Wirkungen von Lehrer:innenemotion und -motivation im Unterricht (WiLemo)

Emotional-motivationale Kompetenzen von Lehrpersonen und ihre Bedeutung für den Unterricht und Schüler:innenmerkmale.

Schulische Lehr-Lernprozesse verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen. Ein zentrales Anliegen von Schule und Unterricht besteht darin, bei Schüler:innen eine positive emotional-motivationale Haltung zu fördern – eine grundlegende Voraussetzung für lebenslanges Lernen und aktive gesellschaftliche Teilhabe.

Emotionen und Motivation im schulischen Kontext werden dabei wesentlich durch den Unterricht in den verschiedenen Fächern geprägt. Die Lehrperson spielt hierbei eine Schlüsselrolle: Ihr unterrichtliches Handeln vermittelt zwischen ihren persönlichen Voraussetzungen, den Bedingungen des Lernkontexts und dem Lernverhalten der Schüler:innen. Dieses Handeln wird unter anderem durch die emotional-motivationalen Merkmale der Lehrperson beeinflusst. Allerdings sind die Prozesse, die erklären, warum bestimmte Motivationen und Emotionen von Lehrpersonen zu einem bestimmten unterrichtlichen Handeln führen, noch weitgehend unklar.

Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsprojekt drei übergeordnete Fragestellungen:

  • Wie spielen Emotionen und Motivation bei Lehrpersonen im Unterricht zusammen?
  • Welche Bedeutung hat das emotions- und motivationsbezogene Grundlagenwissen von Lehrpersonen?
  • Welche Effekte zeigen sich auf den Unterricht sowie auf Merkmale der Schüler:innen?

Das Projekt ist als längsschnittliche Studie mit einer Experience-Sampling-Erhebung angelegt. Untersucht werden sowohl angehende Lehrpersonen (Studierende) als auch Lehrpersonen der Klassenstufen 5 und 6 (Zyklus 2) in den Kantonen St. Gallen und Thurgau.

Ziel des Vorhabens ist es, bislang ungeklärte Fragen zum Zusammenspiel emotional-motivationaler Merkmale von Lehrpersonen und Schüler:innen sowie deren komplexe Wirkungsweisen zu beleuchten. Auf dieser Basis sollen evidenzbasierte Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die schulische Praxis abgeleitet werden.

Vollständig anklickbar
Aus
Institut Schule und Profession
Leitung Dr. Sonja Büchel
Team

Dr. Christine Feiss (Postdoc)
Doktorand:in (PHSG)
Wissenschaftliche Miterabeiter:in (PHTG)

Laufzeit 01.08.2025 - 31.07.2029
Finanzierung  SNF
Projektparter:innen

Prof. Dr. Tina Hascher (Universität Bern)
Dr. Eva Becker (Universität zu Köln)
Prof. Dr. Benita Affolter (PHTG)

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus
Team PHSG
Vollständig anklickbar
Aus

Partner