LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden 

Die kostenlose Bildungsplattform IWitness des Visual History Archives der USC Shoah Foundation beheimatet rund 4400 Zeitzeug:innen-interviews mit Überlebenden des Holocausts und anderer Genozide.

Im deutschsprachigen Raum wird die Unterseite LEBENSGESCHICHTEN in Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, der Pädagogischen Hochschule Luzern, der Europa-Universität Flensburg und dem Institut für Holocaust Education – ERINNERN:AT in Österreich entwickelt. Das Projekt trägt durch das digitale Bildungsangebot in transnationaler Perspektive zur Ausbildung eines elaborierten Geschichtsbewusstseins der Schüler:innen in der DACH-Region bei.

Das deutschsprachige Bildungsangebot auf der Grundlage von videografierten Zeitzeug:inneninterviews ist für Lehrer:innen verschiedener Stufen niederschwellig zu nutzen, in der Praxis vielfältig einsetzbar und ermöglicht den Lernenden eine aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen historischen Themen. Zusätzlich werden die Schüler:innen  durch das Arbeiten mit der Quellengattung (videografierte) Zeitzeug:innen-Interviews und dem Medium Film methodisch geschult. Somit werden Medienkompetenzen, soziale Kompetenzen und Kompetenzen für historische Bildung gefördert.  

Institut: Gesellschaftswissenschaftliche Bildung 

Team: Anna Voser MA, Helen Kaufmann MA 

Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Luzern, Europa-Universität Flensburg, ERINNERN:AT, USC Shoah Foundation 

Laufzeit: 2024–2025 

Vollständig anklickbar
Aus

LEBENSGESCHICHTEN

Die trinationale Plakatausstellung «LEBENSGESCHICHTEN» stellt acht Zeitzeug:innen des gleichnamigen digitalen Lernangebots vor, die im Nationalsozialismus aus unterschiedlichen Gründen verfolgt worden sind. Die Plakate ermöglichen einen persönlichen Zugang zum Thema und ein inklusives Erinnern und können beispielsweise zum Holocaust-Gedenktag am 27.01.2025 eingesetzt werden. Die Plakatausstellung mit Guide für Lehrpersonen steht für Schulen kostenlos als pdf-Download bereit.

Vollständig anklickbar
Aus

Workshop am Zeitzeuginnen- und Zeitzeugenseminar von ERINNERN:AT in Wien

Am 9. März 2025 leitete Helen Kaufmann den Workshop «LEBENSGESCHICHTEN – Digitale Lernangebote mit videografierten Zeitzeuginnen- und Zeitzeugeninterviews auf der Plattform IWitness». Teilnehmende waren Lehrpersonen sowie in der ausserschulischen Vermittlung und im Kulturbereich Tätige aus ganz Österreich. Im Zentrum des Workshops stand der online Video-Editor auf der Seite LEBENSGESCHICHTEN auf IWitness, mit dem Schüler:innen eigene Dokumentarfilme mit Ausschnitten aus Zeitzeug:innen-Interviews schneiden können.

Vollständig anklickbar
Aus

Erinnern an den Holocaust: Lernen mit Biografien

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages wurde die Plakatausstellung LEBENSGESCHICHTEN an der Pädagogischen Hochschule in Zürich gezeigt. Gemeinsam mit Florian Rohner und Christian Mathis gestaltete Helen Kaufmann am 5. März 2025 die Mittagsvorlesung «Erinnern an den Holocaust: Lernen mit Biografien». Sie erläuterte in ihrem Beitrag die didaktischen Überlegungen zur Plakatausstellung und stellte die digitalen Lernangebote der Website LEBENSGESCHICHTEN vor, die über QR-Codes auf den Plakaten erreicht werden können.

Vollständig anklickbar
Aus

Partner