-

Digitale Werkzeuge im N&T-Unterricht (DIWENT)

Erweiterung des Natur und Technik-Unterrichts mit Hilfsmitteln aus dem Bereich Medien und Informatik

Institut
Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung
Clemens Waibel
Prof. Dr. Robbert Smit
-

Machbarkeitsstudie LFS GER

Anknüpfung des Testsystems der Lernfördersysteme Sprachen an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen: eine Machbarkeitsstudie

Institut
Sprachliche und Literarische Bildung
Leitung
Doris Moser-Frötscher
-

Situationsanalyse Spielgruppen Kanton Appenzell Ausserrhoden

Struktur- und Orientierungsqualität werden für eine Situationsanalyse untersucht.

Institut
Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung
Dr. Janine Hostettler Schärer
-

Co-Kreation einer zirkulären Zukunft (CircularFutures)

Visionen für eine wünschenswerte Zukunft werden mit Primarschulkindern und Wissenschaftlern der EMPA entwickelt.

Institut
Pädagogische Psychologie
Leitung
Prof. Dr. Marion Rogalla
-

Roteco3

Fortführung des Roteco+ Projekts zum Aufbau einer Community für Robotik 

Institut
Digitale und Informatische Bildung