Bild
optics & photonics @ school

optics & photonics @ school

Optik und ihre Anwendungen sind ein wichtiger Bestandteil im Lehrplan 21. Der Bereich der Photonik ist die Verbindung von Optik und Elektronik und wird als zukunftsweisende Technologie des 21. Jahrhunderts verstanden. In diesem Zusammenhang bietet die PHSG in Zusammenarbeit mit dem Swissmem Industriesektor Photonics und der OST Weiterbildungsmodule für Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II an. Die Weiterbildung ist möglich dank der Initiative und Unterstützung des Swissmem Industriesektor  Photonics, dem Industrienetzwerk der schweizerischen Photonik Unternehmen. 

Remote video URL

Informationen zum Kurs

Im Computer, im Smartphone, in der Raumfahrt, in der Navigation oder in der Kommunikation sind photonische Anwendungen zu finden. Spannende physikalische Lerninhalte, Experimente aus dem Themengebiet Photonik und Besuche in hochmodernen Firmen im Raum Ostschweiz stehen im Zentrum dieses Weiterbildungsangebots. 
 

    Zielgruppe

    Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II
    Weiterbildungsmodule Natur und Technik, Physik

    Kickoff-Veranstaltung 

    In den Kurs starten wir mit einer informativen Kickoff-Veranstaltung. Verschiedene Fachleute erläutern das Thema Photonik aus verschiedenen Bereichen: 

    • Forschung: Wo wird die Photonik heute angewendet und was ist morgen möglich. 
    • Industrie: Welche Produkte werden in der Region hergestellt, wozu werden sie verwendet und welche Berufe werden in Zukunft gefragt sein. 
    • Swissmem: Warum braucht es die Zusammenarbeit von Industrie und Schule. 
    • PHSG: Mit welchen Mitteln können wir junge Menschen für diese zukunftsweisende Technik begeistern. 

    Beim anschliessenden Apéro haben wir Zeit, uns direkt mit den Fachleuten auszutauschen.

    Module

    Modul 1

    Besuch bei diversen Betrieben aus dem Bereich Photonik

    Erst interessant wird die Theorie, wenn man auch den Nutzen sieht. In diesem Modul sehen wir, welche Bereiche der Photonik in verschiedenen Unternehmen im Raum Ostschweiz zur Anwendung kommen. Damit soll der Praxisbezug hergestellt werden.

    Ort und Datum: noch nicht bekannt

    Zeit: noch nicht bekannt

    Modul 2

    Photonics Explorer 

    Anhand des Photonics Explorer schauen wir uns praktische Beispiele für den Unterricht in den Klassen an. Dabei nehmen wir Bezug auf den Lehrplan. Auch die theoretische Seite der Optik und Photonik werden wir anhand der Experimente betrachten. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten den Photonics Explorer zum Einsatz im Unterricht, gestiftet von Swissmem Fachgruppe Photonics und der Swissphotonics. 

    Ort und Datum: noch nicht bekannt

    Zeit: noch nicht bekannt

    Modul 3

    Laborversuche an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus Buchs

    Am der OST sind Photonik-Technologien seit Jahren ein grosses Thema, sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung. Im OST Labor haben wir die Möglichkeit, Experimente in dieser zukunftsweisenden Technologie durchzuführen. Diese werden so aufgebaut, dass sie auch mit einer Schulklasse gemacht werden können.

    Ort und Datum: noch nicht bekannt

    Zeit: noch nicht bekannt

    Anmeldung

    Der Kurs findet jeweils am Mittwochnachmittag von 14 – 17 Uhr statt.  Veranstaltungsorte sind Buchs, St. Gallen und je nach Industriebetrieb verschieden.

    Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an Georg  Tinner oder melden Sie sich direkt an:

    Anmeldung

    Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften
    Leitung Prof. Dr. Nicolas Robin
    Team M.A. Georg Tinner
    Projektpartner Swissmem, OST - Ostschweizer Fachhochschule
    Laufzeit 2020/2021
    Finanzierung PHSG, Swissmem

    In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

    Kontakt

    Sekretariat Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften

    Pädagogische Hochschule St.Gallen
    Hochschulgebäude Hadwig
    Notkerstrasse 27
    9000 St.Gallen
    Schweiz

    Öffnungszeiten

    Downloads

    Partner