Bild
Forschungskolloquium PHSG

Forschungskolloquium PHSG: «Co-Teaching and Positive Behavior Supports: Enhancing Success in Inclusive Classrooms»

Gastreferat von Prof. Dr. Wendy Murawski, California State University Northridge (CSUN), Los Angeles

Wendy Murawski, Ph.D., arbeitet als Professorin für Sonderpädagogik an der California State University, Northridge, wo sie auch als Geschäftsführerin des Center for Teaching and Learning tätig ist. Im Kolloquium spricht sie über «Co-Teaching and Positive Behavior Supports (PBIS): Enhancing Success in Inclusive Classrooms.» 
Co-Teaching umfasst die gemeinsame Planung, das gemeinsame Unterrichten und Beurteilen zweier Lehrpersonen und/oder SHPs derselben heterogenen Gruppe von Schüler:innen im inklusiven Klassenzimmer. Positive Verhaltensinterventionen und -unterstützungen (Positive Behavioral Interventions and Supports, PBIS) sind ein proaktiver, systemischer Ansatz, der Strategien auf Schul-, Klassenzimmer- und individueller Ebene verbindet. Ziel ist, eine sichere und effektive Lernumgebung für alle Schüler:innen zu schaffen. PBIS ist proaktiv, universell, positiv und nutzt Daten zur Entscheidungsfindung. Oft wird Inklusion als Mittel vorgeschlagen, um soziale Gerechtigkeit herzustellen. Für viele Lehrpersonen ist es jedoch eine Herausforderung, sicherzustellen, dass ihr Unterricht effektiv, motivierend und gut organisiert ist und allen Lernenden das richtige Mass an Herausforderung bietet, ohne dass sie zu viel Zeit für Klassenführung verwenden müssen oder auf langweilige und ineffektive Lehrformen zurückgreifen. In ihrer Präsentation wird Dr. Murawski Forschungsergebnisse und Strategien dazu vorstellen, wie Lehrpersonen und/oder SHPs im Co-Teaching PBIS-Strategien nutzen können, um Verhaltensprobleme anzugehen, die in Klassen mit heterogenen Lernenden mit und ohne Behinderungen häufig vorkommen.

Prof’in Dr. Wendy Murawski ist neben ihrer Tätigkeit an der Northridge University in LA auch CEO von 2Teach und 2Teach Global, zwei Bildungsberatungsunternehmen, die sich auf die Förderung inklusiver Bildung auf der ganzen Welt konzentrieren. Sie ist Autorin oder Herausgeberin von 18 Büchern zum Thema inklusive Bildung und von zahlreichen peer-reviewten Zeitschriftenartikeln. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt vor allem auf dem Co-Teaching zwischen Lehrpersonen und Fachpersonen Schulischer Heilpädagogik. Sie ist Fulbright-Spezialistin und internationale Rednerin und Wissenschaftlerin.
 

Der Vortrag wird auf Englisch gehalten

Donnerstag, 07. September 2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Hochschulgebäude Hadwig, Zimmer H512 oder Teilnahme via Livestream