Prüfungsinhalt und -ablauf

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Beschreibungen für die Prüfungssessionen 2023 gültig waren. Für die Prüfungssessionen ab 2024 kann der Prüfungsinhalt und -ablauf aufgrund einer Umstrukturierung leicht abweichen. 

Die Prüfung beinhaltet zwei Teile: Teil 1 wird individuell als Prüfungsgespräch (in Präsenz) im Austausch mit einer Expertin/einem Experten durchgeführt. Teil 2 wird auf der Online-Plattform Moodle (vor Ort) abgelegt. Kandidat:innen bearbeiten dabei schriftliche und mündliche Aufgaben im Bereich des berufsspezifischen Schreibens, Lesens, Hörens und monologischen Sprechens. Die Prüfungsleitung behält sich vor, im Sinne der Qualitätssicherung Anpassungen zum Ablauf der Prüfung vorzunehmen.  

Vollständig anklickbar
Aus
Teil 1: Mündliche, interaktive Prüfung (ca. 60 Minuten)

Vorbereitung (30 Min.)

Die Kandidat:innen bereiten sich im Aufsichtsraum auf die Prüfung vor.

Prüfungsgespräch (30 Min.)

Fachgespräch

einen für den Lehrberuf relevanten Text zusammenfassend präsentieren und anschliessend mit einer Fachperson diskutieren

Rollenspiel/Simulation

Primarstufe: z.B. Schüler:innen helfen, eine für die Zielstufe geeignete Textsorte (z.B. Bilderbuch) zu verstehen und eine Textpassage gestaltend vorlesen

Sekundarstufe I: z.B. Schüler:innen in eine Kurzgeschichte oder einen ähnlichen Text einführen und eine Textpassage gestaltend vorlesen

Vollständig anklickbar
Aus

Teil 2: Online-Prüfung vor Ort (ca. 180 Minuten)

Schreiben (70-80 Min.)

Mögliche Aufgaben: z.B. ein Arbeitsblatt für Schüler:innen gestalten; schriftliche Texte von Schüler:innen korrigieren; schriftliche Rückmeldungen geben, ein berufsrelevantes E-Mail schreiben; einen Beitrag für ein Onlineforum verfassen; einen kurzen authentischen Text vereinfachen, so dass er für Schüler:innen verständlich wird

Lesen (35-40 Min.)

Mögliche Aufgaben: z.B. einen Fachtext in der Zielsprache (aus dem Bereich der Fachdidaktik oder Fachwissenschaft) verstehen; einen Zeitungsartikel zu einem gesellschaftlich relevanten Thema verstehen; einen für die Zielstufe oder für die eigene fachliche Aus- und Weiterbildung geeigneten literarischen Text verstehen (nur Sek I)

Hören (22-25 Min.)

Mögliche Aufgaben: z.B. einen Audio- oder Videohörtext zu einem gesellschaftlich oder fachlich relevanten Thema verstehen

Sprechen (22-25 Min.)

Mögliche Aufgaben: z.B. Schüler:innen mündliche Rückmeldungen geben; Unterricht strukturieren; Inhalte präsentieren oder einen Sachverhalt erklären; eine Grafik kommentieren; einer Klasse Anweisungen oder Erklärungen geben; einen Gast vor der Klasse ankündigen, vorstellen oder verabschieden

Vollständig anklickbar
Aus