Bild
Kind am Lächeln

Podcast Frühe Bildung

Der Podcast Frühe Bildung richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Fachpersonen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer Sie gerade sind! Der Podcast ist eine Produktion des Instituts Frühe Bildung 0 bis 8 der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.

Kontakt / Feedback

Wir freuen uns immer über Feedback, Themenwünsche und Fragen. Schreiben Sie uns per E-Mail oder im

Instagram Kanal fruehe_bildung.

Aktuelle Folge

Neue Folgen werden immer am 2. und 4. Montag des Monats während der Frühlingsstaffel von Februar bis Juni und während der Herbststaffel von September bis November veröffentlicht. Viel Spass beim Reinhören!

26.2 Die Transition in den Kindergarten aus den Perspektiven aller Beteiligten

Der Kindergarteneintritt ist für alle Beteiligten – Eltern, Lehrpersonen, weitere Fachpersonen und natürlich für das Kind – ein Moment, der von Veränderungen und neuen Beziehungen geprägt ist. In dieser Folge gehen wir den unterschiedlichen Perspektiven, Beziehungen und Kooperationen auf die Spur. Dies tun wir gemeinsam mit der Expertin für Transitionen, Janine Hostettler Schärer, und der Kindergartenlehrperson Fabienne Feldmann.

Dr. Janine Hostettler Schärer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut Frühe Bildung 0 bis 8 der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Sie war ursprünglich Kindergartenlehrperson, hat dann Pädagogische Psychologie, Soziologie und Publizistikwissenschaften an der Universität Zürich studiert und schliesslich ihre Doktorarbeit im kanadischen Vancouver zum Thema Transitionen verfasst. Sie gestaltet Weiterbildungen für multiprofessionelle Teams zum Übergang von der frühen Bildung in den Kindergarten.

Fabienne Feldmann ist seit gut neun Jahren Kindergartenlehrperson. Aktuell befindet sie sich im letzten Semester des Masters Early Childhood Studies der Pädagogischen Hochschulen St.Gallen und Weingarten. Zudem arbeitet sie in einem Kindergarten im Kanton Nidwalden.


Literatur, die in der Folge verwendet wurde (in der Reihenfolge, wie sie genannt wurde; teilweise frei verfügbar):

Griebel, W. & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern (4. Auflage). Cornelsen Verlag.

Zemp, M., Bodenmann, G., & Zimmermann, P. (2019). Ausserfamiliäre Betreuung von Kleinkindern. Springer.

Traum, L. C., & Moran, M. J. (2016).

Materialien, die in der Folge erwähnt wurden:

Literatur der Expertin, die frei verfügbar ist:

Hostettler Schärer, J. (2023). Professionalization in Early Childhood Education:

Vollständig anklickbar
Aus