Mars Mission

Das neue Lernarrangement des RDZ Gossau ermöglicht dank des vielseitigen und intensiven Einsatzes von innovativen Technologien (u. a. micro:bit, Virtual Reality) eine wertvolle Ergänzung zum Schulunterricht. Die Mars Mission unterstützt Schulen und Lehrpersonen darin, Kinder und Jugendliche in einer einladenden Lernumgebung für wichtige Aspekte des Informatik-Lernens zu begeistern.

Das Jahrhundert der Marslandung

Die Marslandung ist das grosse Ziel der Astronautik in den nächsten Jahrzehnten. Dieses Vorhaben wird wohl eines der teuersten Abenteuer überhaupt werden, aber mit Sicherheit einen grossen technologischen Innovationsschub auslösen. Es ist deshalb wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema kritisch auseinandersetzen: Warum sollen wir zum Mars fliegen? Was sind die Schwierigkeiten? Gibt es nicht wichtigere Probleme, die man auf der Erde zuerst lösen sollte? Was müssen die beteiligten Ingenieure und Wissenschaftlerinnen (in den Bereichen Astrophysik, Informatik, Biologie, Botanik, Medizin, Maschinenbau, Design u. v. m.) können, die an so einem Projekt arbeiten?

«Attention crew: we have vital tasks to perform!»

Die Lernenden sind Astronautinnen und Astronauten und tauchen ein in eine einladend gestaltete Welt mit spannenden Missionen. In zwei Crews, dem Base Camp und der Field Mission, bearbeiten sie verschiedene Herausforderungen im Kontext von Physical Computing, um das Überleben der Mannschaft zu sichern, den Planeten zu erforschen oder neue Technologien für die langfristige Besiedlung des Mars zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sammeln während des Besuchs Erfahrungen, wie sie in der Arbeit mit Tech-Geräten Problemstellungen lösen können. Sie sollen dadurch erkennen, dass auch sie die Möglichkeit haben, diese gemeinsame Zukunft mitzugestalten.

Entdeckendes, selbstgesteuertes und handlungsorientiertes Lernen

Die abwechslungsreichen Missionen ermöglichen den Lernenden, entsprechend ihrer Fähigkeiten, eine Vielzahl an Erfolgserlebnissen. Um eine der rund zwölf Missionen meistern zu können, stehen den Schülerinnen und Schülern ausgewählte Grundlagen- und Challenge-Karten inkl. Beispiellösungen zur Verfügung. Die sorgfältig konzipierten Aufträge fördern und fordern zu einem hohen Grad das selbstständige Entdecken durch Experimentieren mit einer zeitgemässen und vielseitig einsetzbaren Technologie. Die dabei gesammelten Erfahrungen lassen die Schülerinnen und Schüler allgemeine

Lösungsstrategien entwickeln und laden sie dazu ein, eigene kreative Vorstellungen zur Lösung der Problemstellungen umzusetzen.

Informationsveranstaltungen Mars Mission 
Das Lernarrangement und die Grundlagen der Blockprogrammierung kennen lernen (am RDZ Gossau):

 

  • Mittwoch, 10. Mai 2023, 15.00 bis 17.00 Uhr

Jetzt anmelden

Vollständig anklickbar
Aus