Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftliche Beirat ist ein Gremium von unabhängigen Expertinnen und Experten für empirische Bildungsforschung, Bildungspolitik sowie Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Der Beirat berät die PHSG aus wissenschaftlicher Perspektive in aktuellen Fragen der Hochschulstrategie. Der Beirat besteht aktuell aus fünf Mitgliedern. 

Prof. Dr. Wolfgang Jenewein

Prof. Wolfgang Jenewein ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen und Direktor am Institut für Customer Insight. Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmässig mit Positiver Führung, der kulturellen Transformation von Organisationen sowie der Führung von Hochleistungsteams in der Wirtschaft und im Sport. Wolfgang Jenewein berät und coacht nationale und internationale Grosskonzerne auf Vorstandsebene und hat unter anderem mit der Deutschen Fussballnationalmannschaft, dem Alinghi Segelteam und verschiedenen Vereinen der deutschen Fussball-Bundesliga sowie der Schweizer Super-League zusammengearbeitet. 

Prof. Dr. Dominik Petko

Prof. Dominik Petko ist Professor für Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik an der Universität Zürich. Zuvor amtete er als Prorektor Forschung und Entwicklung an der PH Schwyz beziehungsweise PH Zentralschweiz. Von 2013 bis 2017 war Dominik Petko Mitglied des Panels Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaften des Schweizerischen Nationalfonds. Dominik Petkos Expertise liegt in den Bereichen Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Schulentwicklung mit digitalen Medien, Game-based Learning / Serious Games, Medienpädagogik / Medienbildung. Er ist unter anderem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Pro Juventute Medienprofis und des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien.

Prof. Dr. Waltraud ‚Wara‘ Wende

Nach Staatsexamen im Bereich Lehrerbildung, Promotion und Habilitation an der Universität Siegen war Prof. Wende von 2000 bis 2010 Inhaberin des Lehrstuhls für «Literatur, Kultur und Medien der deutschsprachigen Gebiete» an der Reichsuniversität Groningen (Niederlande). 2005 lehrte sie – parallel zu ihrer Professur in den Niederlanden – als Gastprofessorin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Bereich «Komparatistik». Nachdem Prof. Wende im Jahr 2010 zur Präsidentin der Universität Flensburg gewählt worden war, gab sie ihren Lehrstuhl in den Niederlanden auf. Zwei Jahre später wurde sie dann zur parteilosen Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein ernannt. Seit 2015 lebt Prof. Wende als Beamtin im Ruhestand in Berlin. Sie ist seit 2009 – berufen vom Berliner Bundesministerium für Bildung und Forschung – Mitglied des Kuratoriums der «VolkswagenStiftung» und seit 2011 Jury-Mitglied des «Kulturpreises Deutsche Sprache».

Prof. Dr. Cornelia Gräsel

Prof. Cornelia Gräsel ist seit 2004 Professorin für Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, wo sie seit 2014 das Amt der Prorektorin für Internationales und Diversität führt. Sie ist auch geschäftsführende Herausgeberin des "Journal for Educational Research online" und Mitherausgeberin der Zeitschrift "Unterrichtswissenschaft". Sie ist unter anderem Mitglied der Expertenkommission "Lehrerbildung" des Landes Baden-Württemberg und der Nationalen Plattform "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Prof. Gräsel ist auch Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung und international anerkannte Expertin auf diesem Gebiet. 

Prof. Dr. Per Johan Ramberg

Prof. Per Ramberg war stellvertretender Leiter des nationalen Rats für Lehrerbildung in Norwegen. Zwischen 2002 und 2005 vertrat er Norwegen in der Expertengruppe der europäischen Union zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs. Er leitete das Comenius-Programm in Norwegen und die Lehrerbildung an der Norwegian University of Science and Technology in Trondheim. In den letzten Jahren führte er zahlreiche internationale Projekte zur Lehrerbildung durch. Prof. Ramberg besitzt ausgewiesene Expertise im Bereich der Professionalisierungsprozesse im Lehrberuf sowie der forschungsbasierten und praxisbezogenen Lehrerbildung. Als Forscher beschäftigt er sich auch mit Themen der Universitätsschulen und Schuladoption.