Bild
Digitale Werkzeuge im NT-Unterricht (DIWENT)

Digitale Werkzeuge im N&T-Unterricht (DIWENT)

Workshop - Erweitern Sie Ihren Natur und Technik-Unterricht mit Medien und Informatik

Im Projekt DIWENT lernen die Teilnehmer auf Projektbasis, digitale Werkzeuge für den NT-Unterricht zu entwickeln, anzupassen und einzusetzen. Digitale Werkzeuge sind z.B. der Einsatz von Apps, Mikrocontrollern, Messsystemen, Sensoren oder Robotik im NT-Unterricht. Ziel des Projektes ist es, den Erkenntniszuwachs der Schülerinnen und Schüler im Fach NT mit Hilfe von Kenntnissen aus dem Fach Medien und Informatik zu steigern. Dazu werden Unterrichtssequenzen entwickelt und auf der Zielstufe erprobt und anschliessend den Kursteilnehmern, Lehrpersonen und Interessierten zur Verfügung gestellt.

Institut

Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung

Leitung Clemens Waibel
Team Prof. Dr. Robbert Smit, Clemens Waibel
Laufzeit 2022 - 2023
Finanzierung Asuera Stiftung

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus
Unterrichts-Projekte

Pulsierend - Sensorik im NT-Unterricht 

Die Schüler:innen (SuS) erlernen den Umgang mit einem Pulsoximeter, Pulssensor und einem Micro:bit. Nach einem kurzen Theorieteil über die Rolle des Herzes und des Blutes, werden die SuS mit einem Pulsoximeter vertraut gemacht. Die Lektion ist so aufgebaut, dass nach dem Input über Herz und Blut der Lehrperson (LP) die SuS in Einzelarbeit (EA) und Gruppenarbeit (GA) an vier verschiedenen Stationen arbeiten.

Ressourcen für diese Unterrichtseinheit  

YourAir lässt dich Aufatmen

In dieser Lerneinheit werden nicht nur O2- und C02-Konzentrationen mit Sensoren gemessen, sondern durch die Speicherung der Daten können auch bestimmte Messparameter eingestellt werden. 
YourAIR ermöglicht es den Schülern, direkt in das Messgeschehen einzugreifen und so zusätzlich neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Unterrichtsressourcen folgen noch.

Smart-Farming

In dieser Lerneinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler (SuS) einen Einblick in das Smart Farming, wie es funktioniert und was dafür benötigt wird. Sie lernen die Programmierumgebung «MakeCode» kennen und setzen diese zusammen mit einem MicroBit ein, so dass am Ende eine automatisierte Wetterstation entsteht, die im Alltag im eigenen Garten eingesetzt werden kann.

Die Unterrichtsressourcen folgen noch.

Vollständig anklickbar
Aus
Information

Kursdaten

17.4 -21.4.2023
Projektwoche, Grundlagen und selbstständige Arbeit an den Projekten

24.4 - 29.10.2023
Selbstständige Arbeitsphase und Erprobung der Unterrichtssequenz auf der Zielstufe oder in einem schulnahen Umfeld

(29.10.2023)
Auswertung und Nachbesprechung (Datum wird in Absprache mit den Teilnehmer:innen festgelegt)

Ort

Gossau

Themengebiete

Visualisierung, Präsentation, Sensorik, Messtechnik, Robotik, Simulation etc.

Produkte

Unterrichtssequenz, Dokumentation, Informationen und Hinweise für Lehrpersonen, Geräte, Programme, Anwendungen etc.

Voraussetzungen

Keine

Anmeldefrist

Bis 11. April 2023

Vergütung

CHF 400.- für die Teilnahme an der Projektwoche. Danach CHF 25.- pro Stunde bis maximal 350.-

   
Vollständig anklickbar
Aus
Anmeldung
Vollständig anklickbar
Aus

Partner