Bild
Veranstaltungen RDZ Sargans

Kurse und Veranstaltungen RDZ Sargans

Die Kurse zu aktuellen Themen sind für Lehrpersonen der Vertragskantone gratis und dauern in der Regel einen halben oder ganzen Tag. Sie führen in neue Inhalte ein, geben praxisnahe Anregungen für den Unterricht oder unterstützen Lehrpersonen bei schulischen Herausforderungen.

Diese Veranstaltungen werden vom Amt für Volksschule/Weiterbildung Schule finanziell unterstützt.

Einführung PLUS in die Lernumgebung «ZAHL:reich - Wunderwelt der Mathematik» - Weiterbildungsangebot mit Fokus Unterrichtsentwicklung

Ergänzend zur obligatorischen Einführung in die Lernumgebung «ZAHL:reich» bieten wir neu die Einführung PLUS an. Diese startet mit der regulären Einführung und dem Eintauchen ins Thema. Danach werden Beispiele und Ideen aufgezeigt, wie die Lernumgebung in den eigenen Unterricht eingebettet werden kann.

Im Anschluss nutzen wir die Zeit, um direkt vor Ort gemeinsam einen Planungsentwurf (Unterrichtsreihe/Unterrichtssetting) passend zur Lernumgebung «ZAHL:reich» zu erstellen. Die Lernberater:innen (Fachleute Praxis und RDZ) unterstützen bei der Planung. Dabei setzen wir auf die Stärken und Ressourcen der teilnehmenden Lehrpersonen. Zudem können verschiedene Medien und Materialien beigezogen werden (z.B. Mathematiklehrmittel, zusätzliche Literatur, didaktisches Material etc.).

Die Einführung PLUS dauert ca. 3.5h und kann als Weiterbildungshalbtag angerechnet werden.

Ziele:

  • Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, was eine gute Problemlöseaufgabe ausmacht.
  • Die Teilnehmenden lernen, wie sie Schüler:innen gezielt dabei unterstützen können, mathematische Probleme kreativ und strukturiert zu lösen.
  • Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Denkwege der Schüler:innen durch gezielte Fragen, Visualisierungen und Reflexion begleiten und fördern können.

Termine:

  • Mittwoch, 18. Juni 2025, 14.00 - 17.30 Uhr
  • Montag, 4. August 2025, 14.00-17.30 Uhr (Anmeldeschluss: 03.07.2025!)
  • Mittwoch, 17. September 2025, 14.00 - 17.30 Uhr

Einführung in die Lernumgebung «ZAHL:reich - Wunderwelt der Mathematik»

Als optimale Vorbereitung für den Klassenbesuch werden Sie in die konzeptionellen und didaktischen Überlegungen der Lernumgebung eingeführt. Zudem erhalten Sie wichtige Hinweise zur Organisation und Vorbereitung des Besuchs und wie die Inhalte mit dem Unterricht im Schulzimmer verbunden werden können.

Die Einführung kann als Weiterbildung angerechnet werden.

Termine:

  • Dienstag, 27. Mai 2025, 16.00 – 16.30 Uhr für Lehrpersonen Z1 (vor Ort)
  • Dienstag, 27. Mai 2025, 17.00 – 17.30 Uhr für Lehrpersonen Z2 + Z3 (vor Ort)
  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 13.30 – 14.00 Uhr für Lehrpersonen Z1 (online)
  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 14.30 – 15.00 Uhr für Lehrpersonen Z2 + Z3 (online)
  • Mittwoch, 20. August 2025, 13.30 – 14.00 Uhr für Lehrpersonen Z1 
  • Mittwoch, 20. August 2025, 14.30 – 15.00 Uhr für Lehrpersonen Z2 + Z3 
  • Donnerstag, 21. August 2025, 16.30 – 17.00 Uhr für Lehrpersonen Z1 (online)
  • Donnerstag, 21. August 2025, 17.30 – 18.00 Uhr für Lehrpersonen Z2 + Z3 (online)

Wünschen Sie mit dem gesamten Team eine Einführung?
Melden Sie sich bei uns per E-Mail, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Jetzt anmelden

