Bild
Veranstaltungen RDZ Sargans

Kurse und Veranstaltungen RDZ Sargans

Mi, 07.06.2023 - Yoga mit Kindern im Schulsystem

In diesem Kurs dürfen Lehrpersonen in die Welt des  Yoga für Kinder eintauchen. Wir klären was  Yoga / Kinderyoga ist und nicht ist, erleben durch einen Perspektivenwechsel kindergerechte  Yoga- und Entspannungselemente und kommen in eine Verbindung mit dem eigenen «Inneren Kind». Ein praxis- und erlebnisorientierter Kurs mit der Absicht, die Tür für Lehrpersonen für  Yoga im Schulsystem zu öffnen inkl. Strategien zur Bewältigung möglicher auftauchender Hindernisse dabei.

Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklen 1 & 2

Bitte mitbringen:
bequeme, bewegungsfreundliche Kleidung, Trinkflasche, (Yoga-/Gymnastik-) Matte, Decke, Schreibutensilien

Termin:
Mittwoch, 7. Juni 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Eliane Mathys, dipl.  Yoga- & Kinderyoga Lehrerin, dipl. Physiotherapeutin, Entspannungspädagogin, Prozessbegleiterin für Erwachsene, Familien & Kinder

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 14.06.2023 - Starke und positive Grundhaltung in der Klasse

Viele Schülerinnen und Schüler haben Angst, eine falsche Antwort zu geben. Das hemmt sie, sie verlieren den Glauben an sich. Eine negative Spirale kommt in Gang. Die Kinder werden schwächer und  können so nicht das leisten, wozu sie eigentlich fähig wären.

In diesem Kurs vertreiben wir mit individuellen Übungen diese Ängste nachhaltig aus dem Klassenzimmer. Dadurch kann die Lehrperson und die Klasse Ziele erreichen, die nur angstfrei erreichbar sind. Wir stellen eine starke und positive Grundhaltung in der Klasse her, die das Lehren und Lernen fördert.

Ziele: 

  • Kreativität und Spontanität von Lehrpersonen fördern
  • Technik für positive Grundhaltung erlernen
  • Übungen und Spiele für den Unterricht kennenlernen, die eine angstfreie Grundhaltung fördern
  • Individuelle Übungen zur eigenen Stärkung erproben

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen

Termin:
Mittwoch, 14. Juni 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Martina Schütze, Schauspielerin

Anmeldeschluss:
bis spätestens 7. Juni 2023

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 14.06.2023 - Kräuter-Werkstatt - WARTELISTE

Dieser Kurs ist ausgebucht. Eine Warteliste wird geführt.

Der Kurs beginnt mit einem kleinen Input über Wild- und Gartenkräuter. Darin werden Hinweise zum Sammeln, Trocknen und Aufbewahren der Kräuter geboten. Zudem folgt ein kleiner Exkurs zu den Inhaltsstoffen der Kräuter und deren Wirkungen im menschlichen Organismus.

Nach einigen Tipps zum Arbeiten mit Kräutern im Unterricht folgt ein praktischer Teil, bei dem die Kursteilnehmenden selber Tinkturen, Salben, kosmetische Produkte und kulinarische Kräuterköstlichkeiten herstellen.

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen

Kosten:
CHF 20.- für Material

Termin:
Mittwoch, 14. Juni 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Pascale Frauchiger, Lehrerin, Kräuterfachfrau

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 09.08.2023 - Berge erzählen Geschichten

Gebirgsbildung am Beispiel der  Tektonikarena Sardona

Das Lehrmittel «Berge erzählen Geschichten» nimmt Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise vom Berggipfel bis ins Innere der Erde und öffnet den Blick in eine Welt vor Millionen von Jahren.

Am Kurs werden ausgewählte Themen aus dem Arbeitsheft und dem Begleitkommentar gemeinsam bearbeitet und diskutiert. Wir experimentieren und erhalten einen Einblick in die Geologie und Gebirgsbildung im Welterbe Sardona. Zudem werden ausserschulische Lernorte und Projektwochen in der Welterberegion Sardona vorgestellt.

Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklen 2 & 3

Termin:
Mittwoch, 9. August 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Rosi Böni, Projektleiterin Bildung Sardona, Umweltingenieurin ZHAW
Christa Ehrenzeller-Jäger, GeoGuide Sardona

Anmeldeschluss:
bis spätestens 5. Juli 2023

Jetzt anmelden

Mi, 30.08.2023 - Erste-Hilfe-Kurs für Lehrpersonen

Wie schnell ist im Schulalltag ein Unfall passiert. Auf dem Pausenplatz, im Werkraum, in der  Turnhalle oder auf der Schulreise - überall kann etwas geschehen. Mit diesem Kurs werden wir Ihr  Wissen auffrischen und einige ganz einfache, neue Techniken dazulernen.

