Bild
Kind am Lächeln

Podcast Frühe Bildung

Der Podcast Frühe Bildung richtet sich an alle, die beruflich (in Kita, Kindergarten, Spielgruppe...) oder privat mit jüngeren Kindern zu tun haben. Der Podcast greift Fragen zur frühen Bildung auf, informiert zu Erkenntnissen aus der Wissenschaft und lässt Fachpersonen aus der Praxis reden. Frühe Bildung zum Mithören - wo immer Sie gerade sind! Der Podcast ist eine Produktion des Zentrums Frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen.

Kontakt / Feedback

Wir freuen uns immer über Feedback, Themenwünsche und Fragen. Schreiben Sie uns über die Mailadresse oder nutzen Sie den folgenden Link und schicken eine Sprachnachricht an die Redaktion. Die Sprachnachrichten können in zukünftigen Folgen verwendet werden.

Aktuelle Folge

Neue Folgen werden alle zwei Wochen veröffentlicht. Viel Spass beim Reinhören!

Den eigenen Namen heraushören, das Wort für den Lieblingsgegenstand erkennen, ein erstes Wort sprechen: so beginnt der Wortschatzerwerb der Kinder. In dieser Folge erfährst du, was «echte Wörter» sind, warum der trianguläre Blickkontakt bei der Wortschatzförderung so wichtig ist und wie wir Kinder konkret beim Aufbau von neuem Wortschatz unterstützen können. Darin hat Doris Lorenzi viel Erfahrung. Sie ist diplomierte Kleinkindererzieherin und hat sich auf Sprachförderung spezialisiert. Zurzeit arbeitet sie an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Sprachförderfachperson im Projekt Kita-integrierte Deutschförderung (KiD) für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen in Zürich. In dieser Funktion besucht sie Kinder in der Kita bei Alltagsaktivitäten sowie im Spiel und unterstützt gleichzeitig die Kita-Fachperson durch Coaching und Weiterbildung. Zudem teilt Prof. Dr. Andrea Haid viele spannende Informationen mit uns. Sie ist Logopädin, Linguistin und Rektorin der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach und Mitautorin des Kapitels zur Wortschatzförderung im Buch «Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag» (siehe unten).

Literaturtipp aus der Folge:

10 Schritte zur reflektierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung

Weiterführende Literatur:

Itel, N. & Haid, A. (2020). Zweite Strategie: Schritt für Schritt den Wortschatz fördern. In: C. Löffler & F. Vogt (Hrsg). Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag (S. 50-69). München: Reinhardt.

Verfügbarkeit

Unseren Podcast kann man abonnieren unter:

Vollständig anklickbar
Aus