

89 Lehrpersonen diplomiert und zertifiziert
Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Sek I und Sek II – Berufsbildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) durften am Donnerstag, 13. Februar 2025, ihre Diplome und Zertifikate entgegennehmen. PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann ermunterte die Diplomandinnen und Diplomanden, der Einzigartigkeit jedes Menschen positiv gegenüberzutreten.
«This is the end»: Mit diesem ersten Satz aus Adeles Lied «Skyfall» hätte die Diplomfeier der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) vom Donnerstagabend, 13. Februar 2025, in der Evangelischen Kirche Linsebühl kaum treffender beginnen können. Dieses Ende war für die 89 Absolventinnen und Absolventinnen der Studiengänge Sek I und Sek II – Berufsbildung aber auch ein Anfang: der Start in eine verantwortungsvolle und bereichernde berufliche Zukunft. Alle Diplomierten seien nun Lehrpersonen, sagte Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung der PHSG, in seiner Begrüssung. «Die Frage wird sein, welche Art von Lehrerin oder Lehrer Sie künftig sein werden.» Jede und jeder werde sich weiterentwickeln. Der Prorektor wünschte den Diplomandinnen und Diplomanden, dass sie sich in ihrem Beruf bestmöglich entfalten können. Dafür brauche es verschiedene Fähigkeiten, darunter auch Resilienz. «Sie werden junge Menschen begleiten, unterstützen und inspirieren, wobei Ihnen nicht nur Erfolg und Glück, sondern auch Herausforderungen und Schwierigkeiten begegnen», sagte Referentin Miriam Blaser. Die ausgebildete Lehrerin mit langjähriger Stufenerfahrung und einem Master in Psychotraumatologie und Resilienz ermutigte die Lehrpersonen, sich wenn nötig von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen Unterstützung zu holen. Zudem sollen sie regelmässig innehalten, um die kleinen und grossen Erfolge der Kinder und Jugendlichen zu feiern. Und: «Jede Klasse, jedes Kind, jede Situation ist einzigartig. Lassen Sie sich von dieser Vielfalt bereichern», so die Referentin.
Diplome übergeben und Masterarbeit ausgezeichnet
Im Anschluss durften die Absolventinnen und Absolventen ihre Diplome und Zertifikate aus den Händen von PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann entgegennehmen: 58 Personen für den erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Master-Studiengangs Sekundarstufe I, 10 für das Master-Studium Sekundarstufe I und den Einzelfachabschluss der Sekundarstufe I sowie 21 Personen für den Abschluss des berufskundlichen Unterrichts im Hauptberuf (BKU) Sekundarstufe II und den allgemeinbildenden Unterrichts (ABU) an Berufsfachschulen. Bei den Diplomandinnen und Diplomanden war die Freude, die Auszeichnung endlich in den Händen zu halten, und die Erleichterung, die intensive Lernzeit hinter sich gelassen zu haben, gross. Als beste Masterarbeit wurde jene von Lorena Späth ausgezeichnet. Sie führte zum Thema «Lerngelegenheiten in der Ausbildung von Sprachlehrpersonen» eine Q-Studie aus der Perspektive von Dozierenden, Lehrpersonen und Studierenden durch.
Vielfalt anerkennen und wertschätzen
In seinem Schlusswort gratulierte Prof. Dr. Horst Biedermann den Diplomandinnen und Diplomandinnen zum erfolgreichen Abschluss und zur grossen Leistung. Auch er ermunterte die frischdiplomierten Lehrpersonen, der Vielfältigkeit des Mensch-seins positiv gegenüberzutreten. «Ein Anerkennen, Wertschätzen und konstruktives Nutzen von Unterschieden kann massgeblich zur Gemeinschaftsbildung beitragen und unseren Blick, unsere Wahrnehmung und unsere Einstellung gegenüber dem Fremden, dem Ungewissen und dem Ungewohnten öffnen», sagte der PHSG-Rektor. Ein solcher Zugang zu Unterschieden könne eine Gemeinschaft dazu befähigen, eine Welt zu gestalten, in der sich alle Menschen entfalten können. Lehrpersonen hätten die Möglichkeit, die Lernenden so zu stärken, dass sie im festen Glauben an die eigenen Fähigkeiten zu ihrem Erfolg finden. «So können wir als zentrale gesellschaftliche Akteurinnen und Akteure aktiv zum Hauptziel von Schule und Bildung beitragen: Menschen auf ein selbstbestimmtes, verantwortungsvolles und wertschätzendes Handeln in der Gesellschaft vorzubereiten.»
Für die musikalische Umrahmung der Diplomfeier sorgten Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich Musik. Sowohl der Chor als auch der Solist berührten mit ihren Gesangseinlagen das Publikum. Beim anschliessenden Apéro wurde gemeinsam auf den Erfolg angestossen.