Inhalte:

  • Verhalten in Notsituationen
  • Richtige Alarmierung
  • Knochenbruch
  • Zerrung, Prellung, Verstauchung
  • Gehirnerschütterung
  • Zahnunfälle
  • Schürfung / Schnittwunden
  • Insektenstiche / Allergien allgemein
  • Vergiftungen
  • Verbrennungen
  • Taschenapotheke für Klassenunternehmungen

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen

Termin:
Mittwoch, 30. August 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Daniel Riesen, Lehrer, Erwachsenenbildner, Nothilfeinstruktor SSK

Anmeldeschluss:
bis spätestens 23. August 2023

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 06.09.2023 - Skriptur - Spielereien mit Schriften

... Graffiti, Kalligraphie,  Typografie, PopArt, Zentangle, chinesische Zeichen, mittelalterliche Initialen, Fotokunst ...

Die Kursteilnehmenden entdecken Kunst für den Unterricht:

  • Verschiedene Künstler und Kunstepochen kennenlernen
  • Unterschiedliche Farben und Techniken entdecken

Ein kunstvoller Nachmittag mit ganz vielen Ideen. Die Kursteilnehmenden werden selber künstlerisch tätig und erarbeiten viele Beispiele, welche im Unterricht direkt eingesetzt werden können.

  • Malen mit verschiedenen Malmitteln wie Acryl-, Gouachefarbe, Pastellkreide, Filz- und Farbstiften, Kohle usw.
  • Kennenlernen von vielfältigen Präsentationsmöglichkeiten
  • Einblick in den LP 21
  • Dossier mit weiterführenden Ideen

Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklen 1 & 2

Kosten:
CHF 15.- für Material und Dossier

Bitte mitbringen:
Farbige Stifte, Kreiden etc., Leimstift, Schere

Termin:
Mittwoch, 6. September 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Erika Rüegg-Ploke, Kursleiterin SVEB-I, dipl. Kunsttherapeutin, Primarlehrerin

Anmeldeschluss:
bis spätestens 30. August 2023

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 06.09.2023 - Biodiversität auf dem Schulareal fördern

In diesem Kurs werden:
•  die Grundlagen der Biodiversität an konkreten Beispielen erfahrbar gemacht
•  verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Artenvielfalt kennengelernt
•  eine Checkliste zur Abschätzung der ökologischen Vielfalt in Form einer WebApp auf dem Gelände praktisch ausprobiert
•  überlegt, wie Aufwertungsmassnahmen im Rahmen von Projektunterricht durchgeführt werden können

Ziele:
Die Kursteilnehmenden lernen, was Biodiversität ausmacht, wie es weltweit und in der Schweiz darum bestellt ist und wie man die Biodiversität des eigenen Schulareals mithilfe einer WebApp abschätzen und im Rahmen von projektartigem Unterricht mit einer Klasse fördern kann.

Zielgruppe:
Lehrpersonen der 5./6. Primarklasse, der Oberstufe (Zyklus 3) sowie der Gymnasialstufe

Bitte mitbringen:
Laptop oder  Tablet

Termin:
Mittwoch, 6. September 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Patrick Kunz, Dozent Biologie und Naturwissenschaftsdidaktik PHSG

Anmeldeschluss:
bis spätestens 30. August 2023

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 13.09.2023 - «Lubo aus dem All» - Präventionsprogramm zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen

«Lubo aus dem All» ist ein Präventionsprogramm zur Förderung der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung und der beteiligten emotionalen Prozesse im Kindergarten und der Schuleingangsphase.

Durch die Einbettung des Trainings in eine motivierende Rahmenhandlung kann das Programm als präventive Massnahme für die ganze Kindergruppe eingesetzt werden.

Inhalt: «Lubo», ein kleiner Ausserirdischer, stösst auf seinen Erkundungsflügen rund um die Erde immer wieder auf Rätsel und Probleme im Umgang mit Gefühlen. Die Kinder helfen «Lubo» bei der Problemlösung.

Im Kurs wird das Programm und das dazugehörige Material vorgestellt und an praktischen Beispielen erarbeitet.

Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklus 1

Termin:
Mittwoch, 13. September 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Nicole Bigger, Schulische Heilpädagogin

Anmeldeschluss:
bis spätestens 6. September 2023

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 20.09.2023 - Interkulturelle Kompetenz - gibt es sie wirklich?

Migration bewegt unsere Gesellschaft. Sprachprobleme, fehlendes Wissen oder Vorurteile und diverse Wertevorstellungen können Hürden im Umgang mit Menschen sein. Interkulturelle Kompetenz hat sich auch im Kontext Schule zu einem zentralen Thema entwickelt. Doch was ist interkulturelle Kompetenz und kann sie erlernt werden? An diesem Nachmittag werden verschiedene Definitionen und theoretische Konzepte interkultureller Kompetenzen vorgestellt und diskutiert, aber genauso werden eigene Praxis-Erfahrungen von «interkultureller Kompetenzen» besprochen und reflektiert. Dabei geht es auch um grundlegende Fragestellungen (Annahmen und Konzepte bezüglich Kultur, Interkulturalität, Diskriminierung/Rassismus oder Inklusion). Beispiele und Methoden aus der Beratung werden hinzugezogen, um so praktische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie im Kontext Interkultur gearbeitet werden kann.

