Bild

IT Bildungsoffensive - Teilprojekt 1b: überfachliche Kompetenzen

Ausgehend von der Annahme, dass zur Bewältigung von Herausforderungen der digitalisierten Gesellschaft nicht ausschliesslich fachliche und digitale Kompetenzen, sondern auch über­fach­liche Kompetenzen notwendig sind, sollen im Rahmen dieses Projekts einerseits Instrumente zur Erfas­sung und andererseits Unterrichtskonzepte zur Förderung von überfachlichen Kompetenzen entwickelt, erprobt und evaluiert werden.

Projektübersicht

Das Projekt beinhaltet drei zentrale Bestandteile:

  • die Entwicklung von Fragebogen-Instrumenten zur Erhebung von überfachlichen Kompetenzen,
  • die Entwicklung und Implementation von Unterrichtskonzepten zur gezielten Förderung von überfachlichen Kompetenzen,
  • die Entwicklung einer digitalen Anwendungsumgebung für die Instrumente und Unterrichtskonzepte sowie den Transfer an die Folgeschulen.

Die Projektaktivitäten orientieren sich an den Bedürfnissen der Volksschulen, entsprechend werden ausgewählte Schulen in allen Phasen des Projekts einbezogen.

Das Teilprojekt wurde vom Projekt- und vom Programmausschuss der ITBO am 31.08.2020 zur Umsetzung freigegeben.

Phase A: Instrumentenentwicklung

Bestehende Konzepte überfachlicher Kompetenzen sowie Ansätze zu ihrer Erfassung und Förderung werden analysiert und zusammengefasst. In Zusammenarbeit mit Schulen werden anschliessend Instrumente entwickelt und evaluiert, mit denen überfachliche Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage des Lehrplans Volksschule des Kantons St.Gallen erfasst werden können.

Phase B: Unterrichtskonzepte

Für die gezielte Förderung von überfachlichen Kompetenzen werden gemeinsam mit Lehrpersonen Unter­richtskonzepte entwickelt, implementiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft. Die Unterrichtskonzepte sollen praktikable und wirksame Möglichkeiten zur Förderung von überfachlichen Kompetenzen im Fachunterricht aufzeigen.

Phase C: Digitale Anwendungsumgebung und Transfer

Es wird eine digitale Anwendungsumgebung für die Erfassung, Rückmeldung und Förderung der überfachlichen Kompetenzen entwickelt. Die Instrumente und Unterrichtskonzepte werden über den Folgeschulen über die Anwendungsumgebung zur Verfügung gestellt.

Projektfahrplan auf einen Blick

Projektziel: Im Rahmen dieses Teilprojekts sollen einerseits Instrumente zur Erfas­sung und andererseits Unterrichtskonzepte zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen entwickelt, erprobt und evaluiert werden.

August 2020 Der Teilprojektauftrag wurde vom Projekt- und Programmausschuss freigegeben.
bis Juni 2021 Bestandsaufnahme zum Verständ­nis, zur Erfassung und zur Förderung von über­fachlichen Kompetenzen im Kontext Digitali­sierung
bis April 2023 Entwicklung und Validierung von Instrumenten zur Erfassung von überfachlichen Kompetenzen

bis Dezember 2024

Entwicklung und Implementierung von Unterrichtskonzepten zur Förderung von überfachlichen Kompetenzen 
bis Oktober 2025 Anwendungsumgebung mit Instrumenten und Unterrichts­konzepten stehen der Schulen im Kanton St. Gallen zur Verfügung

Beteiligte Institut der PHSG:

Erkenntnisse und Produkte 

Ein Anliegen aus den einzelnen Projekten im Schwerpunkt Volksschule und Mittelschulen ist der niederschwellige und zeitnahe Zugang zu Erkenntnissen und Produkten für Lehrpersonen und Schulleitungen. 

Auf der Transfer- und Vernetzungsplattform «zITBOx», welche speziell für die ITBO-Projekte geschaffen wurde, werden Informationen und Erkenntnisse zugänglich gemacht. Projektmitarbeitende und Schulen berichten in Stories unter anderem von ihren Erfahrungen aus den laufenden Arbeiten an den Projekten.

Kontakt

Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung

Pädagogische Hochschule St. Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads