Bild
älterer Herr wird interviewt

Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte

Die Fachstelle nimmt Fragen der politischen Bildung aus einer historischen Perspektive auf, betrachtet Themen aus fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Sicht, engagiert sich im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, fokussiert sich auf den Transfer auf die Zielstufe und in die Öffentlichkeit und pflegt den wissenschaftlichen Austausch.

Die 2015 gegründete Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte vereint in einer historischen Ausrichtung fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Sie verschreibt sich sowohl dem wissenschaftlichen Austausch, der Lehrerbildung und dem Erkenntnistransfer auf die Zielstufe. Auch die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Ausstellungen, Vorträgen usw. stellt ein Wirkungsbereich der Fachstelle dar.

Die Fachstelle geht in ihrer Tätigkeit von einem breiten Verständnis von politischer Bildung aus. Aus ihrer historischen Perspektive heraus thematisiert sie in ihren Projekten Fragen des gesellschaftlichen Pluralismus, der Funktionsweise von politischen Systemen sowie der Geschichte der Menschenrechte. Ein wiederkehrender thematischer Fokus stellte und stellt dabei der Bereich Holocaust Education dar. Ein weiteres wichtiges Anliegen der Fachstelle stellt die Förderung der Geschichtsfachdidaktik dar.

Vollständig anklickbar
Aus

Politik steckt überall!

Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15.09.2023 hat die Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte eine studentische Plakatausstellung sowie eine kommentierte Linkliste mit Materialien zur Politischen Bildung entwickelt.

Vollständig anklickbar
Aus
Aktuelle Projekte

«Demokratiebus – Demokratie trifft Schule»

Das Projekt «Demokratiebus – Demokratie trifft Schule» hat das Ziel, Schulen mit interaktiven Impulseinheiten zu bedienen, um das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Politik zu fördern und politische Bildung zu stärken.

GGK Forum

Die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons St. Gallen lanciert in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen das «GGK-Forum für Freiheit und Gemeinwohl». 

Partizipationskompass

Partizipationskompass – für mehr Mitbestimmung in der Schule

Vollständig anklickbar
Aus
Studienangebote

Master Geschichtsdidaktik

Die Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte beteiligt sich an der Durchführung des Masterstudiengangs Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung.

CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren

Wie kinder- und menschenrechtsorientiert und demokratisch ist meine Schule oder meine Institution? Wie kann ich in meiner Schule oder an meinem Arbeitsort Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte stärken und konkret umsetzen?

Vollständig anklickbar
Aus