Gesamtübersicht

Unsere Weiterbildungen ermöglichen Ihnen, zusätzliche Qualifikationen zu erlangen oder sich in einem Bereich zu spezialisieren. Sie können auch nur einzelne Module aus den Lehrgängen besuchen. In unseren praxisnahen Kursen werden Fragen und Themen des Berufsalltags vertieft behandelt.

Vollständig anklickbar
Aus

Weiterbildungsfinder

Eltern über den Leistungsstand ihres Kindes informieren

Angemessene Kommunikationsformen während des Schuljahrs

Startdatum
nach Vereinbarung

Entwicklung spielbasierter Unterricht

Sie diskutieren die Haltung im Team, indem sie spielbasierte Lernumgebungen zum Lehrplan für die Unterstufe gestalten.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern gestalten

Die Zusammenarbeit so gestalten, dass das Wohlbefinden und die Bildungsprozesse der Kinder nachhaltig gefördert werden.

Startdatum
Startdatum nach Vereinbarung

ERG unterrichten: Grundlagen für den Zyklus 1 und 2

Der Kurs beschreibt in einem ersten Teil die Rahmenbedingungen, die Kompetenzbereiche NMG 10-12 und die didaktischen Besonderheiten des neuen Faches ERG. 

Startdatum
neues Datum folgt
Anmeldeschluss
zwei Wochen vor Kursbeginn

Experimentieren – Vom Versuchsrezept zur aktiv entdeckenden Auseinandersetzung

Fachbereich: Natur, Mensch, Gesellschaft
Zyklus: 1, 2

Startdatum
nach Vereinbarung

Film als kulturell-ästhetisches Mittel im Unterricht

Filmbildung trainiert Kompetenzen im audiovisuellen Lesen, der Wahrnehmung, Kommunikation, Präsentation und im Sozialen.

Startdatum
nach Vereinbarung

Forumtheater

Im Forumtheater werden soziale und personale Missstände kritisch hinterfragt und Lösungsansätze gesucht und trainiert.

Startdatum
nach Vereinbarung

Gelebte Demokratie in Schule und Unterricht – politische Bildung konkret

Wirksames Demokratielernen im Klassenzimmer und darüber hinaus.

Startdatum
nach Vereinbarung

Gemeinsam stark: Weiterbildung für tragfähige Teams in der Schule

Fühlen sich alle wohl im Team Ihrer Schuleinheit?  Werden die Stärken im Team genügend anerkannt? 

Startdatum
Startdatum nach Vereinbarung

Generation Z – und jetzt?

Wie sieht es denn mit der aktuellen Generation unserer Lernenden aus? Ist diese Generation Z tatsächlich anders als die Generationen zuvor?

Startdatum
nach Vereinbarung

Grundlagenmodul Theaterpädagogik

Im Grundlagenmodul erwerben die Teilnehmenden theaterpädagogische Basiskompetenzen.

Startdatum
jeweils zu Semesterbeginn

Handlungskompetenzorientiert prüfen - Modul 4

Im Modul befassen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen, Formaten und Methoden des handlungskompetenzorientierten Prüfens.

Startdatum
nach Vereinbarung

Handlungskompetenzorientierte (HKO) Lernaufgaben entwickeln-Modul 2

Im Modul befassen sich die Teilnehmenden mit den Kriterien und Indikatoren von handlungskompetenzorientierten Lernaufgaben.

Startdatum
nach Vereinbarung

Handlungskompetenzorientierte (HKO) Lernprozesse verstehen - Modul 1

Im Modul befassen sich die Teilnehmenden mit den Grundzügen und Kernideen eines handlungskompetenzorientierten Lernprozesses.

Startdatum
nach Vereinbarung

Homo, Bi, Trans, Hetero, Queer – Akzeptanz macht Schule!

Reflexion, wie der Schulalltag von Jugendlichen unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten erlebt werden kann. 

Startdatum
nach Vereinbarung
Vollständig anklickbar
Aus

Abschlüsse und ECTS Credits

Die Weiterbildungslehrgänge wurden mit der Bologna-Reform eingeführt, um Weiterbildungen auf Hochschulstufe europaweit zu vereinheitlichen. Der zeitliche Aufwand für die einzelnen Lehrgänge wird mit ECTS-Punkten angegeben, wobei ein ECTS-Punkt 30 Arbeitsstunden entspricht. Die PHSG bietet einen Masterlehrgang sowie verschiedene Zertifikatslehrgänge und Kurse an. 

Masterlehrgang (MAS)
Ein MAS (Master of Advanced Studies) umfasst mindestens 60 ECTS-Punkte (1800 Arbeitsstunden).

Zertifikatslehrgang (CAS)
Ein CAS (Certificate of Advanced Studies) umfasst mindestens 10 ECTS-Punkte (300 Arbeitsstunden). 

Kurs
Die Dauer von Kursen ist unterschiedlich. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Stella Maris - das Weiterbildungsgebäude der PHSG

Ein Gebäude mit Ausblick und Geschichte

Mit den schönen hellen Räumen und dem wunderbaren Ausblick auf den Bodensee lädt das Weiterbildungsgebäude Stella Maris ein, Abstand zum Berufsalltag zu gewinnen, neue Erkenntnisse zu erlangen, Ideen zu entwickeln und sich mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen. 

Nicht nur die Lage ist wunderschön, sondern das Gebäude hat auch eine Geschichte. Der Kantonsrat und Kirchenverwalter Roman Hertenstein war um 1850 mit den Schulverhältnissen, insbesondere mit dem Unterricht der Mädchen, nicht zufrieden und gründete deshalb 1853 eine private Mädchenrealschule. Viele Eltern liessen ihre Töchter hier unterrichten. Ab 1867 musste das Haus mehrmals vergrössert und in der Mitte aufgestockt werden. Das Institut entwickelte sich zu einer renommierten Erziehungsanstalt und wurde ab 1878 unter dem Namen «Stella Maris» (Stern des Meeres) weltbekannt.

Parking

Parkplatzbewirtschaftung Hochschulgebäude der PHSG

Unsere Parkplätze sind von Montag bis Freitag gebühren- und bewilligungspflichtig. Sie können über die Parkingpay-App eine Tages- (CHF 5.00) oder Halbtageskarte (CHF 2.50) lösen. Die Zahl der Parkplätze an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist begrenzt. Es gilt das «Blaue-Zone-Prinzip», daher können wir Ihnen keine Parkplatzgarantie abgeben. Bitte senden Sie uns vor Ihrer Weiterbildung eine E-Mail mit dem Autokennzeichen: E-Mail senden. Weitere Details zu Parkingpay und die Freischaltung Ihres Autokennzeichens finden Sie hier:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus