

Forschungskolloquium PHSG: Umsetzung des Integrationsfaches RZG
Rolf Bürki, Helene Mühlestein und René Huber berichten über die Ergebnisse aus dem Projekt RZG. Es untersucht in einem explorativen Vorgehen mittels 10 Interviews mit Lehrpersonen die konkrete Umsetzung von RZG auf der Oberstufe im Kanton St.Gallen.
Das Integrationsfach RZG «Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte)» existiert im Lehrplan21 für die Sekundarstufe I schon seit 10 Jahren, und an der PHSG werden bereits seit 2003 Lehrpersonen für R&Z ausgebildet. Zwar gibt es theoretische Überlegungen, wie die Integration in RZG erfolgen kann, und theoretisch-empirische Studien zur Konstitution des Faches Gesellschaftslehre in Deutschland. Die meisten Publikationen zeigen jedoch bloss Lektionenbeispiele, insbesondere im Fach Gesellschaftswissenschaften in Deutschland (z.B. vom 'Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften'). Über die Umsetzung von RZG in der Unterrichtspraxis gibt es jedoch nur anekdotische Evidenz. Insbesondere die konkrete Integration der beiden Fächer Geografie und Geschichte im Unterricht ist nicht bekannt. Dies ist betrüblich, weil solche Kenntnisse eine Voraussetzung für sinnstiftende Schlussfolgerungen für Aus- und Weiterbildung von Oberstufen-Lehrpersonen, aber auch für Forschungsdesiderate sind.
An der PHSG setzten sich Mitglieder der Fachgruppe RZG bereits ab 2016 in diversen Veröffentlichungen mit der Ausgestaltung des Faches RZG bzw. der Integrationsdidaktik auseinander. Aber erst das hier vorgestellte Forschungsprojekt an der PHSG verschafft Antworten zur konkreten Ausgestaltung von RZG-Unterricht auf der St.Galler Oberstufe (Sekundarstufe I). Die Ergebnisse fliessen in die Aus- und Weiterbildung an der PHSG und bilden eine Grundlage für die Weiterführung der «Schulforschung» im Institut Gesellschaftswissenschaftliche Bildung IGB-PHSG.
Donnerstag, 5. Juni 2025, 16.00 - 17.30 Uhr
Hochschulgebäude Hadwig, Zimmer H512 oder Teilnahme via Livestream