IT-Bildungsoffensive (ITBO)

Die IT-Bildungsoffensive soll die Menschen dabei unterstützen, die Herausforderungen der rasant fortschreitenden Technologisierung zu bestehen und deren Chancen zu nutzen. Es ist eine Investition in die Zukunft und soll den Kanton St.Gallen zu einem führenden Standort mit überregionaler Ausstrahlung bei der digitalen Transformation von Schule und Bildung zu machen.

Potenziale der Digitalisierung nutzen

Die Digitalisierung eröffnet unserer Gesellschaft und Wirtschaft vielfältige Chancen. Mit der IT-Bildungsoffensive gehen wir die Veränderungen aktiv an, um diese Potenziale zu nutzen. Wir setzen gezielt bei der Bildung an und fördern mit fünf Schwerpunkten die Vernetzung aller Bildungsstufen sowie die von Gesellschaft und Wirtschaft. Der Kanton St.Gallen soll sich damit als fortschrittlicher Arbeits- und Wohnort weiterentwickeln können, Fachkräfte der Zukunft ausbilden und unseren Wohlstand langfristig sichern.

5 Schwerpunkte

Die IT-Bildungsoffensive stellt über einen Sonderkredit im Zeitraum von 2019 bis 2027 75 Millionen Franken für die Förderung der Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bereit. Zur Umsetzung dieser Aufgabe teilt die IT-Bildungsoffensive sich in folgende fünf Schwerpunkte:

  • Volksschule und Mittelschulen: Lead-Organisation Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG)
  • Berufsbildung: Lead-Organisation Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB)
  • Fachhochschulen: Lead-Organisation Fachhochschule Ost (FHO)
  • Universität: Lead-Organisation Universität St. Gallen (HSG)
  • Vernetzung von Bildung und Wirtschaft: Lead-Organisation IT rockt!
Bild
Gesamtübersicht ITBO Projekte

Bewegter Jahresbericht zeigt Erfolge der ITBO

Seit zwei Jahren arbeiten sechs Leadorganisationen über alle Bildungsstufen hinweg intensiv an fünf Schwerpunktthemen der IT-Bildungsoffensive. Im Schuljahr 2020/21 zeigten sich bereits erste Resultate. Der erstmalig erstellte «Bewegte Jahresbericht» fasst in einem Kurzfilm die wichtigsten Highlights zusammen.

Warum gehen wir mit der IT-Bildungsoffensive voran?

Veränderungen gestalten - wir agieren selbstbewusst, um uns aktiv den Veränderungen der Digitalisierung zu stellen. 

Die IT-Bildungsoffensive stellt über einen Sonderkredit während acht Jahren 75 Millionen Franken für die Förderung der Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bereit. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um die Bildungsstrukturen fit für die Zukunft zu machen und sicherzustellen, dass der Kanton St.Gallen den Vorsprung als hervorragender Bildungskanton halten und ausbauen kann.

Bildung stärken – wir investieren in Menschen aller Bildungsstufen, um neue Technologien erfolgreich anwenden zu können.

Die IT-Bildungsoffensive investiert hauptsächlich in die Qualifikation der Lehrkräfte und Ausbildner in Schulen und Lehrbetrieben. In der Ausbildung lernen die jungen Berufsleute, wie sie den Veränderungen des digitalen Wandels mit Innovation begegnen. Dabei entscheiden die analogen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen wie Offenheit, Flexibilität, Kreativität, Kooperation, Kommunikation oder Kritikfähigkeit, ob sie ihr technisches Wissen erfolgreich in Projekten einbringen können.

Vernetzung fördern – wir stärken unsere wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Netzwerke, um Synergien zu nutzen.

Die IT-Bildungsoffensive verbindet alle Bildungsstufen. Dies hat schweizweit Pioniercharakter. Wir besinnen uns damit auf unsere Stärken. Während weltweit von Ökosystemen und Hubs gesprochen wird, ist es genau das, was uns seit Jahren auszeichnet: ein Netzwerk aus unterschiedlichen Akteuren, die gemeinsam und pragmatisch mit gesundem Menschenverstand die Zukunft gestalten und der direkte Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Bevölkerung

Potenziale nutzen – wir erkennen die Chancen des digitalen Wandels, um Fachkräfte der Zukunft auszubilden und Arbeitsplätze zu sichern.

Die IT-Bildungsoffensive will den digitalen Wandel aktiv und verantwortungsbewusst gestalten und nutzen. Sie soll die Bevölkerung und die Wirtschaft ermutigen, sich in den Veränderungsprozess einzubringen. Dabei bleiben die Lehrpersonen die souveränen Akteure in der Schule. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Innovationsgeist und übernehmen Verantwortung. Und dank der neuen Fachkräfte der Zukunft gelingt es uns, Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern.

Kontakt

Zentrum Digitalisierung und Bildung

Pädagogische Hochschule St. Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Downloads