Mi, 11.06.2025 - Yoga Nidra - Tiefenentspannung für Lehrpersonen - AUSGEBUCHT

Die Entspannung und Regeneration der Lehrpersonen stehen in diesem Kurs im Fokus, denn neben den vielfältigen Anforderungen des Schulalltags geht die Erholung gerne vergessen! Yoga Nidra ist eine halbstündige Tiefenentspannungsmethode, die sehr einfach anzuwenden ist. Bei regelmässiger Praktik entspricht sie der Erholung von vier Stunden Schlaf. Sie enthält keine Körperübungen, wird im Liegen praktiziert, ist frei von dogmatischen Konzepten und ohne Vorkenntnisse für alle anwendbar. Die einfache Übung kann nach dem Kurs mittels einem Audio selbständig fortgeführt werden, was wertvolle Wirkungen entfalten wird. Ein Kurs mit der Kraft, positive persönliche Veränderungen einzuleiten.
Ziele: Die Teilnehmenden

  • erfahren die Yoga Nidra Grundübung und deren Wirkung auf physischer, mentaler, emotionaler und seelischer Ebene am eigenen Selbst.
  • wissen, was Yoga Nidra ist und wie sich diese Entspannungstechnik von anderen unterscheidet.
  • kennen die wichtigsten theoretischen und praktischen Hintergrundinformationen zur Tiefenentspannung Yoga Nidra inkl. deren vielfältigen und effektiven Wirkungsweisen.
  • wissen wie sie ihr persönliches Sankalpa (positiver Glaubenssatz) definieren.
  • erhalten die Yoga Nidra Grundübung als Audio (mp3 Datei, gesprochen in Schweizerdeutsch) in drei Versionen, zur direkten Anwendung nach dem Kurs.

Kursleitung: Eliane Mathys, Dipl. Yogalehrerin, Dipl. Physiotherapeutin, Dipl. Familien & Kinder Coach, Entspannungspädagogin, Dozentin 
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen
Mitbringen: bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung, Trinkflasche, eine (Yoga-/Gymnastik-) Matte, eine bis zwei Decken, evtl. ein Kissen (je nach eigener Konstitution und Lagerungsvorlieben).
Kosten: Materialkosten je TN: CHF 20.- (für die Audios)

Datum: Mittwoch, 11. Juni 2025
Zeit: 13.30-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 4. Juni 2025 - Der Kurs ist ausgebucht.

Mi, 18.06.2025 - Lasst Schulgelände (biodiversitätsmässig) chaotischer sein!

Was ist das, Biodiversität? Wie ist es weltweit und in der Schweiz darum bestellt? Wie steht es um die Biodiversität auf dem eigenen Schulareal?

In diesem Kurs gehen wir diesen Fragen auf den Grund indem wir

  • die Grundlagen der Biodiversität auf dem Gelände erkunden,
  • verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Artenvielfalt kennenlernen,
  • eine Checkliste zur Abschätzung der ökologischen Vielfalt in Form einer WebApp praktisch ausprobieren und
  • überlegen, wie Aufwertungsmassnahmen im Rahmen von Projektunterricht durchgeführt werden können.

Kursleitung: Patrick Kunz, Dozent Studiengang Sek I, Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung (IMNT) PHSG
Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 2b und 3
Mitbringen: Laptop oder Tablet

Datum: Mittwoch, 18. Juni 2025
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 11. Juni 2025 

Jetzt anmelden

Mi, 25.06.2025 - Satellitennavigation

Gemeinsam mit Fachpersonen des ICOM (Institut für Kommunikationssysteme der Ostschweizer Fachhochschule) tauchen wir in die Welt der Satellitennavigation ein. Wie funktioniert das GPS? Welche technischen Voraussetzungen braucht ein Satellitennavigationssystem? Wie kann man einen eigenen GPS-Empfänger bauen? Wir stellen einen Postenlauf vor, der im Unterricht die Satellitennavigation stufengerecht, individualisiert und fächerübergreifend vermittelt.

