Mathematik lernen und kooperieren von Anfang an – MALKA

Im Mathematikunterricht ist es wesentlich, dass die Kinder tragfähige Vorstellungen zu Zahlen und Rechenoperationen aufbauen. Für die erste Klasse ist dabei insbesondere die Ablösung vom zählenden Rechnen, für die zweite Klasse der Aufbau eines Verständnisses der Multiplikation wichtig. 

Im Forschungsprojekt wurden fachlich fundierte Lernumgebungen zu diesen Bereichen entwickelt, die sich an aktuellen Erkenntnissen aus der Mathematikdidaktik und der Sonderpädagogik orientieren. 
Es interessierte, inwieweit die Kinder von den Lernumgebungen profitieren. Dabei wurden auch Entwicklungsverläufe verschiedener Lernender über ein Schuljahr hinweg nachvollzogen.

Institut

Lehr-Lernforschung

Leitung

Prof. Dr. Franziska Vogt, PHSG, Brigitte Hepberger, MMag., HfH Zürich, Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz, Universität Zürich, Prof. Dr. Christine Streit, PH FHNW

Team

Marion Diener, lic.phil., PHZH, Jon Florin, PH FHNW, Andreas Hofmann-Villiger, PHSG, Delia Leuenberger, M.A. Universität Zürich, Prof. Dr. Barbara Ott, PHSG, Maria Wehren, M.A., Universität Zürich

Laufzeit 01.01.2017 - 31.12.2021
Finanzierung

swissuniversities

Webseite
Vollständig anklickbar
Aus

Publikationen

Schlussbericht:

Post-Doc:

  • Ott, Barbara & Wille, Annika M. (2021). An analysis of diagrammatic activity and communicating about it in individual learning support. In Maj-Tatsis, B. & Tatsis K. (Eds.), Critical Thinking in Mathematics: Perspectives and Challenges (pp. 45-55). Rzeszów: University of Rzeszów
  • Ott, Barbara (2020). Individuelle Lernbegleitung bei der Ablösung vom zählenden Rechnen – Einblicke in die Analyse. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1385–1388). Münster: WTM-Verlag.

Zusätzliche Publikationen mit Projektdaten:

  • Florin, Jon (2021) Unterrichtsintegrierte Förderung des Operationsverständnisses Universität Basel Institut für Bildungswissenschaften.
  • Leuenberger, Delia (2021). Erfassung und Lernzuwachs von nicht-zählenden Kopfrechenkompetenzen im ersten Schuljahr: Eine Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen im inklusiven Unterricht. 2021, University of Zurich, Philosophische Fakultät.

  • Gloor, N., Leuenberger, D. & Moser Opitz, E. (2021). Disentangling the Effects of SFON (Spontaneous Focusing on Numerosity) and Symbolic Number Skills on the Mathematical Achievement of First Graders. A Longitudinal Study. Frontiers in Education.

  • Vogt, F., Streit, C., Hepberger, B. & Moser Opitz, E. (2017). Fachdidaktik Mathematik * Lehr-Lernforschung * Sonderpädagogik in einem mehrperspektivischen Forschungsprojekt. In N. Lindauer, M. Schläpfer & P. Schmidiger. Die Fachdidaktiken und ihre disziplinären Bezüge. Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 19. Januar 2017.

Kongressbeiträge

  • Vogt, F., Hepberger, B., Streit, C., & Moser Opitz, E. (2019, April). Nachwuchsförderung im Bereich Fachdidaktik Mathematik: Forschungsfokus Schuleingangs- und der Primarstufe. Poster präsentiert im Kolloquium Swissuniversities, Programm Fachdidaktik, 18.4.2019, Lausanne

Praxiskommunikation:

  • Vogt, F., Moser Opitz, E., Streit, C., Hepberger, B., Ott, B., Diener, M., Florin, J., Hofmann-Villiger, A., Leuenberger, D. & Nesme, C. (2020) Informationen zu den Forschungsergebnissen für Projektteilnehmende sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus

Partner