Call for Papers 

Die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen Transformationsprozesse eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die eigene Professionalität weiterzuentwickeln und den Unterricht methodisch wie didaktisch neu zu gestalten. Die fünfte Tagung in der Reihe «Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrpersonenfortbildung?» stellt die Professionalisierung von Lehrpersonen in einer digitalen und KI-geprägten Welt in den Fokus.

Digitale Geräte und Technologien sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken – auch die Präsenz künstlicher Intelligenz (KI) prägt zunehmend unser Leben. Ob personalisierte Werbung, individuelle Nachrichten oder Empfehlungen im Browser – KI findet in immer mehr Bereichen Anwendung und verändert den Alltag vieler Menschen.

Doch mit diesen Entwicklungen stellen sich auch Fragen, die unverändert von zentraler Bedeutung bleiben: Wodurch zeichnen sich wirksame Fort- und Weiterbildungen aus? Was ist guter Unterricht?

Die Digitalisierung und KI-Technologien bieten neue methodische und didaktische Werkzeuge, um wirksame Fort- und Weiterbildungen zu gestalten oder guten Unterricht umzusetzen. Die Fragen sind, wie diese (neuen) digitalen Werkzeuge (lern-)wirksam eingesetzt werden können und welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen Lehrpersonen brauchen.

Aktuell können diese Fragen (noch) unzureichend beantwortet werden. Sie erfordern den Austausch und das gemeinsame Nachdenken von Akteur:innen aus Forschung, Fort- und Weiterbildung, Ausbildung, Politik und Praxis.

Im Fokus der Tagung stehen beispielsweise folgende konkrete Fragen (nicht abschliessend), die durch unterschiedliche Beitragsformate (s. unten) thematisiert werden können:

  • Welche Chancen und Herausforderungen bieten Digitalisierung und KI-Technologien für die Professionalisierung von Lehrpersonen?
  • Wie können Fort- und Weiterbildungsformate Lehrpersonen unterstützen sich kontinuierlich über Fortschritte der Digitalisierung zu informieren und effektive Unterrichtsaktivitäten umzusetzen?
  • Wie können Schulen und Unterricht von den Potenzialen der Digitalisierung und KI profitieren, und wo liegen die Grenzen?
  • Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen, um Schülerinnen und Schüler chancengerecht auf eine digitale und KI-geprägte Welt vorzubereiten?

Mit den unterschiedlichen Formaten soll die Tagung einen Ort bieten, um gemeinsam über diese Herausforderungen und Möglichkeiten zu diskutieren. Eingeladen sind alle, die in Forschung, Entwicklung, Weiterbildung, Ausbildung oder im schulischen Alltag tätig sind. Die vielen verschiedenen Beitragsformate werden der Vielfalt der Teilnehmenden gerecht und es kann in jedem akademischen Alter und mit unterschiedlichen Praxiserfahrungen ein Beitrag eingereicht werden.

Unsere Keynotes, gehalten von Prof. Dr. Katrin Kraus und Prof. Dr. Dirk Richter, geben einen Input zur Professionalisierung von Lehrpersonen in einer digitalen und KI-geprägten Welt, der zum Nachdenken und Diskutieren anregen wird.

Vollständig anklickbar
Aus