Bild
Bild eines Berzelius-Workshops

Aktivitäten

Wir führen Workshops an Schulen durch, bei denen wir mit den Geräten herumexperimentieren und dem Forschergeist freien Lauf lassen können.

Diese Workshops sollten vor der Wahl der Maturaarbeitsthemen stattfinden, denn nur beim Experimentieren entstehen kreative Ideen.

Darüber hinaus präsentieren wir unsere Geräte, Experimentiermodule und multimedialen Laborjournale auch auf internen Workshops an der PHSG oder auf den Tecdays und TecNights der Schweizer Akademien der Technischen Wissenschaften (SATW). Auch führen wir mit unseren Hightech-Geräten Weiterbildungen für Lehrkräfte durch, und auf nationalen und internationalen Konferenzen suchen wir den Austausch mit anderen Forschern, damit unsere Experimente immer am Puls der Zeit bleiben. Und wenn wir nicht unterwegs sind, entwickeln wir neue Versuche und produzieren weitere multimediale Laborjournale, gerne auch mit eurer Unterstützung. Hier ein Überblick über unsere Aktivitäten:

Vollständig anklickbar
Aus

Jetzt aktuell

Weiterbildung Lehrpersonen

Weiterbildung Datum Ort Geräte

BioValley College Network Life Science Symposium

05.04.2025

Basel

RFA, IC, FTIR, Raman, Photometer, Mikroskop, Refraktometer, Mikrowellensynthesegerät

Fachschaftstag Chemie in Langenthal (BE)

03.12.2024

Langenthal (BE)

FTIR, Raman, Refraktometer, RFA, Photometer, Wärmebildkamera

Zentralkurs Chemie 2024

Workshops:

  • Berzelius-Projekt: Hightech-Instrumente und Multimedia-Journale als MINT-Booster (Claudia Buser und Adrian Brugger)
  • Wissenschaftliches Schreiben in Zeiten von Sprach-KI, Multimedia und Scientainment (Alfred Steinbach)

10.10.2024

Winterthur

XRF, IC, FTIR, Raman, Photometer, Mikroskop, Refraktometer, Mikrowellensynthesegerät

FORMI-Weiterbildung «Biologie trifft Hightech-Analytik»

07.09.2024

Hadwig St.Gallen

Digitales Mikroskop, Nanophotometer, Reflexionslichtspektrometer, IC, Titrino, FTIR, Raman, Wärmebildkamera, XRF

Kantonales Chemielehrpersonentreffen

16.05.2023

Kanti Uster

XRF, FTIR, Raman, Photometer, Refraktometer, Mikrowellensynthesegerät

FORMI-Weiterbildung (Kurs ID: FO2023-50)

13.05.2023

Hadwig St.Gallen

XRF, IC, FTIR, Raman, Photometer, Mikroskop, Refraktometer, Mikrowellensynthesegerät

Zentralkurs Chemie

12.–13.10.2022

Liestal

XRF, IC, FTIR, Raman, Photometer, Refraktometer

FORMI-Weiterbildung

24.09.2022

Hadwig St.Gallen

XRF, IC, FTIR, Raman, Photometer, Mikroskop, Refraktometer, Mikrowellensynthesegerät

