Bild
Stella Maris

Netzwerktreffen 2021: Vernetzung und Transfer zu Projekten der IT-Bildungsoffensive, Schwerpunkt 1

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) und das Amt für Volksschule laden am Donnerstag 18. November 2021 zum zehnten Netzwerktreffen für ICT-Verantwortliche, Schulleitungen und weitere Interessierte ein. An dieser hybriden Tagung können Sie vor Ort im Hochschulgebäude Stella Maris in Rorschach oder virtuell via Microsoft Teams teilnehmen.

Vernetzung und Transfer zu Projekten der IT-Bildungsoffensive, Schwerpunkt 1

Am Netzwerktreffen erhalten Sie exklusiv Informationen zu ausgewählten Projekten der IT-Bildungsoffensive aus dem Schwerpunkt 1. Sind auch Sie beim Start der neuen Vernetzungs- und Transferplattform «zITBOx» dabei, um in Zukunft aktiv am Prozess der digitalen Transformation von Schulen teilzuhaben. Mit dieser Plattform soll das bisherige analoge Netzwerk um ein Digitales erweitert werden. Die Veranstaltung wird als moderiertes Barcamp organisiert, so dass Sie auch eigene Themen für eine Session vorschlagen können.

Das Netzwerktreffen beginnt um 17.30 Uhr mit der Begrüssung und den Keynotes in der Aula. Anschliessend folgt ein Live-Einblick in die Vernetzungs- und Transferplattform «zITBOx». Die Barcamp-Sessions starten um 19.15 Uhr und dauern bis 20.30 Uhr. Im Anschluss an den formellen Teil des Netzwerktreffens können Sie sich beim Apéro austauschen.

Termin

Donnerstag, 18. November 2021, 17.30 bis 20.30 Uhr, anschliessend Apéro
Anmeldefrist: 8. November 2021

Durchführungsort

Vor Ort: Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Aula (S200), Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach (Teilnahme nur mit gültigem COVID-Zertifikat)

Virtuell: via Microsoft Teams 

Organisation

Programm

Begrüssung & Programm (17.30 Uhr)

Martin Hofmann, Co-Leiter Institut ICT & Medien, PHSG

Keynote 1: Update zur IT-Bildungsoffensive (ITBO), Schwerpunkt 1 

Ralph Kugler, Leiter Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung, PHSG

Nach mehreren Monaten der Umsetzung und Realisierung werden Ende Jahr die ersten Produkte der IT-Bildungsoffensive gelauncht. Der Referent gibt einen Einblick in den Stand der Arbeiten und gewährt einen Ausblick auf die nächsten Schritte der für die Volksschule relevanten Projekte und Produkte.

Keynote 2: News aus dem Teilprojekt Modellschulen Volksschule 

Samuel Müller, Projektleiter Modellschulen Volksschule, Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung, PHSG

Diesen Sommer sind die ersten drei Modellschulen in das Projekt gestartet. Es dreht sich alles um Konzepte des «Blended Learning» und um das Querschnittsthema «One-to-One-Computing». Sie erhalten einen Einblick in die Zusammenarbeit mit den Schulen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Vernetzung und der Transfer in die Folgeschulen. Die Keynote gibt einen guten Überblick über die geplanten Inhalte und Formate.

Keynote 3: Update zur neuen Weiterbildungsplattform «aprendo» 

Georg Winder, Projektleiter Digitale Kompetenz, Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung, PHSG

In dieser Keynote erhalten Sie einen aktuellen Einblick in den Stand der Arbeiten rund um die Weiterbildungsplattform «aprendo». Weiter bekommen Sie einen Überblick über die nächsten Schritte (z.B. Onboarding) und haben die Möglichkeit den Projektverantwortlichen Ihre Fragen zu stellen.  

