Image
Kinder spielen ein Spiel miteinander

DEEP Development

Ein Forschungsprojekt zur Umsetzung einer chancengerechten, fächerübergreifenden und spielerischen digitalen Bildung.

Gemeinsam mit Primarlehrpersonen entwickeln und erproben wir neue Weiterbildungsmöglichkeiten und spielerische Unterrichtsaktivitäten. Ziel ist es, Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft so zu gestalten, dass die Chancengerechtigkeit gestärkt wird. Dabei fokussieren wir auf die ersten beiden Klassenstufen der Primarstufe. Zentrale Elemente bei der Umsetzung im Unterricht sind das Fantasie- und Rollenspiel (z. B. «Wir spielen die Zukunft») sowie Roboter, die ohne Bildschirm programmiert werden können (z. B. Thymio).

Vollständig anklickbar
Aus

Aktuell: Veranstaltungen in den Regionalen Didaktischen Zentren (RDZ) der PHSG

Thema: Digitale Bildung (kind)gerecht gestalten - spielerisch leicht in die Zukunft

Vollständig anklickbar
Aus

DEEP Development steht für

  • kontinuierliche Weiterbildung
  • bildschirmlose Aktivitäten für eine Bildung in einer digitalen Gesellschaft
  • digitale Bildung für alle

Möchten Sie mit anderen Lehrpersonen

  • spielerische Aktivitäten (z. B. Fantasie- und Rollenspiel, bildschirmlose Roboter) im Rahmen der digitalen Bildung ausprobieren und weiterentwickeln?
  • mithelfen eine chancengerechte, digitale Bildung zu entwickeln, die für junge Kinder angemessen ist?
  • mit anderen Lehrpersonen über Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft in den Austausch kommen?

Unterrichten Sie

  • eine Klasse auf der Unterstufe?
  • eine Basisstufe?

Weitere Informationen finden Sie hier:

Ist Ihr Interesse geweckt und möchten Sie von uns unverbindlich kontaktiert werden?

Anmeldung

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die (Weiter-)Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft weiterzuentwickeln.

Vollständig anklickbar
Aus
Institut Frühe Bildung 0 bis 8

Leitung

Dr. Lena Hollenstein, Prof. Dr. Franziska Vogt (PHSG)
Team Marius Vogt, M.A.
Projektpartner École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
Laufzeit 2024 - 2027
Finanzierung
Partner

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus

Contact

Sekretariat Institut Frühe Bildung 0 bis 8
Manuela Zellweger

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Suisse

Opening hours

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Downloads

Leitung
Vollständig anklickbar
Aus

Wir haben eine Stadt der Zukunft im Schulzimmer gebaut. Die Schüler:innen konnten sich stark in der Klasse weiterentwickeln und selbst ihre Schwerpunkte setzen. Durch unsere Begleitung konnten wir mit den Schüler:innen in die Diskussion gehen und Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz vertiefen. Dies hat die Beziehung in der Klasse vertieft. Die Schüler:innen konnten sich teilweise von einer anderen Seite zeigen und uns auch überraschen. Es war eine wunderschöne Zeit.

Jöelle Hafner, Lehrperson Zyklus 1, Schule Heimat-Buchwald, St.Gallen
Image
Portrait Hafner Joelle
Vollständig anklickbar
Aus

Partner