Workshops

Institution Datum Anlass Geräte
Kanti am Burggraben (SG) 30.06.2025 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Mikroskop, Mikrowellensynthesegerät, FTIR-, Raman-Spektrometer, Photometer, Automatischer Titrator, RFA, IC, HPLC und Refraktometer
Kanti am Burggraben (SG) 11.03.2025 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Refraktometer, RFA, Digitalmikroskop, FTIR, Raman und Automatischer Titrator
Kanti Reussbühl (Begabungsförderung) 03.12.2024 Workshop: Hightech-Geräte & Motion Comic IC (HPLC), Mikrowellensynthesegerät, Automatischer Titrator
Gymnasium St. Antonius Appenzell 06.–08.11.2024 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Refraktometer, RFA, Digitalmikroskop, FTIR, Raman, Automatischer Titrator
Kinderkanti Heerbrugg 26.10.2024 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Mikroskop, Mikrowellensynthesegerät, FTIR-, Raman-Spektrometer, Photometer, Automatischer Titrator und Refraktometer
Ringeisen-Gymnasium 01.–02.07.2024 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Mikroskop, Mikrowellensynthesegerät, FTIR-, Raman-Spektrometer, Photometer, Automatischer Titrator und Refraktometer
Kanti Hottingen 19.04.2024 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Mikroskop, Mikrowellensynthesegerät, FTIR-, Raman-Spektrometer, Photometer, Automatischer Titrator und Refraktometer
Kinderkanti Heerbrugg 28.10.2023 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Mikroskop, Mikrowellensynthesegerät, FTIR-, Raman-Spektrometer, Photometer, Automatischer Titrator und Refraktometer
Kanti Heerbrugg

28.–29.09.2023

Workshop - Einführung in die Hightechanalytik IC, Mikroskop, Mikrowellensynthesegerät, FTIR-, Raman-Spektrometer, Photometer, RFA, Refraktometer
Kanti Wohlen 27.09.2023 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr IC, RFA, Refraktometer; Mikrowellensynthesegerät, FTIR, Ramanspektrometer
Ringeisen-Gymnasium 03.–04.07.2023 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Mikroskop, Mikrowellensynthesegerät, FTIR-, Raman-Spektrometer, Photometer, Automatischer Titrator und Refraktometer
GBS 15.06.2023 Workshop Hightech-Analytik, Synthesechemie und Reaktionsmonitoring mittels FTIR und Raman, Lebensmittelchemie IC, RFA, Refraktometer; Mikrowellensynthesegerät, FTIR, Ramanspektrometer
Kinderkanti Heerbrugg 29.10.2022 Workshop - Hightech-Lebensmittelanalytik und mehr Mikroskop, Mikrowellensynthesegerät, FTIR-, Raman-Spektrometer, Photometer, Automatischer Titrator und Refraktometer
Kanti Wohlen 28.09.2022 Workshop Hightech-Analytik, Synthesechemie und Reaktionsmonitoring mittels FTIR und Raman IC, RFA, Refraktometer; Mikrowellensynthesegerät, FTIR, Ramanspektrometer
Gymnasium Lerbermatt, Könitz 22.–23.06.2022 Workshop Hightech-Analytik, Synthesechemie und Reaktionsmonitoring mittels FTIR und Raman IC, RFA, Refraktometrie; Mikrowellensynthesegerät, FTIR, Ramanspektrometer
Schülerlabore 20.06.2022 Vorstellung des Berzelius-Projekts Mikrowellensynthesegerät, FTIR, Ramanspektrometer
GBS 17.06.2022 Workshop Hightech-Analytik, Synthesechemie und Reaktionsmonitoring mittels FTIR und Raman, Lebensmittelchemie IC, RFA, Refraktometer; Mikrowellensynthesegerät, FTIR, Ramanspektrometer
Smartfeld 13.05.2022 Bildungslab Vorstellung des Berzelius-Projekts anhand dreier Experimentiermodule Mikrowellensynthesegerät, FTIR, Ramanspektrometer
Kanti Hottingen 13.04.2022 Workshop Lebensmittelanalytik, Synthesechemie, Spektroskopie. Interaktives Experimentieren an verschiedenen Hightech-Geräten Mikroskop, Photometer, FTIR, Ramanspektrometer, Mikrowellensynthesegerät
Gymnasium St.Antonius, Appenzell 08.–12.11.2021 Technikwoche Interferometer, Highspeed-Kamera, Digitalmikroskop, RFA, Ultraschallgerät, Photometer, Ramanspektrometer
Kanti Heerbrugg 30.10.2021 Kinder-Kanti: Workshop für die «Kleinen». Photometer, Wärmebildkameras, Ramanspektrometer, FTIR etc.
Kanti Romanshorn 05.07.2021 Workshop an der Kanti Romanshorn. 18 SuS experimentieren an 9 verschiedenen Stationen. IC, Photometer, Refraktometer, Biegeschwinger, Digitalmikroskop etc.
Kanti Wohlen 28.06.2021 Digitaler Workshop: BLJ Photospektrometrie, Mensch und Wissenschaft: Subjektive Wahrnehmung vs. objektive Messmethoden Photometer
GBS 18.06.2021 Workshop an der PHSG in St. Gallen. 18 SuS von der GBS St. Gallen experimentieren an 9 verschiedenen Stationen. IC, Photometer, Refraktometer, Biegeschwinger, Digitalmikroskop, RFA etc.
Gymnasium Hottingen 21.04.2021 Workshop Lebensmittelanalytik. Interaktives Experimentieren der SuS auf 4 verschiedenen Stationen. Zwischen den Experimentiereinheiten reisen die SuS durch die dazugehörigen multimedialen Laborjournalen.  Mikroskop, IC, FTIR, Photometer