Kursleitung: Dominik Tschirky (PHSG), Selina Malacarne (OST), Michel Nyffenegger (OST)
Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 3

Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025
Zeit: 13.30-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 18. Juni 2025 

Jetzt anmelden

Mi, 27.08.2025 - Yoga Nidra - Tiefenentspannung für Lehrpersonen - AUSGEBUCHT

Die Entspannung und Regeneration der Lehrpersonen stehen in diesem Kurs im Fokus, denn neben den vielfältigen Anforderungen des Schulalltags geht die Erholung gerne vergessen! Yoga Nidra ist eine halbstündige Tiefenentspannungsmethode, die sehr einfach anzuwenden ist. Bei regelmässiger Praktik entspricht sie der Erholung von vier Stunden Schlaf. Sie enthält keine Körperübungen, wird im Liegen praktiziert, ist frei von dogmatischen Konzepten und ohne Vorkenntnisse für alle anwendbar. Die einfache Übung kann nach dem Kurs mittels einem Audio selbständig fortgeführt werden, was wertvolle Wirkungen entfalten wird. Ein Kurs mit der Kraft, positive persönliche Veränderungen einzuleiten.
Ziele: Die Teilnehmenden

  • erfahren die Yoga Nidra Grundübung und deren Wirkung auf physischer, mentaler, emotionaler und seelischer Ebene am eigenen Selbst.
  • wissen, was Yoga Nidra ist und wie sich diese Entspannungstechnik von anderen unterscheidet.
  • kennen die wichtigsten theoretischen und praktischen Hintergrundinformationen zur Tiefenentspannung Yoga Nidra inkl. deren vielfältigen und effektiven Wirkungsweisen.
  • wissen wie sie ihr persönliches Sankalpa (positiver Glaubenssatz) definieren.
  • erhalten die Yoga Nidra Grundübung als Audio (mp3 Datei, gesprochen in Schweizerdeutsch) in drei Versionen, zur direkten Anwendung nach dem Kurs.

Kursleitung: Eliane Mathys, Dipl. Yogalehrerin, Dipl. Physiotherapeutin, Dipl. Familien & Kinder Coach, Entspannungspädagogin, Dozentin 
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen
Mitbringen: bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung, Trinkflasche, eine (Yoga-/Gymnastik-) Matte, eine bis zwei Decken, evtl. ein Kissen (je nach eigener Konstitution und Lagerungsvorlieben).
Kosten: Materialkosten je TN: CHF 20.- (für die Audios)

Datum: Mittwoch, 27. August 2025
Zeit: 13.30-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 20. August 2025

Mi, 03.09.2025 - Berge erzählen Geschichten - Vom Berggipfel bis ins Erdinnere: Angebote für Schulen in der Welterberegion Sardona

Sagenumwobene Berge, eine lebendige Forschungsgeschichte, die "magische Linie", bedrohliche Felsstürze, schwindende Gletscher, Steine, Flechten, Bartgeier… Das Lehrmittel "Berge erzählen Geschichten" nimmt Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise vom Berggipfel bis ins Innere der Erde und öffnet den Blick in eine Welt vor Millionen von Jahren.

An dieser Weiterbildung lernen Sie das Lehrmittel kennen, erarbeiten sich geologische Grundkenntnisse und erhalten Ideen und Inputs, wie Themen rund um Tektonik, Geologie, Geomorphologie und Alpenbildung handlungsorientiert in den Unterricht integriert werden können. Zudem werden ausserschulische Lernorte und weitere Angebote für Schulen in der Region des UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona vorgestellt.

Kursleitung: Ursina Wüst (GeoGuide Sardona), Daniel Miescher (Geologe), Eveline Braun (UNESCO-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona)
Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 2 und 3, Fachbereich NMG, NT, RZG
Datum: Mittwoch, 3. September 2025
Zeit: 14.00-17.30 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 27. August 2025

Mi, 22.10.2025 - Glück im Schulzimmer - das Schulfach Glück kennenlernen

In diesem Kurs lernen die Lehrpersonen des Zyklus 1 die verschiedenen Facetten des Schulfachs Glück kennen und tauchen in die Welt einer Glückslehrerin ein. Sie erforschen den Ursprung dieses Fachs und werden mit den wichtigsten wissenschaftlichen Hintergründen aus der positiven Psychologie vertraut gemacht. Ferner bietet der Kurs einen hohen Praxisanteil. Konkrete Ideen werden vorgestellt und ermöglichen den Teilnehmenden einen schnellen Einsatz in ihrer eigenen Schulpraxis.
Ziele: Die Teilnehmenden

  • kennen den Begriff «Glücksunterricht» und lernen die wissenschaftlichen Hintergründe kennen.
  • lernen durch Selbsterfahrung die Bedeutung des Glücksunterrichts kennen.
  • lernen mögliche Elemente für die eigene Praxisumsetzung kennen.
  • erhalten einen Einblick in viele verschiedene Materialien des Glücksunterricht.

Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 1
Mitbringen: Schreibutensilien
Kursleitung: Bettina Kuster, Primar- und Glückslehrerin, Kinderyogatrainerin und Lerncoach

Datum: Mittwoch, 22. Oktober 2025
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 15. Oktober 2025

Jetzt anmelden

Mi, 29.10.2025 - Störungen willkommen? - Mit Präsenz, Haltung und Beziehung wirksam auf herausforderndes Verhalten reagieren

Störendes Verhalten? Neue Autorität wirkt.
Die Haltung der Neuen Autorität nach Haim Omer bietet wirkungsvolle Ansätze, um herausforderndem Verhalten im und rund um den Unterricht konstruktiv zu begegnen. Präsenz und Beziehung als zentrale Elemente der Neuen Autorität ermöglichen einen wirksamen und deeskalierenden Umgang mit solchen Situationen – ohne Druck, dafür mit Klarheit und Haltung.

Der Nachmittag bietet eine Einführung in die Grundprinzipien der Neuen Autorität und zeigt praxisnahe Methoden, die im Schulalltag direkt angewendet werden können. Eigene Fallsituationen dienen dabei als Grundlage für den Transfer in die Praxis – im Plenum, in Kleingruppen und im Tandem.

Kursleitung: Serafine Amstutz, Sozialpädagogin als Schulsozialarbeiterin tätig, Coach Neue Autorität
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen
Mitbringen: eigene Fallbeispiele aus dem Schulalltag (muss nicht schriftlich sein)

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 22. Oktober 2025

Jetzt anmelden

Mi, 12.11.2025 - Interkulturelle Kompetenz – gibt es sie wirklich?

Migration bewegt unsere Gesellschaft. Sprachprobleme, fehlendes Wissen oder Vorurteile und diverse Wertevorstellungen können Hürden im Umgang mit Menschen sein. Interkulturelle Kompetenz hat sich auch im Kontext Schule zu einem zentralen Thema entwickelt. Doch was ist interkulturelle Kompetenz und kann sie erlernt werden? Im Seminar wird der Begriff Kultur näher betrachtet und was die Teilnehmenden unter interkultureller Kompetenz verstehen, reflektiert. Dabei geht es auch um grundlegende Fragestellungen: Annahmen und Konzepte bezüglich Interkulturalität, Diskriminierung/Rassismus oder Inklusion. Beispiele und Methoden aus der Beratung werden hinzugezogen, um so praktische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie im Kontext lnterkultur kultursensibel gearbeitet werden kann.

Kursleitung: Buket Borihan, Leitung Programmbereich im Weiterbildungsbereich, Bodensee Weiterbildungszentrum Schlosshofen
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen, Schulsozialarbeiter:innen
Mitbringen: Falls erwünscht, können Fallbeispiele vorab an die Dozentin gesendet werden. Das ermöglicht dies in der inhaltlichen Planung zu berücksichtigen.

Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 5. November 2025

Mi, 03.12.2025 - Erste-Hilfe Kurs für Lehrpersonen

Wie schnell ist im Schulalltag ein Unfall passiert. Auf dem Pausenplatz, im Werkraum, in der Turnhalle oder auf der Schulreise - überall kann etwas geschehen. Mit diesem Kurs werden wir Ihr Wissen auffrischen und einige ganz einfache, neue Techniken dazulernen.
Inhalte:

  • Verhalten in Notsituationen
  • Richtige Alarmierung
  • Knochenbruch
  • Zerrung, Prellung, Verstauchung
  • Gehirnerschütterung
  • Zahnunfälle
  • Schürfung / Schnittwunden
  • Insektenstiche / Allergien allgemein
  • Vergiftungen
  • Verbrennungen
  • Taschenapotheke für Klassenunternehmungen

Kursleitung: Riesen Daniel, Lehrer, Erwachsenenbildner, Nothilfeinstruktor SSK
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Zyklen

Datum: Mittwoch, 3. Dezember 2025
Zeit: 14.00-17.00 Uhr
Ort: RDZ Sargans, Grossfeldstrasse 3, 8887 Mels
Anmeldefrist: Mittwoch, 26. November 2025

