Bild
Menschen abstrakt

Tagung «Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrpersonenfortbildung?» 

Professionalisierung in der digitalen und KI-geprägten Welt

Die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen neue Möglichkeiten, den Unterricht methodisch und didaktisch zu gestalten und die eigene Professionalität weiterzuentwickeln. KI ist in vielen Bereichen unseres Lebens präsent - von der personalisierter Werbung über individuelle Empfehlungen bis hin zur alltäglichen Nutzung digitaler Technologien. 

Gleichzeitig werfen diese Entwicklungen zentrale Fragen auf:

  • Wie können Lehrkräfte durch digitale Fort- und Weiterbildungen gezielt unterstützt werden?
  • Was macht guten Unterricht im Kontext von Digitalisierung und KI aus?
  • Welche Kompetenzen benötigen Lehrpersonen, um Schülerinnen und Schüler chancengerecht auf eine zunehmend digitale und von KI-geprägte Welt vorzubereiten?
  • Wo liegen die Potenziale, aber auch die Grenzen von Digitalisierung und KI in Schule und Unterricht?

Die Tagung bietet Raum für den Austausch und das gemeinsames Nachdenken über diese Chancen und Herausforderungen. Sie bringt Akteur:innen aus Forschung, Fort- und Weiterbildung, Ausbildung, Politik und Praxis zusammen, um Lösungen und Perspektiven zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Tagung findet am 27. und 28. November 2025 an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen statt.
 

Programm Donnerstag, 27. November 2025, Hochschulgebäude Stella Maris, Rorschach

08.30 - 09.00 Uhr Check-in und Begrüssungsgetränk
09.00 - 09.30 Uhr Tagungseröffnung
09.30 - 10.30 Uhr

Keynote Prof. Dr. Dirk Richter

«Digitale Wende in der Lehrkräftefortbildung: Wie digitale Medien das Lernen von Lehrkräften transformieren und fördern»

10.30 - 10.45 Uhr Wechselpause
10.45 - 12.15 Uhr Parallelsession
12.15 - 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 - 15.15 Uhr Parallelsession
15.15 - 15.30 Uhr Wechselpause
15.30 - 16.30 Uhr Poster- und Demo-Session mit Kaffee und Snacks
16.30 - 17.30 Uhr

Keynote Prof. Dr. Katrin Kraus

«Professionelle und / oder digitale Kompetenzen für Lehrpersonen?»

17.30 - 17.45 Uhr Abschluss
  Individuelle Reise nach St.Gallen
Ab 19.30 Uhr Abendveranstaltung

Programm Freitag, 28. November 2025, Hochschulgebäude Hadwig, St.Gallen

08.30 - 09.00 Uhr Tagungsbeginn
09.00 - 10.30 Uhr Parallelsession
10.30 - 11.30 Uhr Pause (Brunch)
11.30 - 13.00 Uhr Parallelsession
13.00 - 13.45 Uhr Zusammenfassung der Tagung
13.45 - 14.00 Uhr Tagungsabschluss und Verabschiedung
Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Eventmanagement

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus
Die Tagung wird unterstützt von
Vollständig anklickbar
Aus

Partner

Logo der PH Freiburg
Logo Universität Kassel
Logo Universität Regensburg