Bild
Kind betrachtet ein Geschichtenhaus und Garten auf einem Tablet

Das Potential von digitalen Apps für das Dialogische Lesen - PoDiA

Apps sind weit verbreitet und weisen eine Reihe von Vorteilen wie die intuitive Bedienung auf. Während Kinder Apps bevorzugen, sind Fachpersonen und Eltern skeptischer und schätzen den pädagogischen Nutzen von Apps im Vergleich zu gedruckten Bilderbüchern geringer ein.

Hier setzt das PoDiA ein mit dem Ziel, die Auswirkungen von Bilderbuchapps auf Kinder im Alter von 4 – 5 Jahren zu erforschen. PoDiA untersucht, wie sich Bilderbuchapps im Vergleich zu gedruckten Bilderbüchern auf die Interaktion zwischen erwachsener Person und Kind, auf die Beteiligung sowie den Wortschatz und das Hörverstehen der Kinder auswirken.

Vollständig anklickbar
Aus
Institut Frühe Bildung 0 bis 8
Leitung Dr. Silvana Kappeler Suter (PHSG)
Team

Eva Heuss, M.A. (PHSG); Lic.phil. Barbara Jakob (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien); Kerstin Pfannes, M.A. (PHSG); Johanna Quiring, M.A. (PHSG); Lic.phil. Christine Tresch (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien); Fabienne Zehr, M.A. (PHSG)

Projektpartner Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Laufzeit 2022 - 2026
Finanzierung Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaften (SNF)

Vollständig anklickbar
Aus
PoDiA-Projekt Informationsfilm
Remote video URL
Vollständig anklickbar
Aus

Worum geht es?

Kinder leben in einer digitalisierten Welt. Dies wirkt sich auf viele Bereiche des Aufwachsens sowie auf die Aktivitäten der Kinder aus – so auch auf das Anschauen von Bilderbüchern: Diese können nicht nur auf die klassische, analoge Weise angeschaut werden, sondern auch digital mit Bilderbuchapps. Zur Frage, welche Form für die kindliche Beteiligung und die Lernentwicklung vorteilhafter ist, bestehen kontroverse Ansichten. Hier setzt unser Projekt an. Ziel ist es herauszufinden, wie sich Bilderbuchapps auf die Interaktion zwischen erwachsener Person und Kind, auf die Beteiligung sowie auf den Wortschatz und das Wissen des Kindes über die Geschichte auswirken.

Wer kann sich anmelden?

Alle Studierenden einer pädagogischen Hochschule (Studiengänge Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I). Voraussetzung: Du sprichst Schweizer Dialekt oder Hochdeutsch und du verfügst über einen OLAT-Zugang.

Was sind deine Aufgaben?

Melde dich für die Mitarbeit an und finde in deinem Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft oder durch deine Praktika eine Familie mit einem Kind im Alter von 4 – 5 Jahren, die einverstanden ist, an der Studie teilzunehmen. Du wirst die Familie mit dem Kind innerhalb von 3 bis 7 Tagen zwei Mal für ca. 1 bis 1.5 Stunden besuchen und verschiedene Erhebungen durchführen. Vereinbare Termine aber erst nach deiner Anmeldung - du brauchst dafür zuerst noch einige Detailinfos von uns.

Hier eine erste Übersicht zu den Erhebungen:

  • Beim ersten Termin füllen die Eltern einen Fragebogen zu Aktivitäten in der Familie aus. Zudem erhebst du die Voraussetzungen des Kindes.
  • Beim zweiten Termin (3 - 7 Tage nach dem ersten Termin) findet die Bilderbuchsituation mit dem Kind statt, die du videografierst. Im Anschluss daran erhebst du das Geschichtenverständnis des Kindes und den Wortschatz.
  • Der dritte Teil der Erhebung (max. zwei Wochen nach dem zweiten Besuch in der Familie) besteht aus einer Befragung, die du online ausfüllst.

Für die Einarbeitung, die Besuche bei der Familie, die Auswertung sowie die online Befragung brauchst du insgesamt ca. 15 Stunden, die sich auf zwei bis drei Wochen verteilen. Sämtliche Materialien werden dir von uns zur Verfügung gestellt und du wirst von uns sorgfältig in deine Aufgaben eingeführt.

Warum lohnt sich eine Teilnahme?