TecDays & TecNights

Institution Datum Anlass Thema Inhalte

Kanti Frauenfeld

06.11.2025

TecDay

Faszination Forschung: Hightech-Analytik

Photometer, Raman-, FTIR-Spektrometer, Mikrowellensynthesegerät, Mikroskop, RFA

Kanti Trogen

07.05.2024

TecDay

Faszination Forschung: Hightech-Analytik

Photometer, Raman-, FTIR-Spektrometer, Mikrowellensynthesegerät, Mikroskop, RFA

Kanti Heerbrugg

09.05.2023

TecDay

M35 – Faszination Forschung: Hightech-Analytik

Photometer, Raman-, FTIR-Spektrometer, Mikrowellensynthesegerät, Mikroskop, RFA

Bündner Kanti Chur

24.02.2023

TecDay

M38 – Faszination Forschung: Hightech-Analytik

Photometer, Raman-, FTIR-Spektrometer, Mikrowellensynthesegerät, Mikroskop, RFA

LDDR Neuchâtel

10.11.2022

TecDay

Fascination pour les sciences naturelles: l'analytique de haute technologie

Photometer, Raman-, FTIR-Spektrometer, Mikrowellensynthesegerät, Mikroskop, RFA

Kanti Wil

02.11.2021

TecDay

Aufbau von zahlreichen Experimentierposten: IC, Raman, FTIR, NIRS, RFA, Mikroskop, Photometrie, etc.

IC, Raman, FTIR etc.

Kanti

Baden

29.09.2021

Digital TecDay

M19 – Mensch und Wissenschaft: Subjektive Wahrnehmung vs. objektive Messmethoden

Laborjournal

Kanti

Uster

18.05.2021

Digital TecDay

M23 – Mensch und Wissenschaft: Subjektive Wahrnehmung vs. objektive Messmethoden 

Laborjournal

Kanti Menzingen

25.03.2021

Digital TecDay

M24 – Faszination Forschung: Hightech-Analytik 

Laborjournal

Konferenzen & Publikationen

Anlass Ort Datum Thema
ScienceComm '25 Hochschule St.Gallen 3.–4.09.2025 Storytelling in den Naturwissenschaften, deren Modellen und Theorien, Dialogue Session
ScienceComm '25 Hochschule St.Gallen 3.–4.09.2025 Mit Hightech-Geräten und Daten zu kreativen Geschichten, Workshop
ECGBL 2025 Levanger (Norwegen) 1.–3.10.2025 Exploring Reality in STEAM: High-Tech Instruments as Cognitive Amplifiers in Escape Rooms, Mini-Track on Escape Rooms
EAPRIL 2025 Valletta (Malta) 25.–27.11.2025 Roundtable Session: «Sciences and AI between Disdain and Myth: Toward a more authentic STEAM education»
EAPRIL 2025 Valletta (Malta) 25.–27.11.2025 Case Study: «Hands-on!: In the Machine Room and Gearbox of Science and STEAM Education»
EAPRIL 2025 Valletta (Malta) 25.–27.11.2025 Cloud 8 spotlight session: «Bias-Aware Science Education: Towards Epistemic Diversity and Equality»
Tagung «Objekte im Unterricht» Haute Ecole Pédagogique Fribourg (Pädagogische Hochschule Freiburg) 13.06.2025

