Bild
Kind am Lächeln

Podcast Frühe Bildung - Soziale Kompetenzen

Soziale Kompetenzen: Entwicklung

Wie würdest du ein sozial kompetentes Kind beschreiben? Eines das anderen Hilfe anbietet, tröstet, teilt und kooperiert? Diese Verhaltensweisen gehören zu den fremdorientierten Kompetenzen, die auf die Bedürfnisse der anderen ausgerichtet sind. Die fremdorientierten Kompetenzen sind erst die eine Seite der Medaille. Sie werden durch die selbstorientierten sozialen Kompetenzen ergänzt: eigene Ziele erreichen, eigene Bedürfnisse befriedigen, soziale Beziehungen initiieren, sich in der Gruppe wohlfühlen etc. In dieser Folge erhältst du Einblicke in die entwicklungspsychologischen Grundlagen zu sozialen Kompetenzen und es wird die Frage behandelt, wie soziale Kompetenzen in alltäglichen Situationen gefördert werden können.

Die Folge ist in Kooperation mit zwei Gästinnen entstanden: Prof. Dr. Sonja Perren hat die Brückenprofessur «Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit» an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Uni Konstanz inne und forscht zu diesem Themenbereich. Jasmine Wagner ist stellvertretende Kitaleitung in der GFZ-Kita 10 im Heizenholz in Zürich, wo nicht zuletzt anhand eines besonderen Spielkonzept auf die alltägliche Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder geachtet wird.

Weiterführende Literatur:

Kalkusch, I. & Perren, S. (2022). Beziehungen zu Gleichaltrigen durch soziales Fantasiespiel fördern. undKinder 109, S. 3–10. 

Soziale Kompetenzen: Gleichaltrigenbeziehungen und Emotionsregulation

Gleichaltrigenbeziehungen sind auch für die jungen Kinder sehr wichtig, aber kein Selbstläufer. In institutionellen Settings braucht es die Wachsamkeit der Erwachsenen, damit gewährleistet werden kann, dass es allen Kindern wohl ist. Je älter ein Kind wird, desto besser kann es seine Emotionen selbst regulieren. Es kann eigene und fremde Emotionen benennen und negative Emotionen immer eigenständiger bewältigen.

Gleichaltrigenbeziehungen und Emotionsregulation: Diese beiden Themen werden anhand von Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis aufgeschlüsselt.

Jasmine Wagner ist stellvertretende Kitaleitung in der GFZ-Kita 10 im Heizenholz in Zürich, wo nicht zuletzt anhand eines besonderen Spielkonzepts auf die alltägliche Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder geachtet wird. Prof. Dr. Sonja Perren hat die Brückenprofessur «Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit» an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Uni Konstanz inne und forscht zu diesem Themenbereich.

Weiterführende Literatur:

Kalkusch, I. & Perren, S. (2022). Beziehungen zu Gleichaltrigen durch soziales Fantasiespiel fördern. undKinder 109, S. 3–10. 

Vollständig anklickbar
Aus