Bild
BKU üK

Berufsbildner/innen in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten im Hauptberuf (DSG üK)

Der berufsintegrierte DSG üK wird ab 2026 jährlich angeboten. Die Ausbildungszeit des DSG üK dauert mind. 2 Semester. Das Studienjahr richtet sich nach dem Schuljahr der Berufsfachschulen der Stadt St.Gallen. 

Der Diplomstudiengang baut auf dem Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) auf. Abgeschlossen wird dieser Studiengang mit dem eidg. anerkannten Lehrdiplom «Berufsbilder/innen in überbetrieblichen Kursen (üK) mit Lehrwerkstätten im Hauptberuf». 

Studieninhalte

Berufsbilder/Innen in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten schlagen die Brücke zwischen den Lehrbetrieben und den Berufsfachschulen. Die zu vermittelnden Ziele umfassen praktische und theoretische Aspekte. Die Lernumgebung kann sowohl ein Klassenzimmer als auch beispielsweise eine Werkhalle sein. Entsprechend vielfältig muss ihr methodisch und didaktisches Repertoire sein. Diese erwerben sie im DSG üK. Sie lernen die Bildungsziele und die Handlungskompetenzen der jeweiligen Bildungspläne didaktisch aufzubereiten, Lernprozesse anzuregen und zu unterstützen. 

Eckdaten

Umfang 600 Lernstunden / 20 ECTS (inkl. 10 ECTS aus dem vorgängig abgeschlossenem ZSG üK)
Dauer mind. 2 Semester (die Studienzeit kann individuell geplant werden)
Präsenz 3 Module
Studienort

PHSG, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau

Qualifikationsverfahren Performanzüberprüfung in der Arbeit als Lehrperson und eine Abschlussarbeit
Abschluss eidg. anerkanntes Lehrdiplom «Berufsbilder/innen in überbetrieblichen Kursen (üK) mit Lehrwerkstätten im Hauptberuf»

Zulassungsbedingungen und Anmeldung

  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer gleichwertigen Qualifikation auf dem Gebiet, in dem sie ausbilden

  • 2 Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet

  • Schriftliche Zusage der Leitung des ÜK-Zentrums oder der Lehrwerkstatt, dass während der Dauer des Studiums mindestens 5 Lektionen pro Woche oder mindestens 150 Lektionen ÜK-Ausbildung erteilt werden können.

  • erfolgreicher Abschluss des ZSG üK oder SVEB 1 

Der nächste DSG üK startet im August 2026.

Anmeldefenster offen ab 1. Oktober 2025.

Kosten

Einmalige Gebühren    
Anmeldegebühr CHF 200.– keine Rückerstattung bei Annullierung und Anmeldung
Immatrikulationsgebühr CHF 300.–  
Gebühren Qualifikationsverfahren CHF 400.–  
Wiederkehrende Gebühren    
Semestergebühren CHF 800.– pro Semester
Weitere Kosten    
Unterrichtsmaterial ca. CHF 100.– pro Semester
OKB-Symposium ca. CHF 230.- pro Kalenderjahr

Bei einem direkten Übertritt vom Zertifikats- in den Diplomstudiengang entfallen die Anmelde- und Immatrikulationsgebühren (Änderungen der Kosten vorbehalten). 

Vollständig anklickbar
Aus
Institutsleiter Berufsbildung / Studiengangsleiter Sek II
Vollständig anklickbar
Aus