Bild
Kursleiterin erklärend vor Klasse

AdA FA-AMB | Aufbaumodul Begleitung - Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten

Wir bieten Ihnen als ausgebildete Fachperson mit dem Aufbaumodul Begleitung eine Weiterbildungsmöglichkeit an, die an Ihre Ausbildungserfahrung anschliesst und eine erweiterte und differenziertere Sichtweise auf das komplexe Tätigkeitsfeld des Ausbildens eröffnet. Die Modulinhalte befähigen Sie, in Lernveranstaltungen mit Erwachsenen Gruppenprozesse wahrzunehmen, die Interaktion zu fördern und situationsgerecht intervenieren sowie die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen.

Mit diesem Zertifikat sind Sie in der Erwachsenenbildung, in Betrieben und Institutionen sowie in Ausbildungsstätten der höheren Berufsbildung kompetent tätig (z.B. Gesundheit, Soziales, Industrie und Gewerbe, Versicherungen, Banken, Dienstleistungsbetriebe etc.). Sie planen selbstständig Ausbildungssequenzen mit Lerngruppen und einzelnen Lernenden, setzen diese kompetent um und werten diese aus. Die Ausbildung schliesst mit einem anerkannten SVEB-Zertifikat auf der Stufe II ab.

Das Kurskonzept

Wir wenden ein für Sie entwickeltes Lernprozessmodell an und machen es erlebbar. Sie werden von erfahrenen Kursleitungen unterrichtet und begleitet, die selbst langjährige Erfahrungen aus den verschiedenen Bildungsbereichen mitbringen. Praxisorientierung und ein theoriegeleitetes Umsetzen in der Praxis mit einem eigenen Transferkonzept sind unsere Verpflichtung.

Damit Sie eine innovative Didaktik und Methodik selbst erleben und reflektieren können, werden die Handlungskompetenzen im Unterricht angewendet. Wenn immer möglich, sollen Sie die Ausbildungsinhalte unmittelbar in ihrer Praxis ausprobieren, reflektieren und weiterentwickeln. Von den insgesamt 133 Lernzeitstunden finden 90 Stunden im Selbststudium, 33 Stunden in physischer Präsenz und 10 Stunden online statt.

Ihre Lernprozesse und -produkte dokumentieren und reflektieren Sie in einem Kompetenzportfolio (ePortfolio). Als Abschluss zeigen Sie Ihre Performanz in Form einer dokumentierten, realen Ausbildungssituation in einer Lernveranstaltung der eigenen Ausbildungspraxis (Kompetenznachweis).

Lehrmittel

Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist für uns Programm. Damit ermöglichen wir Ihnen das authentische Erlebnis von digitalen Lehr-/Lernszenarien. In einem Learning Management System haben Sie auf alle Ressourcen Zugriff. Für die Ausbildungen ist ein Laptop oder Tablet Voraussetzung. Unsere Modulleitungen sind selbst Autor:innen von praxisorientierten Publikationen. Die Inhalte sind alle für die Praxis aufgearbeitet und stehen digital zur Verfügung.

Unsere Schwerpunkte

  • Individuelle Lernwege entwickeln
  • Differenzierungsmodul Einzelbegleitung oder Lerngruppe   
  • Kompetenzorientierte Lernbegleitungen gestalten 
  • Interaktionsprozesse in Gruppen moderieren
  • Unterstützende Einzelgespräche führen
  • Bildungsbiografie und Weiterbildungswege reflektieren 
  • Lerngewohnheiten/-voraussetzungen und -bedarfe erfassen
  • Social Support: Mit Störungen in Gruppen umgehen
  • Social Support: Sich selbst führen + Begleitung indiv. Arbeit

Das bringen Sie mit

  • Freude am Lernen und Neugierde
  • Fachkompetenz in den Bereichen, in denen Sie ausbilden
  • SVEB-Zertifikat Stufe I
  • aktuelle Möglichkeit, während der Ausbildung Lerngruppen und/oder einzelne Lernende zu begleiten

Abschluss

Für den Erhalt des Modulzertifikat AdA FA-AMB sind folgende Bedingungen zu erfüllen:

  • 80 % Präsenz und aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (physisch und online)
  • durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
  • Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios

Das Modulzertifikat ist 5 Jahre gültig für die Zulassung zur Berufsprüfung.

Vollständig anklickbar
Aus
Kurs April 2024 | S24-AdA-FA-AMB-2401

Dauer
4 Monate | April 2024 – August 2024

Kursprogramm

Unterrichtszeiten
Präsenzmodule
donnerstags 08.30 – 11.45 Uhr und 12.45 – 16.00 Uhr (6h)
Onlinemodule
donnerstags 08.30 – 11.45 Uhr (3h) oder 08.30 – 12.45 Uhr (4h)

Durchführungsort
Hochschulgebäude Stella Maris, Rorschach

Teilnehmendenzahl
8 - 18

Lernstunden
133 Lernstunden (33 h physische Präsenz; 10 h online Präsenz; 50 h Selbststudium; 40 h individuelle Lernzeit)

Kosten
Fr. 2850.00

Kurs-Nr.
S24-AdA-FA-AMB-2401

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus
Vollständig anklickbar
Aus