

71 Lehrpersonen diplomiert und zertifiziert
Am Donnerstag, 3. Juli 2025, konnte die Pädagogische Hochschule St.Gallen die Diplomierung oder Zertifizierung von 71 Lehrpersonen der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II – Berufsbildung feiern. PHSG-Rektor Horst Biedermann sagte, dass Widerstände und Hindernisse eine Quelle der Kraft und Wirksamkeit sein können.
Es ist ein besonderer Moment für die Absolvent:innen verschiedener Studiengänge der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II – Berufsbildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG), die Aufregung entsprechend gross: Nach einer anspruchsvollen Lernzeit haben sie am Donnerstagabend, 3. Juli 2025, in der Aula des Hochschulgebäudes Gossau ihre Diplome und Zertifikate entgegennehmen dürfen. «Ich gratuliere Ihnen allen von Herzen zu Ihrem Erfolg», sagte Nina Schmid, Co-Studiengangsleiterin ABU Sek II, in ihrer Begrüssung. Die Welt werde zunehmend komplexer, fuhr sie fort. «Und in einer Welt, in der einfache Antworten oft laut, aber deshalb noch lange nicht richtig sind, braucht es Menschen wie Sie.» Menschen, die nicht überwältigen, sondern ermutigen, die nicht belehren, sondern Räume für Diskussionen öffnen. Menschen, die nicht alles vorgeben, sondern andere dabei unterstützen, eigene Wege zu finden. «Das ist der Kern vernetzten Denkens und einer funktionierenden Demokratie», sagte sie und ermutigte die Diplomandinnen und Diplomanden, jene zu sein, die jungen Menschen in dieser komplexen Welt Orientierung geben.
Freude und Erleichterung
Die 71 Absolventinnen und Absolventen kommen aus fünf verschiedenen Studiengängen und werden künftig in der Oberstufe und in Berufsfachschulen unterrichten. 16 Personen schlossen den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I ab, 3 Personen das Master-Studium Sekundarstufe I Stufenerweiterung und 10 Personen erlangten einen Einzelfachabschluss.
20 Personen haben die Ausbildung für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen Sekundarstufe II, 21 Personen für den berufskundlichen Unterricht im Nebenberuf und eine Person für den berufskundlichen Unterricht im Hauptberuf (BKU) Sekundarstufe II erfolgreich abgeschlossen. Bei den Diplomand:innen war die Freude, die Auszeichnung endlich in den Händen zu halten, und die Erleichterung, die intensive Lernzeit hinter sich zu haben, gross. Als Anerkennung für die geleistete Arbeit gab es nebst dem Diplom oder Zertifikat eine Rose.
«Der schönste und bedeutsamste Beruf»
PHSG-Rektor Horst Biedermann sagte, dass der Lehrberuf der am meisten sinnstiftende, gesellschaftlich bedeutsamste und schönste Beruf sei. «Aber er ist nicht immer einfach», hielt er fest. «Doch gerade darin können wir eine Quelle unserer Kraft und Wirksamkeit finden.» Oft seien es Widerstände und Hürden, die in ihrer Bewältigung Lerngelegenheiten eröffneten, tiefe Erfolgsmomente schenkten und eine eigene Weiterentwicklung sowie jene der Lernenden ermöglichten. «Wäre alles immer einfach, würde der Antrieb nachlassen, unsere Tätigkeit an Bedeutung verlieren und das immerwährende Leichte sich plötzlich in eine immerwährende Schwere verwandeln», sagte Horst Biedermann. Er wünschte den Diplomand:innen denn auch die Offenheit, Widerstände und Hürden für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu nutzen. «Damit Sie Ihre Lernenden bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten.»
Für die musikalische Umrahmung sorgte an diesem Abend ein Trio bestehend aus den PHSG-Studierenden Ephraim Züst (Flügel und Gesang), Alina Giger (Gesang) und Siyanthupan Ramesh (Gesang). Im Anschluss durften die Diplomandinnen und Diplomanden bei einem Apéro zusammen mit ihren Angehörigen auf den Erfolg anstossen.