Greifen und Begreifen: Hightech-Instrumente und Multimedia als Objekte im MINT-Unterricht der Sek II

Schülerlabortreffen Paul Scherrer Institut PSI Villigen 28.04.2025 Berzelius & mobiLLab: Experimente mit Emergenz auf Hightech-Geräten
EAPRIL (European Association for Practitioner Research on Improving Learning) Hasselt (Belgium) 27.–29.11.2024 EXPERIMENT2ESCAPE4EDUCATION: With a Rush of Adrenaline through the Educational Escape Room
ECGBL (European Conference on Game-based learning) Aarhus (Denmark) 02.–04.10.2024 With Locks, High-tech Instruments, Multimedia and Adrenaline through the Escape Room
Publikation Zeitschrift c+b Frühlingsausgabe 2024

Projekt BERZELIUS – im Hightech-Labor der Naturwissenschaften

DiNat-Forum 2024 Locarno 25.–26.01.2024 Das Projekt Berzelius sowie Greifen und Begreifen in einer Kultur der Digitalität
EAPRIL 2023 Belfast (UK) 22.–24.11.2023 Together We Stand, Divided We Fall: High-tech Instruments and Multimedia in Escape Rooms
EAPRIL 2022 Nijmegen (NL) 23.–25.11.2022 Bridging the gap between school science and laboratory science with high-tech instruments
EUTOPIA Ljubljana (SL) 13.–14.10.2022 Words without experience are meaningless, and we only understand what we can do: High-tech instruments and multimedia journals in the science classroom
EAPRIL 2021 Online 24.–26.11.2021 Technological, data and media literacy in the science classroom
ScienceComm'21 Fribourg 15.–16.09.2021 Technological, data and media literacy in the classroom

Seminare

Seminar Datum Ort Geräte

PHSG-Webinar zur KI im e-Campus:

Mensch und Maschine in Berzelius: Eine Harmonie der Gegensätze

22.10.2024

Hochschulgebäude Hadwig St.Gallen

 

Kommende multimediale Laborjournale

Mikrowellensynthese

Wir essen sie und wir atmen sie. Ohne sie kein Denken, Sehen, Riechen, kein Fühlen. Es sind sie, die dahinter stecken, wenn wir uns freuen, verlieben, fortpflanzen, wenn wir wachsen, lachen, weinen, – wenn wir entstehen, vergehen. Ohne sie kein Leben, keine Körper, keine Substanz, keine Materie. Ohne sie ist nur Nichtsein. Nichts. Leerer Raum. Sie sind allgegenwärtig, für menschliche Verhältnisse ewig, für unsere makroskopische Welt unendlich klein und geheimnisvoll. 

Ihr wisst es wahrscheinlich schon längst: Es geht um Atome, um Elemente. Um deren Anordnung im Periodensystem, um die faszinierende Geschichte seiner Entdeckung, die Geschichte seiner Helden, seiner Entdecker und ihrer mitreissenden Ideen. Es geht um die jahrtausendelange Suche nach dem Urstoff. In gewisser Weise geht es sogar um die Geschichte der Menschheit, und es geht um die Ordnung der Welt, oder wie es in Goethes Faust so treffend heisst: Um das, was die Welt im Inneren zusammenhält.