«aprendo – digitale Kompetenz» - Computer im Schulalltag

Digitale Geräte und Medien spielen im Schulalltag eine immer wichtigere Rolle. Der Einsatz erfordert von Lehrpersonen wie auch von Schülerinnen und Schülern entsprechende Anwendungskompetenzen. Damit die Geräte im Alltag sinnvoll eingesetzt werden können, müssen diese funktionieren und die Funktionalität muss vertraut sein. Dennoch ist nicht vermeidbar, dass während des Einsatzes im Unterricht eine technische Herausforderung auftritt, die es möglichst schnell zu meistern gilt. Mit dem nötigen Wissen und Können sind solche Herausforderungen oft in kurzer Zeit lösbar. In diesem Modul lernst du die im Schulalltag oft benutzten Geräte anzuschliessen und zu nutzen. Du lernst einfache Hard- und Softwareprobleme einzukreisen und zu lösen. Das Modul legt den Fokus auf Desktop-Computer und Laptops.

Inhalte und Lernziele dieses Moduls

  • Digitale Geräte im Schulumfeld anschliessen und nutzen
  • Einfache Handhabung digitaler Geräte im Schulumfeld kennen und anwenden
  • Unterstützungsangebote kennen
  • Einfache Störungen selber beheben

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen, Mittelschulen, Berufsfachschulen

Termine: 
diverse Termine 

Zu «aprendo – digitale Kompetenz» 

«aprendo – digitale Kompetenz» - 3D-Design und Druck

Mit einem CAD-Programm konstruierte Designs können mit einem 3D-Drucker ausgedruckt werden. In der Industrie etabliert, hat 3D-Design und Druck auch Einzug in die Schule gehalten, weil unter anderem die Geräte erschwinglich geworden sind. Der Einsatz von 3D-Druckern in der Schule bietet zahlreiche Möglichkeiten, Schülerinnen und Schülern neue Fähigkeiten beizubringen, die räumliche Vorstellung sowie ihre kreativen und technischen Fähigkeiten zu fördern. In diesem Modul konstruierst du mit einem CAD-Programm dein Produkt (3D-Design). Du bereitest dieses für den Druck vor (Slicing). Du lernst den Umgang mit einem 3D-Drucker kennen und druckst ein Produkt aus (3D-Druck).

Inhalte und Lernziele dieses Moduls

  • mit einem CAD-Programm 3D modellieren
  • ein 3D-Design für das Drucken vorbereiten und drucken
  • den Umgang mit Programm und Drucker kennen

Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklen 2 und 3, Mittelschulen, Berufsfachschulen

Termine: 
diverse Termine 

Zu «aprendo – digitale Kompetenz» 

Vollständig anklickbar
Aus

Bei begrenzter Anzahl von Teilnehmenden werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bei zu wenig Anmeldungen wird der Kurs nach Ablauf der Anmeldefrist abgesagt.

Für Lehrpersonen mit einer Anstellung in der Volksschule im Kanton St. Gallen und den Vertragskantonen Appenzell-Ausserrhoden und Graubünden ist die Teilnahme an allen Kursen kostenlos.

Für Lehrpersonen in anderen Kantonen und Gemeinden gelten die folgenden Ansätze:

  • Kurse (3 Stunden): CHF 150.-
  • Kurse (2 Stunden): CHF 120.-
    Diese Kurskosten werden nach dem Kurstag in Rechnung gestellt.
Vollständig anklickbar
Aus
Unsere Schulungsräume

Wir verfügen über zwei modern eingerichtete Schulungsräume, die für Weiterbildungen, Supervisionen, Beratungen, etc. gemietet werden können. Nehmen Sie für Anfragen unverbindlich Kontakt mit uns auf. 

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

RDZ Sargans

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Grossfeldstrasse 3
8887 Mels
Schweiz

Öffnungszeiten

Mediathek

Montag geschlossen
Dienstag: 13.30 bis 17.30 Uhr
Mittwoch: 09.00 bis 17.30 Uhr, von 12:00 bis 13.30 Open Library (unbedient)
Donnerstag: 13.30 bis 17.30 Uhr
Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr

Lernwerkstatt
Dienstag bis Freitag auf Anfrage

Vollständig anklickbar
Aus