

181 Lehrpersonen diplomiert
Der Freitag, 20. Juni 2025, war ein Freudentag für 181 Absolvent:innen des Studiengangs Kindergarten- und Primarstufe der Pädagogischen Hochschule St.Gallen: An der Diplomfeier erhielten sie ihren Bachelorabschluss und das Lehrdiplom.
Das dreijährige Studium im Bachelorstudiengang Kindergarten- und Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) muss für die Studierenden wie im Flug vergangen sein. Diesen Schluss legt zumindest die humorvolle Reise durch die sechs Semester nahe, auf die drei Diplomierte das Publikum an der Diplomfeier entführten. Die Feier fand am Freitag, 20. Juni 2025, in der Mehrzweckhalle Rorschacherberg statt. Die drei Absolvent:innen blickten zurück auf das erste Kennenlernen, Praktika, Prüfungen, Mobilitätssemester im Ausland und das Mitwirken in den Musicalproduktionen der PHSG. «Egal, wie verschieden wir sind: Wir alle sind verbunden durch diese Reise zum gemeinsamen Ziel, Pädagog:innen zu werden. Und jetzt ist es so weit.»
Grosser Einsatz mit Stellvertretungen
Studiengangsleiterin Prof. Dr. Heidrun Neukamm betonte den grossen Einsatz, mit dem die Studierenden durch die Übernahme von Stellvertretungen schon während des Studiums einen Beitrag zur Linderung des Lehrpersonenmangels geleistet haben. PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann erinnerte die Studierenden an den ersten Tag des Studiums und die damit verbundene Nervosität. «So werden sich Ihre Schüler:innen nach dem Sommer fühlen. Sie erwarten Sie.» Er ermutigte die neuen Lehrpersonen, die Individualität jedes Kindes anzuerkennen: «Geben Sie jeder Schülerin und jedem Schüler jeden Tag die Chance, Einzigartig zu sein!»
Drei Auszeichnungen für Bachelorarbeiten
Drei Absolventinnen wurden durch die Stiftung Mariaberg für ihre herausragenden Bachelorarbeiten ausgezeichnet: Selma Arnaut aus St. Margrethen («Chancengleichheit bei Kindern mit Migrationshintergrund im Unterricht fördern»), Andrea Bachmann aus St.Gallen («Schulbibliotheken in südafrikanischen Townships») und Ladina Kobler aus Oberriet («Über Klang und Körper die emotionalen Kompetenzen fördern - Ein Lehrmittel für die 1. und 2. Klasse»).
Von den insgesamt 181 Absolvent:innen erlangten 58 Studierenden den Diplomtyp A für Lehrpersonen im Kindergarten und auf der Unterstufe (1. bis 3. Klasse). 123 Absolvent:innen schlossen mit Diplomtyp B ab und werden künftig Schüler:innen der 1. bis 6. Klasse unterrichten. Die überwiegende Mehrheit von ihnen hat bereits eine Stelle für das kommende Schuljahr.