Darüber hinaus begegnet ihr in diesem multimedialen Laborjournal zahlreichen illustren Molekülen und Verbindungen.  Ihr werft einen Blick auf die wichtigsten Reaktionsmechanismen und seht, was Atome so alles anstellen, nur um eine volle äussere Elektronenschale zu bekommen: sie entreissen, teilen, betteln, schmieden und brechen Bündnisse. Nachdem ihr die wichtigsten Mechanismen verstanden habt, seid ihr es, die die Reaktionen steuern. Innerhalb von wenigen Minuten stellt ihr in einem hochmodernen Mikrowellenreaktor Fruchtester, Paracetamol,  Vanillin und viele andere Substanzen her, die ihr mit unseren anderen Hightech-Geräten analysiert. Nach diesen Synthesen und der Reise durch die Ordnung der Welt werdet ihr die Chemie, euren Körper, ja die ganze Welt aus anderen Augen sehen.

Vollständig anklickbar
Aus

Video Tutorials

Photometrie

Ultraschall

Vollständig anklickbar
Aus

Workshops

Sek II Workshop Lebensmittelanalytik

Workshop Hightechanalytik und mehr

In diesem Workshop können die Schülerinnen und Schüler Hightech-Geräte zum Thema Lebensmittelanalytik kennenlernen und ausprobieren. Durch die praktische Arbeit mit Geräten, welche in dieser Branche in Produktion und Forschung Verwendung finden, bekommen sie einen Einblick in das Gebiet der Lebensmittelindustrie. Bei der Herstellung der Produkte müssen im Laufe der verschiedenen Produktionsprozesse zahlreiche Qualitätstests durchgeführt werden. Um die hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen, wurden schnelle und präzise Analytikmethoden entwickelt. Die Schüler und Schülerinnen kennen am Ende des Kurses verschiedene Laborgeräte zur Lebensmittelanalytik, wissen um ihre Einsatzzwecke und verstehen das Prinzip der einzelnen Geräte. Zusätzlich zur technischen Erfahrung geben die Experimente einen Einblick in die Berufsfelder der Lebensmittelanalytik.

Bei der Auswahl der Module wird besonders Wert auf eine breite Anwendbarkeit der Geräte und einen direkten Bezug zur heutigen Industrie und Forschung gelegt. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, neue Berufsfelder und Arbeitsgebiete kennenzulernen und gibt ihnen einen Einblick in die reale Arbeitswelt. Der Bezug zu den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe II (Physik, Biologie und Chemie) ist klar gegeben.

Experimente/Arbeitsplätze

1. Ionenchromatografie (IC) mit pH-Meter und Konduktometrie
2. Titration (Ti-Touch)
3. Refraktometrie
4. Dichtemessmethode (mit Biegeschwinger)
5. Infrarotspektroskopie / Ramanspektroskopie
6. Photometrie
7. Digitalmikroskopie
8. Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Die Geräte werden in Bezug auf Zusammensetzung, Reinheit, und Echtheit der Probe angewandt. Analysiert werden Getränke (nicht-alkoholhaltige, alkoholhaltige und Softgetränke wie auch Energy-Drinks), Fette und Öle sowie Kohlenhydrate. Die Geräte sowie die zu analysierenden Proben werden von der PHSG mitgebracht.

Ablauf

Der Kurs beginnt mit einer lehrerzentrierten Lektion als Einleitung. Hier werden das Thema sowie die verschiedenen Posten mit den jeweiligen Geräten vorgestellt. Danach folgen 6 Lektionen, in denen die Schüler/innen jeweils in Kleingruppen an den verschiedenen Posten die Experimente durchführen. Der Tag wird abgerundet mit einer kurzen Schlussbesprechung, wobei häufig gestellte Fragen im Plenum nochmals besprochen und allgemeine Fragen der Schüler und Schülerinnen beantwortet werden können

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Institut Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung / Berzelius

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Dr. Alfred Steinbach
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Downloads

Vollständig anklickbar
Aus