Live-Einblick in die neue Vernetzungs- und Transferplattform «zITBO

Marcel Jent, Koordinator Volksschule, Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung, PHSG

Die Vernetzungs- und Transferplattform wird mit einem ersten Überblick über die Funktionalitäten live eingeführt. Die Hintergründe und Beispielinhalte werden erläutert. Prozesslandkarten, das Dashboard und die integrierten Teilprojekte der IT- Bildungsoffensive des Schwerpunkts 1 werden in der Plattform verortet.

Abstimmung Barcamp-Sessions 

Martin Hofmann, Co-Leiter Institut ICT & Medien, PHSG

Barcamp-Sessions (19.15 – 20.30 Uhr)

Sie tauschen sich inhaltlich zu den nachstehenden Themen aus und werden in die neue Vernetzungs- und Transferplattform «zITBOx» eingeführt. Zusätzliche Session-Themen können von den Teilnehmenden vorgeschlagen werden. Es kann nur eine Session gewählt werden.

Session A: One-to-One Computing

Moderation: Armin Lüchinger, Lukas Figliuolo
In dieser Session geht es darum zu diskutieren, wie mediendidaktische und methodische Unterrichtsszenarien mit Hilfe des persönlichen, digitalen Geräts der Schüler:innen erprobt werden können. Elemente von informellem und individualisiertem Lernen werden beim One-to-One-Computing ermöglicht. Die Interaktivität und die Vernetzung der Lern- und Lehrmedien stehen im Zentrum.

Session B: Adaptives Lernen

Moderation: Dani Schär, Matthias Vogel
In dieser Session geht es darum zu diskutieren, wie die Potenziale der Digitalisierung situations- und stufengerecht eingesetzt werden, um adaptives Lernen zu ermöglichen. Das Lehren und Lernen soll beim adaptiven Lernen so gestaltet werden, dass die Schüler:innen in ihrem Kompetenzerwerb individuell unterstützt werden. 

Session C: Blended Learning

Moderation: Marcel Jent, Doris Jud
In dieser Session geht es darum zu diskutieren, wie in Lehr- und Lernprozessen Präsenzunterricht und digitales Lernen gemischt werden. Die unterschiedlichen Blended Learning Modelle erlauben differenzierte Ausprägungen bezüglich Virtualisierung und Individualisierung. Die Schüler:innen übernehmen beim Blended Learning mehr Eigenverantwortung für ihren eigenen Lernprozess. 

Session D: Makerorientiertes Lernen

Moderation: Samuel Müller, Beat Gächter
In dieser Session geht es darum zu diskutieren, wie makerorientierte Unterrichts- und Lernsettings nachhaltig in der Schule etabliert werden. Schüler:innen lernen mit analogen und digitalen Werkzeugen allein oder in Teams Lösungen für reale Problemstellungen zu entwickeln, und setzen in Projekten ihre eigenen Ideen in Form von konkreten Produkten (z.B. Prototypen, Artefakte etc.) um.

Session E: Digitale Professionalität

Moderation: Georg Winder, Andrea Kern
In dieser Session geht es darum zu diskutieren, wie die innovative Gestaltung der personalen sowie der institutionellen Rahmenbedingungen in der Schule ermöglicht werden kann. Dies bezieht sowohl den Kontext des medienpädagogischen Handelns als auch jenen der digitalen Professionalität mit ein.

Session F: Digital Leadership

Moderation: Giusep Carigiet, Patrick Lustenberger
In dieser Session geht es darum zu diskutieren, wie Führungskräfte an Schulen die Potentiale digitaler Technologien nutzen können, um Schulkulturen zu schaffen, die für alle Beteiligten möglichst transparent, ansprechend, inspirierend und relevant sind. Digital Leadership richtet sich an Behörden und Schulleitungen mit dem Ziel, verstärkt auf Befähigung, Kooperation und Nutzung der technologischen Möglichkeiten zu setzen.

Session G-J: eigene Themen der Teilnehmenden

Moderation: Judith Schittenkopf, Manuel Garzi, Yungjin Oh
In dieser Session geht es darum …