Bild
Forschungskolloquium PHSG

Forschungskolloquium PHSG: «Erkenntnisse aus der Evaluierung der Pädagog:innenbildung NEU in Österreich»

Vorstellung der Erkenntnisse aus der Evaluierung der Pädagog:innenbildung NEU in Österreich durch das Projektteam

Die Ausbildung von Lehrpersonen für die Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung wurde in den vergangenen Jahren in Österreich grundlegend reformiert. Die PHSG evaluierte die sogenannte Pädagog:innenbildung NEU im Rahmen einer öffentlich-öffentlichen Partnerschaft mit dem Österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie dem Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR).
Mittels Onlinebefragung wurden etwa 4000 Studierende (Mai bis Juli 2021) und 400 Junglehrpersonen (November 2021 bis März 2022) unter anderem zu zentralen Kompetenzbereichen und Lerngelegenheiten an den Hochschulen und Universitäten in Österreich befragt. Aus den Evaluierungsergebnissen wurden fünf Handlungsfelder abgeleitet:

  • Positive Aspekte der Evaluierung identifizieren und reflektieren
  • Choreografie der Inhalte für das Studium und den Berufseinstieg in den Curricula prüfen und weiterentwickeln
  • In den Curricula Verbindungen zwischen wissenschaftsbezogenen und praxisbezogenen Ausbildungsteilen herstellen
  • Junglehrpersonen in kooperativen Räumen zwischen Hochschule und Berufspraxis fördern
  • Aufgaben und Kompetenzprofile der Ausbildenden in der Pädagog:innenbildung beschreiben

Im Forschungskolloquium werden die Handlungsfelder anhand von Evaluierungsergebnissen erläutert und Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Ausbildung an der PHSG diskutiert. 
 

Projektteam:
Doreen Flick-Holtsch (Projektleitung), Lena Hollenstein (Projektkoordination), Manuela Haldimann, Alexandra Taras, Christian Brühwiler, Horst Biedermann
unter Mitarbeit von Lars Kölbener
 

Mittwoch, 27. September 2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Hochschulgebäude Hadwig, Zimmer H512 oder Teilnahme via Livestream