Das PoDiA Projekt ist ohne deine aktive Mitforschung nicht möglich. Mit deiner Teilnahme leistest du einen wertvollen Beitrag zur Schliessung bestehender Forschungslücken. Du hilfst dabei Kenntnisse zu einem für die Schule relevanten Thema zu gewinnen. Aus den Ergebnissen der Studie sollen zudem Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien in der frühen Kindheit abgeleitet werden. Als Entschädigung für deine Teilnahme wirst du nach dem Stundenansatz der Pädagogischen Hochschule St. Gallen von CHF 25.-- (max. 16h) entlöhnt. 

Wie lange läuft das Projekt?

Die Datenerhebungen finden im Zeitraum von Oktober 2023 bis Frühling 2025 statt. Melde dich zu einem Zeitpunkt an, der für dich gut passt.

Elterninformationen

Vielen Dank für Ihr Interesse am Projekt «Das Potential von digitalen Apps für das Dialogische Lesen - PoDiA». Im Projekt möchten wir herausfinden, wie sich digitale Bilderbuchapps im Vergleich zu einem gedruckten Bilderbuch auswirken. Konkret interessieren wir uns für die Wirkungen von Bilderbuchapps auf die Interaktion zwischen erwachsener Person und Kind, auf die Beteiligung des Kindes, sowie auf das Wissen des Kindes über die Geschichte und die darin vorkommenden Wörter. Ausserdem interessieren wir uns dafür, wie die Voraussetzungen der Kinder (z. B. sprachliche Fähigkeiten) und die Aktivitäten in der Familie die Situation beeinflussen.

Dazu kommt die oder der Studierende insgesamt zweimal im Abstand von 3 – 7 Tagen zu Ihnen nach Hause. Jeder Besuch dauert ca. 1 bis 1.5 Stunden. Auf Wunsch können die Datenerhebungen auch an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen stattfinden.

Beim ersten Besuch werden Sie gebeten, einen Fragebogen zu den Aktivitäten in der Familie (z. B. Häufigkeit des Bilderbuchanschauens) und zum Mediengebrauch auszufüllen. Die oder der Studierende erhebt zudem die sprachlichen Voraussetzungen des Kindes sowie dessen Aufmerksamkeit Gedächtnisspanne und Wortschatz (Wörter, die in der Geschichte vorkommen).

3 – 7 Tage nach dem ersten Besuch findet die Bilderbuchsituation statt – entweder mit einer Bilderbuchapp oder mit einem gedruckten Bilderbuch. Die Geschichte wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) ausgewählt. Es wurde darauf geachtet, dass die Geschichte altersgerecht und interessant ist. Im Anschluss an die Bilderbuchsituation erhebt die oder der Studierende, was das Kind über die Geschichte und die in der Geschichte vorkommenden Wörter weiss. Alle Situationen mit dem Kind werden von der oder dem Studierenden gefilmt, um die Durchführungsqualität sicherzustellen.

Bezogen auf sämtliche Daten, die im Projekt erhoben werden, garantieren wir Ihnen die vollumfängliche Einhaltung des Datenschutzes. Die Filmaufnahmen gelangen nicht nach aussen oder ins Internet. Sie werden ausschliesslich für Forschungs- und Lehrzwecke verwendet.

Das PoDiA-Projekt ist ohne Ihre Mitarbeit nicht möglich. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Schliessung von Forschungslücken und unterstützen ein innovatives Projekt, das dazu beiträgt, mehr über die Wirkungen von Apps auf Kinder im Vorschulalter herauszufinden. Als kleines Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie von uns ein Bilderbuch.

Als Familie können Sie sich nicht direkt zur Teilnahme anmelden. Vielleicht wurden sie bereits von einer Studentin oder einem Studenten angefragt. Wenn nicht: Falls Sie eine Person kennen, die an einer Pädagogischen Hochschule studiert, können Sie diese gerne auf das Projekt und Ihr Interesse an der Teilnahme ansprechen.

Bei allfälligen Fragen dürfen Sie sich sehr gerne an die Projektleiterin, Silvana Kappeler Suter, per E-Mail oder +41 (0)71 243 96 28 wenden.

Anmeldung

Anmeldung hier

Du hast noch offene Fragen? Schreib uns eine E-Mail.

Vollständig anklickbar
Aus

In der Projektdatenbank finden Sie Projektbeschreibungen und Resultate aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte.

Vollständig anklickbar
Aus

Kontakt

Sekretariat Institut Frühe Bildung 0 bis 8
Manuela Zellweger

Pädagogische Hochschule St.Gallen
Hochschulgebäude Hadwig
Notkerstrasse 27
9000 St.Gallen
Schweiz

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr

Downloads

Leitung
Vollständig anklickbar
Aus

Partner