Bild
Studierende an der PHSG

Chancengerechtigkeit beim Mathematiklernen (ChanceMathematik)

Durchbrechen eines doppelten Teufelskreises

Viele Studierende der Primarstufe sind bei mathematischen Themen aus Zyklus 1 und 2 fachlich unsicher und bringen ungünstige Einstellungen zu Mathematik mit. Das kann in der Ausbildungszeit kaum aufgearbeitet werden und erschwert den Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen. So erhöht sich das Risiko, dass angehende Lehrpersonen ihren Schüler:innen nicht gerecht werden können und die eigene erfahrene Benachteiligung in Mathematik später als Lehrpersonen an ihre Schüler:innen weitergeben. Ziel des Projekts ist es, diesen doppelten Teufelskreis zu unterbrechen, indem Ausprägungen für diese Chancenungerechtigkeit identifiziert werden und PH-übergreifend ein Konzept für Gegenmassnahmen entwickelt wird.

Vollständig anklickbar
Aus
Institut  Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
Leitung  Prof. Dr. Barbara Drollinger-Vetter, PH Zürich
Team

Prof. Dr. Barbara Ott, PH St.Gallen

Corinne Regli, PH St.Gallen

Susanne Kuratli, PH St.Gallen

Prof. Dr. Barbara Drollinger-Vetter, PH Zürich

Roland Keller, PH Zürich

Prof. Dr. Kurt Hess, PH Zug

Projektpartner PH Zürich und PH Zug
Laufzeit 2025 - 2026
Finanzierung  Projektgebundene Beiträge PgB (Swissuniversities)
Weblink
Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.
 

Vollständig anklickbar
Aus