NOS-Verständnis und Umgang mit Fehlern von Schüler:innen der Sekundarstufe I

Am Beispiel von digitalen Arbeitsweisen im informellen Lernsetting

Durch die digitale Transformation entstehen innovative Bildungsräume, in denen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler neue lehrplankonforme Lehr- und Lernsettings erfahren und erproben. Dadurch ist es möglich, dass sie, auf dem Weg der digitalen Transformation, die Naturwissenschaften und Technik und deren Bedeutung und Stellung in der Gesellschaft unter einem neuen Licht wahrnehmen und verstehen.

Im Kontext des in St.Gallen neu gegründeten Bildungsraums Smartfeld wird Digitaltransformation fassbar gemacht und neue Lernsettings erprobt. In diesem Bildungsraum soll operationalisiert werden, wie sich die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit Fehlern in digital-basierten Lernprozessen verändern.

Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften
Leitung Prof. Dr. Nicolas Robin (PHSG), Prof. Dr. Alexander Strahl (Universität Salzburg)
Team Rahel Schmid (PHSG)
Laufzeit 2019-2022
Finanzierung PHSG, Smartfeld
Partner Universität Salzburg (School of Education), Smartfeld, swissuniversities

Vollständig anklickbar
Aus

Weitere Informationen und Links

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus

Partner