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen

Termin:
Mittwoch, 20. September 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Mag. Buket Borihan, Bakk. phil., Erziehungswissenschaftlerin und europäische Ethnologin

Anmeldeschluss:
bis spätestens 13. September 2023

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 25.10.2023 - Wie Yoga helfen kann, den Schulalltag als Lehrperson zu meistern

Der Kurs kombiniert konkrete Körper-, Atem- und Meditationsübungen mit Theorieteilen über «Achtsamkeit als Konzept», «Was ist Stress?» und einen kurzen Abriss über «Herkunft und Formen des  Yoga».

Zum Schluss werden konkrete Tipps für den Schulalltag vermittelt. Wie Lehrpersonen mit einfachen Übungen schwierige Situationen meistern können, wie zum Beispiel eine hektische Schulklasse oder anspruchsvolle Elterngespräche.

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen

Voraussetzung:
Keine, auch für Lehrpersonen geeignet welche nicht regelmässig Sport treiben

Hinweis:
Bequeme Strassenkleidung anziehen (keine Sportbekleidung notwendig)

Bitte mitbringen:
Yoga- oder Sportmatte

Termin:
Mittwoch, 25. Oktober 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Stefan Faust,  Yoga-, Meditationslehrer und Coach

Anmeldeschluss:
bis spätestens 18. Oktober 2023

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 15.11.2023 - Rätselräume im Klassenzimmer - Escape-Rooms mit allen Sinnen erforschen

Verschiedene Utensilien in einem Koffer werden in einer Ecke ausgelegt und aufgehängt. Anhand dieser Materialien lassen sich durch unterschiedliche Rätsel und Aufgaben Codes generieren. Das Knacken von Schatzkisten beschafft der Gruppe weitere Tipps, um schlussendlich alle Kisten und somit das Rätsel zu lösen.

Jeder Raum hat ein Thema und eine Aufgabe, welche es zu bewältigen gilt. Dabei werden die fachlichen, sozialen, methodischen, sowie die kommunikativen Kompetenzen gefördert. Die Motivation der Schülerinnen und Schüler ist durchwegs sehr hoch.

Diese drei bestehenden Rätselräume sind für die 3. - 6. Klasse konzipiert.

Zielgruppe:
Lehrpersonen Zyklus 2

Bitte mitbringen:
Stift und Notizblock

Termin:
Mittwoch, 15. November 2023

Zeit:
14.00 - 17.00 Uhr

Ort:
RDZ Sargans

Kursleitung:
Ladina Wyder, Primarlehrerin

Anmeldeschluss:
bis spätestens 8. November 2023

Jetzt anmelden

Dieser Kurs wird durch das Bildungsdepartement/Weiterbildung Schule finanziert. 

Mi, 29.11.2023 - Mit Videos von SRF School den Unterricht gestalten - Online

In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden das «SRF School»-Angebot detailliert kennen. Sie erhalten einen Überblick, wo und wie Sie zuverlässige Inhalte für Ihren Unterricht finden und nutzen können, die Ihrem Themenbereich entsprechen. Sie erfahren, wie Sie Videos in Ihrem Unterricht gewinnbringend einsetzen können.

Aufbau Webinar

  • Kurzüberblick über das Gesamtangebot
  • Wie kann ich als Lehrperson von «SRF School» profitieren?
  • Welchen Mehrwert bieten Videos im Unterricht?
  • Beispielvideos anschauen und besprechen
  • Fragen und Antworten

Zielgruppe:
Lehrpersonen aller Zyklen

Technische Voraussetzungen:
Internetzugang, funktionierendes Mikrofon und Ton

Termin:
Mittwoch, 29. November 2023

Zeit:
15.00 - 16.30 Uhr (Online)

Kursleitung:
Stefanie Theil, Leiterin SRF School Unterhaltung | Kinder & Schule

Anmeldeschluss:
bis spätestens 22. November 2023

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus

Bei begrenzter Anzahl von Teilnehmenden werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Bei zu wenig Anmeldungen wird der Kurs nach Ablauf der Anmeldefrist abgesagt.

Für Lehrpersonen mit einer Anstellung in der Volksschule im Kanton St. Gallen und den Vertragskantonen Appenzell-Ausserrhoden und Graubünden ist die Teilnahme an allen Kursen kostenlos.

Für Lehrpersonen in anderen Kantonen und Gemeinden gelten die folgenden Ansätze:

  • Kurse (3 Stunden): CHF 150.-
  • Kurse (2 Stunden): CHF 120.-
    ​​​​​​​Diese Kurskosten werden nach dem Kurstag in Rechnung gestellt.
Vollständig anklickbar
Aus